Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abs. Die Nachgeburt.

Sie zerästeln sich, und zerästeln sich nochmals, und
ihre Zweige durchboren die äussere Fruchthaut (r), und
ziehen eben diese Membran, wie eine Scheide an sich (s),
endlich laufen sie durch die Gitterlöcherchen der äussern
Fruchthaut zum Kuchen hin (t), sie verbinden solcher-
gestalt das chorion mit dem Mutterkuchen (v), ob ich
gleich die cellulöse Fäden hierbei nicht ausnehme (x).
Endlich werfen sich diese Zweige nach der senkrechten
Linie in den Kuchen (y); sie zertheilen sich noch weiter
in ästige Aeste (z), und das System derselben, so von
einem einzigen grossen Schlagaderstamme entstanden,
macht ein solches Kügelchen (a), dergleichen viele an der
bauchigen Fläche des Kuchens erscheinen.

Diese weiche Aeste, welche beinahe wie Flieswasser-
gefässe anzusehen sind (b), haben flokkige Enden (c), wel-
che vermittelst eines Fadengewebes zu kleinen Kernchen
vereinigt sind (d) und, im Wasser macerirt, zu kleinen
Bäumchen werden.

Es ist auch kein einziges Stükk am Kuchen (e), wo-
hin diese Gefässe nicht reichen sollten, und eben diese
sind das, was ich Fasern genannt habe, woraus der Ku-
chen bestünde. Es ist endlich der Mutterkuchen blos
aus Gefässen (f), nebst einem Fadengewebe, zusammen-
gesezzt; ihre Päkke werden durch das Fadengewebe (g)
gesammelt, sie führen bei dem Ruysch den Namen der

Ker-
(r) [Spaltenumbruch] NOORTWYCK p. 26. 27.
152. HOBOKEN p.
423.
(s) ROUHAULT obs. p. 13.
BRENDEL n. 9. ALBIN p.
72.
(t) ROUHAULT Mem. de 1716.
p.
273.
(v) NOORTWYCK p. 130.
(x) Fäserchen RIOLAN p. 573.
(y) HOBOKEN p. 20. 21.
(z) Siehe die Kupfer BIDLOI.
KERKRINGII &c.
(a) [Spaltenumbruch] ROUHAULT Mem. 1715.
p. 101. Mem. de 1716. p. 273.
NOORTWYCK p.
19.
(b) RUYSCH adv. II. n. 10.
(c) HOBOKEN f. 41.
(d) BRENDEL nutrit. fet. n. 9.
(e) Von der Blutader ARAN-
TIUS p.
11. von Gefässen BESLER
t.
4.
(f) RUYRCH Thes. I. ass. 4.
n. 18. ROUHAULT observ. p. 13.
Mem. de 1714. p.
100.
(g) ROEDRER fet. perfect. n. 5.
B b 3
III. Abſ. Die Nachgeburt.

Sie zeraͤſteln ſich, und zeraͤſteln ſich nochmals, und
ihre Zweige durchboren die aͤuſſere Fruchthaut (r), und
ziehen eben dieſe Membran, wie eine Scheide an ſich (s),
endlich laufen ſie durch die Gitterloͤcherchen der aͤuſſern
Fruchthaut zum Kuchen hin (t), ſie verbinden ſolcher-
geſtalt das chorion mit dem Mutterkuchen (v), ob ich
gleich die celluloͤſe Faͤden hierbei nicht ausnehme (x).
Endlich werfen ſich dieſe Zweige nach der ſenkrechten
Linie in den Kuchen (y); ſie zertheilen ſich noch weiter
in aͤſtige Aeſte (z), und das Syſtem derſelben, ſo von
einem einzigen groſſen Schlagaderſtamme entſtanden,
macht ein ſolches Kuͤgelchen (a), dergleichen viele an der
bauchigen Flaͤche des Kuchens erſcheinen.

Dieſe weiche Aeſte, welche beinahe wie Flieswaſſer-
gefaͤſſe anzuſehen ſind (b), haben flokkige Enden (c), wel-
che vermittelſt eines Fadengewebes zu kleinen Kernchen
vereinigt ſind (d) und, im Waſſer macerirt, zu kleinen
Baͤumchen werden.

