mir scheinen sie nothwendig zu erfolgen, sobald an einer Blutader der Anfang zu einer Krampfader gemacht worden.
Folglich verschwinden die Knoten, wenn die Blut- ader aufgeblasen, und zu einem Cilinder ausgedehnt worden (h).
Auch die Thiere haben eine Nabelgekröseblutader, welche von der Pfortader entsteht; wenigstens findet man sie im Hunde (i), an der Kazze (k), am Löwen (l), am Kaninchen (m). Und am Menschen hat man sie eben- fals gesehen (n).
§. 19. Ob es noch andre Gefässe an der Nabelschnur gebe?
Von der Blasenschnur haben wir bereits das Nö- thige, gemeldet (n*).
Der Gang des Dotters, dessen Erfindung sich J. Needham(a), und N. Stenonis(b), zuschreiben, führet blos in den Vögeln, aus der Hölung des Dotters, einen gelben Saft in die Gedärme. Es hatte aber Harwey gelehret, daß die Nahrung des Hühnchen durch das Gedärme resorbiret werde (c).
Man siehet, daß hin und wieder Nerven angeführet werden (d), weil die Stahlische Hipothese dieselbe vor- züglich nöthig hat; denn es scheinet schwer zu seyn, daß
das
(h)[Spaltenumbruch]Idem p. 316.
(i)PFISTER l. c. SEVERIN ZOOTOM p. 309. welcher kleine Blutäderchen erwähnet. So BAR- THOL. anat. p. 322.
(k)FISTER. FONTONA in seiner Epist. ad CALDANUM p. 220. daher entstehen die drei Nabel- blutadern WEISSER fetus circul.
(l)BARTHOL. Cent. IV. hist. 100. anat. p. 322.
(m)[Spaltenumbruch]NEEDHAM c. 7.
(n)KERKRING p. 80. Eine Nabelblutader in die Gekröseader inserirt. TREW. chylos.
(n*)p. 207. u. s. f.
(a)C. 4. p. 97. und er nennt das Jahr 1655.
(b)Musc. gland. p. 74. cum ic.
(c)Circul. sang. p. 144.
(d) Auch WHARTON. HO- BOKEN p. 285.
A a 2
III. Abſ. Die Nachgeburt.
mir ſcheinen ſie nothwendig zu erfolgen, ſobald an einer Blutader der Anfang zu einer Krampfader gemacht worden.
Folglich verſchwinden die Knoten, wenn die Blut- ader aufgeblaſen, und zu einem Cilinder ausgedehnt worden (h).
Auch die Thiere haben eine Nabelgekroͤſeblutader, welche von der Pfortader entſteht; wenigſtens findet man ſie im Hunde (i), an der Kazze (k), am Loͤwen (l), am Kaninchen (m). Und am Menſchen hat man ſie eben- fals geſehen (n).
§. 19. Ob es noch andre Gefaͤſſe an der Nabelſchnur gebe?
Von der Blaſenſchnur haben wir bereits das Noͤ- thige, gemeldet (n*).
Der Gang des Dotters, deſſen Erfindung ſich J. Needham(a), und N. Stenonis(b), zuſchreiben, fuͤhret blos in den Voͤgeln, aus der Hoͤlung des Dotters, einen gelben Saft in die Gedaͤrme. Es hatte aber Harwey gelehret, daß die Nahrung des Huͤhnchen durch das Gedaͤrme reſorbiret werde (c).
Man ſiehet, daß hin und wieder Nerven angefuͤhret werden (d), weil die Stahliſche Hipotheſe dieſelbe vor- zuͤglich noͤthig hat; denn es ſcheinet ſchwer zu ſeyn, daß
das
(h)[Spaltenumbruch]Idem p. 316.
(i)PFISTER l. c. SEVERIN ZOOTOM p. 309. welcher kleine Blutaͤderchen erwaͤhnet. So BAR- THOL. anat. p. 322.
(k)FISTER. FONTONA in ſeiner Epiſt. ad CALDANUM p. 220. daher entſtehen die drei Nabel- blutadern WEISSER fetus circul.
(l)BARTHOL. Cent. IV. hiſt. 100. anat. p. 322.
(m)[Spaltenumbruch]NEEDHAM c. 7.
(n)KERKRING p. 80. Eine Nabelblutader in die Gekroͤſeader inſerirt. TREW. chyloſ.
(n*)p. 207. u. ſ. f.
(a)C. 4. p. 97. und er nennt das Jahr 1655.
(b)Muſc. gland. p. 74. cum ic.
(c)Circul. ſang. p. 144.
(d) Auch WHARTON. HO- BOKEN p. 285.
