Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Saugens scheinen die Wurzeln und einsaugende Schweis-
löcher ihre Nahrung an sich zu ziehen: und auch durch
dieses Mittel allein scheinet der Mensch durch die Milch-
gefässe vermittelst des Chilus ernährt zu werden. Be-
kannt ist es, daß sich vermöge des jezzt erwehnten Mittels,
und nach der Uebereinstimmung der gesammten Natur
die Säfte an feste Körper anhängen: und daß von den
Haarröhrchen der Pflanzen, die färbenden Säfte ohne
ein Herz angezogen werden (o), und die Stengel, die
erst weis waren, violetfarben werden. Doch ich habe
es auch mit Augen gesehen, daß feste Membranen die
thierischen Säfte an sich ziehen (p).

Jch verlange diese Kraft nicht in Zweifel zu ziehen,
und ich bin nicht dawider, daß nicht die Nahrung von
dieser Kraft in die Zwischenräume der Grundstoffe, und
in die entstandene Grübchen hineingeschaft werden solte.
Wenn ich mich aber erinnere, wie schnell sich (q) durch
die kleinste Gefässe die Blutkügelchen einzeln hindurch be-
wegen, und wie wenig sie auch in den grössern Gefäs-
sen von ihrer Richtung abweichen, und wie sie von den
Wänden (r) ihrer Gefässe angezogen werden, so unter-
stehe ich mich noch diese Kraft herbei zu ziehen, um von
ihr die Bewegung eines Saftes herzuleiten, welcher von
dem Orte des anziehenden Haarröhrchens weit weg liegt.
So viel sehe ich wohl ein, daß ein fester Grundstoff das
allernächste Klümpchen Saft an sich zieht, und durch
selbiges ein anderes näher bringt. Jch sehe auch, daß die
entfernte Theilchen, mit immer mehr und mehr abneh-
mender Geschwindigkeit herbeigezogen werden, je weiter
sie von dem Mittelpunkte des Zuges, d. i. von dem festen
Elemente ab liegen. Und überdem ziehen keine ange-
füllte Haarröhrchen mehr an sich.

Folg-
(o) [Spaltenumbruch] Jn den Versuchen des be-
rühmten La BAISSE & des be-
rühmten BONNETTI.
(p) [Spaltenumbruch] MOUVEMENT du sang.
p.
341.
(q) Ibid. p. 235.
(r) Ibid. p. 222. 235.

Die Frucht. XXIX. B.
Saugens ſcheinen die Wurzeln und einſaugende Schweis-
loͤcher ihre Nahrung an ſich zu ziehen: und auch durch
dieſes Mittel allein ſcheinet der Menſch durch die Milch-
gefaͤſſe vermittelſt des Chilus ernaͤhrt zu werden. Be-
kannt iſt es, daß ſich vermoͤge des jezzt erwehnten Mittels,
und nach der Uebereinſtimmung der geſammten Natur
die Saͤfte an feſte Koͤrper anhaͤngen: und daß von den
Haarroͤhrchen der Pflanzen, die faͤrbenden Saͤfte ohne
ein Herz angezogen werden (o), und die Stengel, die
erſt weis waren, violetfarben werden. Doch ich habe
es auch mit Augen geſehen, daß feſte Membranen die
thieriſchen Saͤfte an ſich ziehen (p).

Jch verlange dieſe Kraft nicht in Zweifel zu ziehen,
und ich bin nicht dawider, daß nicht die Nahrung von
dieſer Kraft in die Zwiſchenraͤume der Grundſtoffe, und
in die entſtandene Gruͤbchen hineingeſchaft werden ſolte.
Wenn ich mich aber erinnere, wie ſchnell ſich (q) durch
die kleinſte Gefaͤſſe die Blutkuͤgelchen einzeln hindurch be-
wegen, und wie wenig ſie auch in den groͤſſern Gefaͤſ-
ſen von ihrer Richtung abweichen, und wie ſie von den
Waͤnden (r) ihrer Gefaͤſſe angezogen werden, ſo unter-
ſtehe ich mich noch dieſe Kraft herbei zu ziehen, um von
ihr die Bewegung eines Saftes herzuleiten, welcher von
dem Orte des anziehenden Haarroͤhrchens weit weg liegt.
So viel ſehe ich wohl ein, daß ein feſter Grundſtoff das
allernaͤchſte Kluͤmpchen Saft an ſich zieht, und durch
ſelbiges ein anderes naͤher bringt. Jch ſehe auch, daß die
entfernte Theilchen, mit immer mehr und mehr abneh-
mender Geſchwindigkeit herbeigezogen werden, je weiter
ſie von dem Mittelpunkte des Zuges, d. i. von dem feſten
Elemente ab liegen. Und uͤberdem ziehen keine ange-
fuͤllte Haarroͤhrchen mehr an ſich.