Es iſt auch kein einziges Stuͤkk am Kuchen (e), wo-
hin dieſe Gefaͤſſe nicht reichen ſollten, und eben dieſe
ſind das, was ich Faſern genannt habe, woraus der Ku-
chen beſtuͤnde. Es iſt endlich der Mutterkuchen blos
aus Gefaͤſſen (f), nebſt einem Fadengewebe, zuſammen-
geſezzt; ihre Paͤkke werden durch das Fadengewebe (g)
geſammelt, ſie fuͤhren bei dem Ruyſch den Namen der

Ker-
(r) [Spaltenumbruch] NOORTWYCK p. 26. 27.
152. HOBOKEN p.
423.
(s) ROUHAULT obſ. p. 13.
BRENDEL n. 9. ALBIN p.
72.
(t) ROUHAULT Mem. de 1716.
p.
273.
(v) NOORTWYCK p. 130.
(x) Faͤſerchen RIOLAN p. 573.
(y) HOBOKEN p. 20. 21.
(z) Siehe die Kupfer BIDLOI.
KERKRINGII &c.
(a) [Spaltenumbruch] ROUHAULT Mem. 1715.
p. 101. Mem. de 1716. p. 273.
NOORTWYCK p.
19.
(b) RUYSCH adv. II. n. 10.
(c) HOBOKEN f. 41.
(d) BRENDEL nutrit. fet. n. 9.
(e) Von der Blutader ARAN-
TIUS p.
11. von Gefaͤſſen BESLER
t.
4.
(f) RUYRCH Theſ. I. aſſ. 4.
n. 18. ROUHAULT obſerv. p. 13.
Mem. de 1714. p.
100.
(g) ROEDRER fet. perfect. n. 5.
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0441" n="387[389]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;. Die Nachgeburt.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sie zera&#x0364;&#x017F;teln &#x017F;ich, und zera&#x0364;&#x017F;teln &#x017F;ich nochmals, und<lb/>
ihre Zweige durchboren die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fruchthaut <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p. 26. 27.<lb/>
152. HOBOKEN p.</hi> 423.</note>, und<lb/>
ziehen eben die&#x017F;e Membran, wie eine Scheide an &#x017F;ich <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT ob&#x017F;. p. 13.<lb/>
BRENDEL n. 9. ALBIN p.</hi> 72.</note>,<lb/>
endlich laufen &#x017F;ie durch die Gitterlo&#x0364;cherchen der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Fruchthaut zum Kuchen hin <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de 1716.<lb/>
p.</hi> 273.</note>, &#x017F;ie verbinden &#x017F;olcher-<lb/>
ge&#x017F;talt das <hi rendition="#aq">chorion</hi> mit dem Mutterkuchen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 130.</note>, ob ich<lb/>
gleich die cellulo&#x0364;&#x017F;e Fa&#x0364;den hierbei nicht ausnehme <note place="foot" n="(x)">Fa&#x0364;&#x017F;erchen <hi rendition="#aq">RIOLAN p.</hi> 573.</note>.<lb/>
Endlich werfen &#x017F;ich die&#x017F;e Zweige nach der &#x017F;enkrechten<lb/>
Linie in den Kuchen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 20. 21.</note>; &#x017F;ie zertheilen &#x017F;ich noch weiter<lb/>
in a&#x0364;&#x017F;tige Ae&#x017F;te <note place="foot" n="(z)">Siehe die Kupfer <hi rendition="#aq">BIDLOI.<lb/>
KERKRINGII &amp;c.</hi></note>, und das Sy&#x017F;tem der&#x017F;elben, &#x017F;o von<lb/>
einem einzigen gro&#x017F;&#x017F;en Schlagader&#x017F;tamme ent&#x017F;tanden,<lb/>
macht ein &#x017F;olches Ku&#x0364;gelchen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. 1715.<lb/>
p. 101. Mem. de 1716. p. 273.<lb/>
NOORTWYCK p.</hi> 19.</note>, dergleichen viele an der<lb/>
bauchigen Fla&#x0364;che des Kuchens er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e weiche Ae&#x017F;te, welche beinahe wie Flieswa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUYSCH adv. II. n.</hi> 10.</note>, haben flokkige Enden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN f.</hi> 41.</note>, wel-<lb/>
che vermittel&#x017F;t eines Fadengewebes zu kleinen Kernchen<lb/>
vereinigt &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BRENDEL nutrit. fet. n.</hi> 9.</note> und, im Wa&#x017F;&#x017F;er macerirt, zu kleinen<lb/>