A a 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0423"n="369[371]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/>
mir ſcheinen ſie nothwendig zu erfolgen, ſobald an einer<lb/>
Blutader der Anfang zu einer Krampfader gemacht<lb/>
worden.</p><lb/><p>Folglich verſchwinden die Knoten, wenn die Blut-<lb/>
ader aufgeblaſen, und zu einem Cilinder ausgedehnt<lb/>
worden <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 316.</note>.</p><lb/><p>Auch die Thiere haben eine Nabelgekroͤſeblutader,<lb/>
welche von der Pfortader entſteht; wenigſtens findet man<lb/>ſie im Hunde <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">PFISTER l. c. SEVERIN<lb/>
ZOOTOM p.</hi> 309. welcher kleine<lb/>
Blutaͤderchen erwaͤhnet. So <hirendition="#aq">BAR-<lb/>
THOL. anat. p.</hi> 322.</note>, an der Kazze <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">FISTER. FONTONA</hi> in<lb/>ſeiner <hirendition="#aq">Epiſt. ad CALDANUM p.</hi><lb/>
220. daher entſtehen die drei Nabel-<lb/>
blutadern <hirendition="#aq">WEISSER fetus circul.</hi></note>, am Loͤwen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">BARTHOL. Cent. IV. hiſt.<lb/>
100. anat. p.</hi> 322.</note>, am<lb/>
Kaninchen <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">NEEDHAM c.</hi> 7.</note>. Und am Menſchen hat man ſie eben-<lb/>
fals geſehen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">KERKRING p.</hi> 80. Eine<lb/>
Nabelblutader in die Gekroͤſeader<lb/>
inſerirt. <hirendition="#aq">TREW. chyloſ.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 19.<lb/><hirendition="#b">Ob es noch andre Gefaͤſſe an der Nabelſchnur<lb/>
gebe?</hi></head><lb/><p>Von der Blaſenſchnur haben wir bereits das Noͤ-<lb/>
thige, gemeldet <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 207. u. ſ. f.</note>.</p><lb/><p>Der Gang des Dotters, deſſen Erfindung ſich J.<lb/><hirendition="#fr">Needham</hi><noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">C. 4. p.</hi> 97. und er nennt<lb/>
das Jahr 1655.</note>, und N. <hirendition="#fr">Stenonis</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Muſc. gland. p. 74. cum ic.</hi></note>, zuſchreiben,<lb/>
fuͤhret blos in den Voͤgeln, aus der Hoͤlung des Dotters,<lb/>
einen gelben Saft in die Gedaͤrme. Es hatte aber<lb/><hirendition="#fr">Harwey</hi> gelehret, daß die Nahrung des Huͤhnchen<lb/>
durch das Gedaͤrme reſorbiret werde <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Circul. ſang. p.</hi> 144.</note>.</p><lb/><p>Man ſiehet, daß hin und wieder Nerven angefuͤhret<lb/>
werden <noteplace="foot"n="(d)">Auch <hirendition="#aq">WHARTON. HO-<lb/>
BOKEN p.</hi> 285.</note>, weil die <hirendition="#fr">Stahliſche</hi> Hipotheſe dieſelbe vor-<lb/>
zuͤglich noͤthig hat; denn es ſcheinet ſchwer zu ſeyn, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[369[371]/0423]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
mir ſcheinen ſie nothwendig zu erfolgen, ſobald an einer
Blutader der Anfang zu einer Krampfader gemacht
worden.
Folglich verſchwinden die Knoten, wenn die Blut-
ader aufgeblaſen, und zu einem Cilinder ausgedehnt
worden (h).
Auch die Thiere haben eine Nabelgekroͤſeblutader,
welche von der Pfortader entſteht; wenigſtens findet man
ſie im Hunde (i), an der Kazze (k), am Loͤwen (l), am
Kaninchen (m). Und am Menſchen hat man ſie eben-
fals geſehen (n).
§. 19.
Ob es noch andre Gefaͤſſe an der Nabelſchnur
gebe?
Von der Blaſenſchnur haben wir bereits das Noͤ-
thige, gemeldet (n*).
Der Gang des Dotters, deſſen Erfindung ſich J.
Needham (a), und N. Stenonis (b), zuſchreiben,
fuͤhret blos in den Voͤgeln, aus der Hoͤlung des Dotters,
einen gelben Saft in die Gedaͤrme. Es hatte aber
Harwey gelehret, daß die Nahrung des Huͤhnchen
durch das Gedaͤrme reſorbiret werde (c).
Man ſiehet, daß hin und wieder Nerven angefuͤhret
werden (d), weil die Stahliſche Hipotheſe dieſelbe vor-
zuͤglich noͤthig hat; denn es ſcheinet ſchwer zu ſeyn, daß
das
(h)
Idem p. 316.
(i) PFISTER l. c. SEVERIN
ZOOTOM p. 309. welcher kleine
Blutaͤderchen erwaͤhnet. So BAR-
THOL. anat. p. 322.
(k) FISTER. FONTONA in
ſeiner Epiſt. ad CALDANUM p.
220. daher entſtehen die drei Nabel-
blutadern WEISSER fetus circul.
(l) BARTHOL. Cent. IV. hiſt.
100. anat. p. 322.
(m)
NEEDHAM c. 7.
(n) KERKRING p. 80. Eine
Nabelblutader in die Gekroͤſeader
inſerirt. TREW. chyloſ.
(n*) p. 207. u. ſ. f.
(a) C. 4. p. 97. und er nennt
das Jahr 1655.
(b) Muſc. gland. p. 74. cum ic.
(c) Circul. ſang. p. 144.
(d) Auch WHARTON. HO-
BOKEN p. 285.
A a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 369[371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/423>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.