Folg-
(o) [Spaltenumbruch] Jn den Verſuchen des be-
ruͤhmten La BAISSE & des be-
ruͤhmten BONNETTI.
(p) [Spaltenumbruch] MOUVEMENT du ſang.
p.
341.
(q) Ibid. p. 235.
(r) Ibid. p. 222. 235.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="468[470]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Saugens &#x017F;cheinen die Wurzeln und ein&#x017F;augende Schweis-<lb/>
lo&#x0364;cher ihre Nahrung an &#x017F;ich zu ziehen: und auch durch<lb/>
die&#x017F;es Mittel allein &#x017F;cheinet der Men&#x017F;ch durch die Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vermittel&#x017F;t des Chilus erna&#x0364;hrt zu werden. Be-<lb/>
kannt i&#x017F;t es, daß &#x017F;ich vermo&#x0364;ge des jezzt erwehnten Mittels,<lb/>
und nach der Ueberein&#x017F;timmung der ge&#x017F;ammten Natur<lb/>
die Sa&#x0364;fte an fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper anha&#x0364;ngen: und daß von den<lb/>
Haarro&#x0364;hrchen der Pflanzen, die fa&#x0364;rbenden Sa&#x0364;fte ohne<lb/>
ein Herz angezogen werden <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Jn den Ver&#x017F;uchen des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">La <hi rendition="#g">BAISSE</hi> &amp;</hi> des be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">BONNETTI.</hi></note>, und die Stengel, die<lb/>
er&#x017F;t weis waren, violetfarben werden. Doch ich habe<lb/>
es auch mit Augen ge&#x017F;ehen, daß fe&#x017F;te Membranen die<lb/>
thieri&#x017F;chen Sa&#x0364;fte an &#x017F;ich ziehen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">MOUVEMENT du &#x017F;ang.<lb/>
p.</hi> 341.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch verlange die&#x017F;e Kraft nicht in Zweifel zu ziehen,<lb/>
und ich bin nicht dawider, daß nicht die Nahrung von<lb/>
die&#x017F;er Kraft in die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Grund&#x017F;toffe, und<lb/>
in die ent&#x017F;tandene Gru&#x0364;bchen hineinge&#x017F;chaft werden &#x017F;olte.<lb/>
Wenn ich mich aber erinnere, wie &#x017F;chnell &#x017F;ich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 235.</note> durch<lb/>
die klein&#x017F;te Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Blutku&#x0364;gelchen einzeln hindurch be-<lb/>
wegen, und wie wenig &#x017F;ie auch in den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en von ihrer Richtung abweichen, und wie &#x017F;ie von den<lb/>
Wa&#x0364;nden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 222. 235.</note> ihrer Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angezogen werden, &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;tehe ich mich noch die&#x017F;e Kraft herbei zu ziehen, um von<lb/>
ihr die Bewegung eines Saftes herzuleiten, welcher von<lb/>
dem Orte des anziehenden Haarro&#x0364;hrchens weit weg liegt.<lb/>
So viel &#x017F;ehe ich wohl ein, daß ein fe&#x017F;ter Grund&#x017F;toff das<lb/>
allerna&#x0364;ch&#x017F;te Klu&#x0364;mpchen Saft an &#x017F;ich zieht, und durch<lb/>
&#x017F;elbiges ein anderes na&#x0364;her bringt. Jch &#x017F;ehe auch, daß die<lb/>
entfernte Theilchen, mit immer mehr und mehr abneh-<lb/>
mender Ge&#x017F;chwindigkeit herbeigezogen werden, je weiter<lb/>
&#x017F;ie von dem Mittelpunkte des Zuges, d. i. von dem fe&#x017F;ten<lb/>
Elemente ab liegen. Und u&#x0364;berdem ziehen keine ange-<lb/>
fu&#x0364;llte Haarro&#x0364;hrchen mehr an &#x017F;ich.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Folg-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468[470]/0522] Die Frucht. XXIX. B. Saugens ſcheinen die Wurzeln und einſaugende Schweis- loͤcher ihre Nahrung an ſich zu ziehen: und auch durch dieſes Mittel allein ſcheinet der Menſch durch die Milch- gefaͤſſe vermittelſt des Chilus ernaͤhrt zu werden. Be- kannt iſt es, daß ſich vermoͤge des jezzt erwehnten Mittels, und nach der Uebereinſtimmung der geſammten Natur die Saͤfte an feſte Koͤrper anhaͤngen: und daß von den Haarroͤhrchen der Pflanzen, die faͤrbenden Saͤfte ohne ein Herz angezogen werden (o), und die Stengel, die erſt weis waren, violetfarben werden. Doch ich habe es auch mit Augen geſehen, daß feſte Membranen die thieriſchen Saͤfte an ſich ziehen (p). Jch verlange dieſe Kraft nicht in Zweifel zu ziehen, und ich bin nicht dawider, daß nicht die Nahrung von dieſer Kraft in die Zwiſchenraͤume der Grundſtoffe, und in die entſtandene Gruͤbchen hineingeſchaft werden ſolte. Wenn ich mich aber erinnere, wie ſchnell ſich (q) durch die kleinſte Gefaͤſſe die Blutkuͤgelchen einzeln hindurch be- wegen, und wie wenig ſie auch in den groͤſſern Gefaͤſ- ſen von ihrer Richtung abweichen, und wie ſie von den Waͤnden (r) ihrer Gefaͤſſe angezogen werden, ſo unter- ſtehe ich mich noch dieſe Kraft herbei zu ziehen, um von ihr die Bewegung eines Saftes herzuleiten, welcher von dem Orte des anziehenden Haarroͤhrchens weit weg liegt. So viel ſehe ich wohl ein, daß ein feſter Grundſtoff das allernaͤchſte Kluͤmpchen Saft an ſich zieht, und durch ſelbiges ein anderes naͤher bringt. Jch ſehe auch, daß die entfernte Theilchen, mit immer mehr und mehr abneh- mender Geſchwindigkeit herbeigezogen werden, je weiter ſie von dem Mittelpunkte des Zuges, d. i. von dem feſten Elemente ab liegen. Und uͤberdem ziehen keine ange- fuͤllte Haarroͤhrchen mehr an ſich. Folg- (o) Jn den Verſuchen des be- ruͤhmten La BAISSE & des be- ruͤhmten BONNETTI. (p) MOUVEMENT du ſang. p. 341. (q) Ibid. p. 235. (r) Ibid. p. 222. 235.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/522
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 468[470]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/522>, abgerufen am 26.06.2024.