Doch es verwandeln sich viele derselben in Blutader- sinusse (g), welche weich sind, und unter der convexen Ober- fläche des Kuchens liegen, sie enthalten Blut, und ver- engern sich gegen die Gebärmutter zu (h).
Einige haben daselbst offene Mündungen gesehen (i).
Man kann sich vorstellen, daß sich die schlangenför- mig gewundene Schlagadern der Gebärmutter (k) in diese Sinusse werfen; es sind dieses diejenige Schlagadern, welche gegen die lezzte Zeit der Schwangerschaft an der innern Fläche der Gebärmutter hervordringen, und zwar an demjenigen Orte, wo der Mutterkuchen feste sizzt. Es ist hier die Unförmlichkeit geringer: indem einige dieser Schlagadern um den dritten Theil einer Linie breit sind. Jndessen hat doch bis diese Stunde noch Niemand solche Schlagadern in diesen Sinussen gesehen, oder selbige aus den kleinen Hölen des Kuchens gezogen, obgleich der be- rühmte Albin ein Zeuge davon ist, daß sie am Kuchen hängen, und sich in selbigen inseriren (l).
Andere leiten die Schlagadern der Gebärmutter in die kleine Schweislöcher des Kuchens (m). Johann Astruc lässet seine Blutaderanhängsel der Gebärmutter in die Gruben des Kuchens eingehen, um ihr Blut da- hin auszugiessen (n). Der berühmte Roederer ver- folget selbige in die gitterförmige Membran, so das cho- rion ist (o).
§. 28.
(g)[Spaltenumbruch]NOORTWYCK p. 10. 12. t. 2. Ess. of a Societ. phys. and. litter. p. 421. De HAEN rat. math. VI. p. 28. der sie voller Blut gesehen
(h)NOORTWYCK l. c.
(i)MAURIGEAU p. 225.
(k)[Spaltenumbruch]ALBIN uter. gravid. t. 7. adnotat. L. I. p. 35. ROEDERER t. 6. f. 2. Ess. of a Societ. phys and Litter. p. 435.
(l)Adnot. L. I. p. 35.
(m)VERDIER p. 189.
(n)Morb. mulier. p. 10. 11.
(o)p. 25.
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Doch es verwandeln ſich viele derſelben in Blutader- ſinuſſe (g), welche weich ſind, und unter der convexen Ober- flaͤche des Kuchens liegen, ſie enthalten Blut, und ver- engern ſich gegen die Gebaͤrmutter zu (h).
Einige haben daſelbſt offene Muͤndungen geſehen (i).
Man kann ſich vorſtellen, daß ſich die ſchlangenfoͤr- mig gewundene Schlagadern der Gebaͤrmutter (k) in dieſe Sinuſſe werfen; es ſind dieſes diejenige Schlagadern, welche gegen die lezzte Zeit der Schwangerſchaft an der innern Flaͤche der Gebaͤrmutter hervordringen, und zwar an demjenigen Orte, wo der Mutterkuchen feſte ſizzt. Es iſt hier die Unfoͤrmlichkeit geringer: indem einige dieſer Schlagadern um den dritten Theil einer Linie breit ſind. Jndeſſen hat doch bis dieſe Stunde noch Niemand ſolche Schlagadern in dieſen Sinuſſen geſehen, oder ſelbige aus den kleinen Hoͤlen des Kuchens gezogen, obgleich der be- ruͤhmte Albin ein Zeuge davon iſt, daß ſie am Kuchen haͤngen, und ſich in ſelbigen inſeriren (l).
Andere leiten die Schlagadern der Gebaͤrmutter in die kleine Schweisloͤcher des Kuchens (m). Johann Aſtruc laͤſſet ſeine Blutaderanhaͤngſel der Gebaͤrmutter in die Gruben des Kuchens eingehen, um ihr Blut da- hin auszugieſſen (n). Der beruͤhmte Roederer ver- folget ſelbige in die gitterfoͤrmige Membran, ſo das cho- rion iſt (o).
§. 28.
(g)[Spaltenumbruch]NOORTWYCK p. 10. 12. t. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ. and. litter. p. 421. De HAEN rat. math. VI. p. 28. der ſie voller Blut geſehen
(h)NOORTWYCK l. c.
(i)MAURIGEAU p. 225.
(k)[Spaltenumbruch]ALBIN uter. gravid. t. 7. adnotat. L. I. p. 35. ROEDERER t. 6. f. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ and Litter. p. 435.
(l)Adnot. L. I. p. 35.
(m)VERDIER p. 189.
(n)Morb. mulier. p. 10. 11.