Ba&#x0364;umchen werden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t auch kein einziges Stu&#x0364;kk am Kuchen <note place="foot" n="(e)">Von der Blutader <hi rendition="#aq">ARAN-<lb/>
TIUS p.</hi> 11. von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">BESLER<lb/>
t.</hi> 4.</note>, wo-<lb/>
hin die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht reichen &#x017F;ollten, und eben die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind das, was ich Fa&#x017F;ern genannt habe, woraus der Ku-<lb/>
chen be&#x017F;tu&#x0364;nde. Es i&#x017F;t endlich der Mutterkuchen blos<lb/>
aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RUYRCH The&#x017F;. I. a&#x017F;&#x017F;. 4.<lb/>
n. 18. ROUHAULT ob&#x017F;erv. p. 13.<lb/>
Mem. de 1714. p.</hi> 100.</note>, neb&#x017F;t einem Fadengewebe, zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezzt; ihre Pa&#x0364;kke werden durch das Fadengewebe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ROEDRER fet. perfect. n.</hi> 5.</note><lb/>
ge&#x017F;ammelt, &#x017F;ie fu&#x0364;hren bei dem <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> den Namen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ker-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387[389]/0441] III. Abſ. Die Nachgeburt. Sie zeraͤſteln ſich, und zeraͤſteln ſich nochmals, und ihre Zweige durchboren die aͤuſſere Fruchthaut (r), und ziehen eben dieſe Membran, wie eine Scheide an ſich (s), endlich laufen ſie durch die Gitterloͤcherchen der aͤuſſern Fruchthaut zum Kuchen hin (t), ſie verbinden ſolcher- geſtalt das chorion mit dem Mutterkuchen (v), ob ich gleich die celluloͤſe Faͤden hierbei nicht ausnehme (x). Endlich werfen ſich dieſe Zweige nach der ſenkrechten Linie in den Kuchen (y); ſie zertheilen ſich noch weiter in aͤſtige Aeſte (z), und das Syſtem derſelben, ſo von einem einzigen groſſen Schlagaderſtamme entſtanden, macht ein ſolches Kuͤgelchen (a), dergleichen viele an der bauchigen Flaͤche des Kuchens erſcheinen. Dieſe weiche Aeſte, welche beinahe wie Flieswaſſer- gefaͤſſe anzuſehen ſind (b), haben flokkige Enden (c), wel- che vermittelſt eines Fadengewebes zu kleinen Kernchen vereinigt ſind (d) und, im Waſſer macerirt, zu kleinen Baͤumchen werden. Es iſt auch kein einziges Stuͤkk am Kuchen (e), wo- hin dieſe Gefaͤſſe nicht reichen ſollten, und eben dieſe ſind das, was ich Faſern genannt habe, woraus der Ku- chen beſtuͤnde. Es iſt endlich der Mutterkuchen blos aus Gefaͤſſen (f), nebſt einem Fadengewebe, zuſammen- geſezzt; ihre Paͤkke werden durch das Fadengewebe (g) geſammelt, ſie fuͤhren bei dem Ruyſch den Namen der Ker- (r) NOORTWYCK p. 26. 27. 152. HOBOKEN p. 423. (s) ROUHAULT obſ. p. 13. BRENDEL n. 9. ALBIN p. 72. (t) ROUHAULT Mem. de 1716. p. 273. (v) NOORTWYCK p. 130. (x) Faͤſerchen RIOLAN p. 573. (y) HOBOKEN p. 20. 21. (z) Siehe die Kupfer BIDLOI. KERKRINGII &c. (a) ROUHAULT Mem. 1715. p. 101. Mem. de 1716. p. 273. NOORTWYCK p. 19. (b) RUYSCH adv. II. n. 10. (c) HOBOKEN f. 41. (d) BRENDEL nutrit. fet. n. 9. (e) Von der Blutader ARAN- TIUS p. 11. von Gefaͤſſen BESLER t. 4. (f) RUYRCH Theſ. I. aſſ. 4. n. 18. ROUHAULT obſerv. p. 13. Mem. de 1714. p. 100. (g) ROEDRER fet. perfect. n. 5. B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/441
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 387[389]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/441>, abgerufen am 22.11.2024.