Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
schen der mittlern Membran, und zwischen der äussern
Fruchthaut ist, und sie schleppen eben dieses cellulöse We-
sen zugleich mit sich bis zur äussern Fruchthaut hin, und
dieses ist es, was berühmte Männer eine Scheide (k)
nennen.

Dieses ist das weisse Fleisch des Fabricius, so die
Gefässe bekleidet (l), dergleichen hat auch T. Wharton
(m), welcher aber dennoch von dem cellulösen Wesen der
Nabelschnur zu reden scheint. Diese Fächersubstanz
nimmt der berühmte Noortwykk (n) für die Scheide;
man siehet aber, daß diese nicht weit fortlaufen kann, weil
sie sich doch nicht weit über das Anhängen der Mittel-
haut hinaus erstrekken kann.

Es erstrekken sich ferner eben diese Schlagadern mit
ihren Schlangenstämmen (o) gänzlich bis zum Rande
des Kuchens. Eben diese Adern hängen nebst ihren Ne-
benblutadern (p), unter sich durch grosse Verästelungen
zusammen, sie machen ein Nezzwerk, dessen grosse Aeste
gegen die Frucht, die kleinen gegen die Gebärmutter
hingekehrt sind, und zwar an demjenigen Orte, wo der
Kuchen weiter ist.

Die Aeste dieses Adernezzes sind ihrer ganzen Länge
nach, von kleinen Zweigen übersponnen, welche sie von
sich strekken, und sie werden davon, wie mit einer Wolle,
eingehüllt (q).

[Spaltenumbruch]

Sie
oberhalb dem Anhängen des am-
nii
ist. ROUHAULT Mem. de 1716.
p.
269. folglich müssen die Schlag-
adern nothwendig die Mittelhaut
von aussen, das chorion von in-
wendig, oder dem Kuchen näher,
um sich haben ROUHAULT ann.
1715. p.
10.
(k) Observ. p. 13. Mem. de
l'Acad. 1714. p. 144. 155. f. 3.
6. 2 10. Mem. de 1714. p. 100.
103. Mem. de 1716. p.
272.
(l) [Spaltenumbruch] L. c.
(m) p. 244.
(n) p. 26. 146.
(o) ALBIN t. 4. 5.
(p) GALEN util. part. L. XV.
c. 4. BIDLOO t.
60.
(q) ROUHAULT Mem. 1714.
p. 146. NOORTWYCK p.
20.
Vergleichet SPIGEL T. VI.

Die Frucht. XXIX. B.
ſchen der mittlern Membran, und zwiſchen der aͤuſſern
Fruchthaut iſt, und ſie ſchleppen eben dieſes celluloͤſe We-
ſen zugleich mit ſich bis zur aͤuſſern Fruchthaut hin, und
dieſes iſt es, was beruͤhmte Maͤnner eine Scheide (k)
nennen.

Dieſes iſt das weiſſe Fleiſch des Fabricius, ſo die
Gefaͤſſe bekleidet (l), dergleichen hat auch T. Wharton
(m), welcher aber dennoch von dem celluloͤſen Weſen der
Nabelſchnur zu reden ſcheint. Dieſe Faͤcherſubſtanz
nimmt der beruͤhmte Noortwykk (n) fuͤr die Scheide;
man ſiehet aber, daß dieſe nicht weit fortlaufen kann, weil
ſie ſich doch nicht weit uͤber das Anhaͤngen der Mittel-
haut hinaus erſtrekken kann.

Es erſtrekken ſich ferner eben dieſe Schlagadern mit
ihren Schlangenſtaͤmmen (o) gaͤnzlich bis zum Rande
des Kuchens. Eben dieſe Adern haͤngen nebſt ihren Ne-
benblutadern (p), unter ſich durch groſſe Veraͤſtelungen
zuſammen, ſie machen ein Nezzwerk, deſſen groſſe Aeſte
gegen die Frucht, die kleinen gegen die Gebaͤrmutter
hingekehrt ſind, und zwar an demjenigen Orte, wo der
Kuchen weiter iſt.