(o)p. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0447"n="393[395]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Nachgeburt.</hi></fw><lb/><p>Doch es verwandeln ſich viele derſelben in Blutader-<lb/>ſinuſſe <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">NOORTWYCK p. 10. 12.<lb/>
t. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ. and.<lb/>
litter. p. 421. De <hirendition="#g">HAEN</hi> rat.<lb/>
math. VI. p.</hi> 28. der ſie voller<lb/>
Blut geſehen</note>, welche weich ſind, und unter der convexen Ober-<lb/>
flaͤche des Kuchens liegen, ſie enthalten Blut, und ver-<lb/>
engern ſich gegen die Gebaͤrmutter zu <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">NOORTWYCK l. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Einige haben daſelbſt offene Muͤndungen geſehen <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MAURIGEAU p.</hi> 225.</note>.</p><lb/><p>Man kann ſich vorſtellen, daß ſich die ſchlangenfoͤr-<lb/>
mig gewundene Schlagadern der Gebaͤrmutter <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">ALBIN uter. gravid. t. 7.<lb/>
adnotat. L. I. p. 35. ROEDERER<lb/>
t. 6. f. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ<lb/>
and Litter. p.</hi> 435.</note> in dieſe<lb/>
Sinuſſe werfen; es ſind dieſes diejenige Schlagadern,<lb/>
welche gegen die lezzte Zeit der Schwangerſchaft an der<lb/>
innern Flaͤche der Gebaͤrmutter hervordringen, und zwar<lb/>
an demjenigen Orte, wo der Mutterkuchen feſte ſizzt. Es<lb/>
iſt hier die Unfoͤrmlichkeit geringer: indem einige dieſer<lb/>
Schlagadern um den dritten Theil einer Linie breit ſind.<lb/>
Jndeſſen hat doch bis dieſe Stunde noch Niemand ſolche<lb/>
Schlagadern in dieſen Sinuſſen geſehen, oder ſelbige aus<lb/>
den kleinen Hoͤlen des Kuchens gezogen, obgleich der be-<lb/>
ruͤhmte <hirendition="#fr">Albin</hi> ein Zeuge davon iſt, daß ſie am Kuchen<lb/>
haͤngen, und ſich in ſelbigen inſeriren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Adnot. L. I. p.</hi> 35.</note>.</p><lb/><p>Andere leiten die Schlagadern der Gebaͤrmutter in<lb/>
die kleine Schweisloͤcher des Kuchens <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">VERDIER p.</hi> 189.</note>. Johann<lb/><hirendition="#fr">Aſtruc</hi> laͤſſet ſeine Blutaderanhaͤngſel der Gebaͤrmutter<lb/>
in die Gruben des Kuchens eingehen, um ihr Blut da-<lb/>
hin auszugieſſen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Morb. mulier. p.</hi> 10. 11.</note>. Der beruͤhmte <hirendition="#fr">Roederer</hi> ver-<lb/>
folget ſelbige in die gitterfoͤrmige Membran, ſo das <hirendition="#aq">cho-<lb/>
rion</hi> iſt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 25.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 28.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[393[395]/0447]
III. Abſ. Die Nachgeburt.
Doch es verwandeln ſich viele derſelben in Blutader-
ſinuſſe (g), welche weich ſind, und unter der convexen Ober-
flaͤche des Kuchens liegen, ſie enthalten Blut, und ver-
engern ſich gegen die Gebaͤrmutter zu (h).
Einige haben daſelbſt offene Muͤndungen geſehen (i).
Man kann ſich vorſtellen, daß ſich die ſchlangenfoͤr-
mig gewundene Schlagadern der Gebaͤrmutter (k) in dieſe
Sinuſſe werfen; es ſind dieſes diejenige Schlagadern,
welche gegen die lezzte Zeit der Schwangerſchaft an der
innern Flaͤche der Gebaͤrmutter hervordringen, und zwar
an demjenigen Orte, wo der Mutterkuchen feſte ſizzt. Es
iſt hier die Unfoͤrmlichkeit geringer: indem einige dieſer
Schlagadern um den dritten Theil einer Linie breit ſind.
Jndeſſen hat doch bis dieſe Stunde noch Niemand ſolche
Schlagadern in dieſen Sinuſſen geſehen, oder ſelbige aus
den kleinen Hoͤlen des Kuchens gezogen, obgleich der be-
ruͤhmte Albin ein Zeuge davon iſt, daß ſie am Kuchen
haͤngen, und ſich in ſelbigen inſeriren (l).
Andere leiten die Schlagadern der Gebaͤrmutter in
die kleine Schweisloͤcher des Kuchens (m). Johann
Aſtruc laͤſſet ſeine Blutaderanhaͤngſel der Gebaͤrmutter
in die Gruben des Kuchens eingehen, um ihr Blut da-
hin auszugieſſen (n). Der beruͤhmte Roederer ver-
folget ſelbige in die gitterfoͤrmige Membran, ſo das cho-
rion iſt (o).
§. 28.
(g)
NOORTWYCK p. 10. 12.
t. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ. and.
litter. p. 421. De HAEN rat.
math. VI. p. 28. der ſie voller
Blut geſehen
(h) NOORTWYCK l. c.
(i) MAURIGEAU p. 225.
(k)
ALBIN uter. gravid. t. 7.
adnotat. L. I. p. 35. ROEDERER
t. 6. f. 2. Eſſ. of a Societ. phyſ
and Litter. p. 435.
(l) Adnot. L. I. p. 35.
(m) VERDIER p. 189.
(n) Morb. mulier. p. 10. 11.
(o) p. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 393[395]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.