Die Aeſte dieſes Adernezzes ſind ihrer ganzen Laͤnge
nach, von kleinen Zweigen uͤberſponnen, welche ſie von
ſich ſtrekken, und ſie werden davon, wie mit einer Wolle,
eingehuͤllt (q).

[Spaltenumbruch]

Sie
oberhalb dem Anhaͤngen des am-
nii
iſt. ROUHAULT Mem. de 1716.
p.
269. folglich muͤſſen die Schlag-
adern nothwendig die Mittelhaut
von auſſen, das chorion von in-
wendig, oder dem Kuchen naͤher,
um ſich haben ROUHAULT ann.
1715. p.
10.
(k) Obſerv. p. 13. Mem. de
l’Acad. 1714. p. 144. 155. f. 3.
6. 2 10. Mem. de 1714. p. 100.
103. Mem. de 1716. p.
272.
(l) [Spaltenumbruch] L. c.
(m) p. 244.
(n) p. 26. 146.
(o) ALBIN t. 4. 5.
(p) GALEN util. part. L. XV.
c. 4. BIDLOO t.
60.
(q) ROUHAULT Mem. 1714.
p. 146. NOORTWYCK p.
20.
Vergleichet SPIGEL T. VI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0440" n="386[388]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen der mittlern Membran, und zwi&#x017F;chen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fruchthaut i&#x017F;t, und &#x017F;ie &#x017F;chleppen eben die&#x017F;es cellulo&#x0364;&#x017F;e We-<lb/>
&#x017F;en zugleich mit &#x017F;ich bis zur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Fruchthaut hin, und<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t es, was beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner eine Scheide <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. p. 13. Mem. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1714. p. 144. 155. f. 3.<lb/>
6. 2 10. Mem. de 1714. p. 100.<lb/>
103. Mem. de 1716. p.</hi> 272.</note><lb/>
nennen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t das wei&#x017F;&#x017F;e Flei&#x017F;ch des <hi rendition="#fr">Fabricius,</hi> &#x017F;o die<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bekleidet <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>, dergleichen hat auch T. <hi rendition="#fr">Wharton</hi><lb/><note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 244.</note>, welcher aber dennoch von dem cellulo&#x0364;&#x017F;en We&#x017F;en der<lb/>
Nabel&#x017F;chnur zu reden &#x017F;cheint. Die&#x017F;e Fa&#x0364;cher&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
nimmt der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Noortwykk</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 26. 146.</note> fu&#x0364;r die Scheide;<lb/>
man &#x017F;iehet aber, daß die&#x017F;e nicht weit fortlaufen kann, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich doch nicht weit u&#x0364;ber das Anha&#x0364;ngen der Mittel-<lb/>
haut hinaus er&#x017F;trekken kann.</p><lb/>
              <p>Es er&#x017F;trekken &#x017F;ich ferner eben die&#x017F;e Schlagadern mit<lb/>
ihren Schlangen&#x017F;ta&#x0364;mmen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ALBIN t.</hi> 4. 5.</note> ga&#x0364;nzlich bis zum Rande<lb/>
des Kuchens. Eben die&#x017F;e Adern ha&#x0364;ngen neb&#x017F;t ihren Ne-<lb/>
benblutadern <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">GALEN util. part. L. XV.<lb/>
c. 4. BIDLOO t.</hi> 60.</note>, unter &#x017F;ich durch gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;&#x017F;telungen<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;ie machen ein Nezzwerk, de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Ae&#x017F;te<lb/>
gegen die Frucht, die kleinen gegen die Geba&#x0364;rmutter<lb/>
hingekehrt &#x017F;ind, und zwar an demjenigen Orte, wo der<lb/>
Kuchen weiter i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Ae&#x017F;te die&#x017F;es Adernezzes &#x017F;ind ihrer ganzen La&#x0364;nge<lb/>
nach, von kleinen Zweigen u&#x0364;ber&#x017F;ponnen, welche &#x017F;ie von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;trekken, und &#x017F;ie werden davon, wie mit einer Wolle,<lb/>
eingehu&#x0364;llt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. 1714.<lb/>
p. 146. NOORTWYCK p.</hi> 20.<lb/>
Vergleichet <hi rendition="#aq">SPIGEL T. VI.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
              <cb/>
              <p>
                <note xml:id="a28" prev="#a27" place="foot" n="(i)">oberhalb dem Anha&#x0364;ngen des <hi rendition="#aq">am-<lb/>
nii</hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de 1716.<lb/>
p.</hi> 269. folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Schlag-<lb/>
adern nothwendig die Mittelhaut<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en, das <hi rendition="#aq">chorion</hi> von in-<lb/>
wendig, oder dem Kuchen na&#x0364;her,<lb/>
um &#x017F;ich haben <hi rendition="#aq">ROUHAULT ann.<lb/>
1715. p.</hi> 10.</note>
              </p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386[388]/0440] Die Frucht. XXIX. B. ſchen der mittlern Membran, und zwiſchen der aͤuſſern Fruchthaut iſt, und ſie ſchleppen eben dieſes celluloͤſe We- ſen zugleich mit ſich bis zur aͤuſſern Fruchthaut hin, und dieſes iſt es, was beruͤhmte Maͤnner eine Scheide (k) nennen. Dieſes iſt das weiſſe Fleiſch des Fabricius, ſo die Gefaͤſſe bekleidet (l), dergleichen hat auch T. Wharton (m), welcher aber dennoch von dem celluloͤſen Weſen der Nabelſchnur zu reden ſcheint. Dieſe Faͤcherſubſtanz nimmt der beruͤhmte Noortwykk (n) fuͤr die Scheide; man ſiehet aber, daß dieſe nicht weit fortlaufen kann, weil ſie ſich doch nicht weit uͤber das Anhaͤngen der Mittel- haut hinaus erſtrekken kann. Es erſtrekken ſich ferner eben dieſe Schlagadern mit ihren Schlangenſtaͤmmen (o) gaͤnzlich bis zum Rande des Kuchens. Eben dieſe Adern haͤngen nebſt ihren Ne- benblutadern (p), unter ſich durch groſſe Veraͤſtelungen zuſammen, ſie machen ein Nezzwerk, deſſen groſſe Aeſte gegen die Frucht, die kleinen gegen die Gebaͤrmutter hingekehrt ſind, und zwar an demjenigen Orte, wo der Kuchen weiter iſt. Die Aeſte dieſes Adernezzes ſind ihrer ganzen Laͤnge nach, von kleinen Zweigen uͤberſponnen, welche ſie von ſich ſtrekken, und ſie werden davon, wie mit einer Wolle, eingehuͤllt (q). Sie (i) (k) Obſerv. p. 13. Mem. de l’Acad. 1714. p. 144. 155. f. 3. 6. 2 10. Mem. de 1714. p. 100. 103. Mem. de 1716. p. 272. (l) L. c. (m) p. 244. (n) p. 26. 146. (o) ALBIN t. 4. 5. (p) GALEN util. part. L. XV. c. 4. BIDLOO t. 60. (q) ROUHAULT Mem. 1714. p. 146. NOORTWYCK p. 20. Vergleichet SPIGEL T. VI. (i) oberhalb dem Anhaͤngen des am- nii iſt. ROUHAULT Mem. de 1716. p. 269. folglich muͤſſen die Schlag- adern nothwendig die Mittelhaut von auſſen, das chorion von in- wendig, oder dem Kuchen naͤher, um ſich haben ROUHAULT ann. 1715. p. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/440
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 386[388]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/440>, abgerufen am 22.11.2024.