Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abs. Das Leben der Frucht.

Folglich bleibt das Herz die wahre Ursache von der
Bewegung, vermittelst deren die Nahrung den Theilen
zugeführt wird (s). Nimmt dessen Kraft ab, so stokkt
das ganze Wachsthum eines Hühnchens, die Nabelge-
fässe entwikkeln sich langsamer, sie sind nicht mehr roth,
sondern blaß (t), und es ist eine Frucht von vier Tagen
nicht besser ausgebildet, als eine Frucht von zween Ta-
gen, deren Herz gut schlägt, und frisch ist. Stehet diese
Kraft still, so hört das ganze Wachsthum plözzlich auf,
es bleibt die Frucht so wie sie war, als das Herz noch klopf-
te, und es verwandelt sich nunmehr, an statt des unge-
mein schönen Baues der Gefässe an den Membranen,
an statt der Muskeln und der Eingeweide (v) in der
Frucht, eben diejenige Nahrung, welche bei einem fri-
schen Herzen alles dieses hervorgebracht haben würde,
nunmehr in einen garstigen und stinkenden Schlamm.
Und dennoch wirkt hier noch die Kraft der Wärme, der
Luft, und die anziehende Kraft immer fort.

Es besizzet aber das Herz der Frucht alles, was
einen Einfluß auf das Wachsen haben kann.

Es ist grösser, es ist reizbarer, und es schlägt ge-
schwinder.

Jch habe befunden, daß das Herz eines Hühnchens
in den Bruteyern, nach dem Ablaufe des fünften Tages
zwölfhundert theil Zoll ausmacht, es ist so gros, als
der Kopf, grösser als die Leber, welche neun solcher Theile
ausmacht, daß es grösser als die Lunge ist, da es doch
im erwachsenen Menschen um so vielmal kleiner, als die
Lunge zu seyn pflegt. Es hat an einer zarten Eyfrucht
die Grösse des Kopfes (x). Diejenigen, welche sich vor
kurzem äusserten, daß das Herz in einer Frucht nicht so
gros sey, und dieses Vorrecht auf die Grösse der Herz-

ohren
(s) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 446. Form. du
poulet. II. p.
34.
(t) Conf. Form. du poulet. II.
p.
36.
(v) [Spaltenumbruch] p. 34. 35.
(x) Sei grösser DEIDIER anat-
raison p. 180. Conf. L. IV. p.
430.
G g 4
IV. Abſ. Das Leben der Frucht.

Folglich bleibt das Herz die wahre Urſache von der
Bewegung, vermittelſt deren die Nahrung den Theilen
zugefuͤhrt wird (s). Nimmt deſſen Kraft ab, ſo ſtokkt
das ganze Wachsthum eines Huͤhnchens, die Nabelge-
faͤſſe entwikkeln ſich langſamer, ſie ſind nicht mehr roth,
ſondern blaß (t), und es iſt eine Frucht von vier Tagen
nicht beſſer ausgebildet, als eine Frucht von zween Ta-
gen, deren Herz gut ſchlaͤgt, und friſch iſt. Stehet dieſe
Kraft ſtill, ſo hoͤrt das ganze Wachsthum ploͤzzlich auf,
es bleibt die Frucht ſo wie ſie war, als das Herz noch klopf-
te, und es verwandelt ſich nunmehr, an ſtatt des unge-
mein ſchoͤnen Baues der Gefaͤſſe an den Membranen,
an ſtatt der Muskeln und der Eingeweide (v) in der
Frucht, eben diejenige Nahrung, welche bei einem fri-
ſchen Herzen alles dieſes hervorgebracht haben wuͤrde,
nunmehr in einen garſtigen und ſtinkenden Schlamm.
Und dennoch wirkt hier noch die Kraft der Waͤrme, der
Luft, und die anziehende Kraft immer fort.

Es beſizzet aber das Herz der Frucht alles, was
einen Einfluß auf das Wachſen haben kann.

Es iſt groͤſſer, es iſt reizbarer, und es ſchlaͤgt ge-
ſchwinder.

Jch habe befunden, daß das Herz eines Huͤhnchens
in den Bruteyern, nach dem Ablaufe des fuͤnften Tages
zwoͤlfhundert theil Zoll ausmacht, es iſt ſo gros, als
der Kopf, groͤſſer als die Leber, welche neun ſolcher Theile
ausmacht, daß es groͤſſer als die Lunge iſt, da es doch
im erwachſenen Menſchen um ſo vielmal kleiner, als die
Lunge zu ſeyn pflegt. Es hat an einer zarten Eyfrucht
die Groͤſſe des Kopfes (x). Diejenigen, welche ſich vor
kurzem aͤuſſerten, daß das Herz in einer Frucht nicht ſo
gros ſey, und dieſes Vorrecht auf die Groͤſſe der Herz-

ohren
(s) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 446. Form. du
poulet. II. p.
34.
(t) Conf. Form. du poulet. II.
p.
36.
(v) [Spaltenumbruch] p. 34. 35.
(x) Sei groͤſſer DEIDIER anat-
raiſon p. 180. Conf. L. IV. p.
430.
G g 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0523" n="469[471]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi> </fw><lb/>
              <p>Folglich bleibt das Herz die wahre Ur&#x017F;ache von der<lb/>
Bewegung, vermittel&#x017F;t deren die Nahrung den Theilen<lb/>
zugefu&#x0364;hrt wird <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IV. p. 446. Form. du<lb/>
poulet. II. p.</hi> 34.</note>. Nimmt de&#x017F;&#x017F;en Kraft ab, &#x017F;o &#x017F;tokkt<lb/>
das ganze Wachsthum eines Hu&#x0364;hnchens, die Nabelge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entwikkeln &#x017F;ich lang&#x017F;amer, &#x017F;ie &#x017F;ind nicht mehr roth,<lb/>
&#x017F;ondern blaß <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Conf. Form. du poulet. II.<lb/>
p.</hi> 36.</note>, und es i&#x017F;t eine Frucht von vier Tagen<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er ausgebildet, als eine Frucht von zween Ta-<lb/>
gen, deren Herz gut &#x017F;chla&#x0364;gt, und fri&#x017F;ch i&#x017F;t. Stehet die&#x017F;e<lb/>
Kraft &#x017F;till, &#x017F;o ho&#x0364;rt das ganze Wachsthum plo&#x0364;zzlich auf,<lb/>
es bleibt die Frucht &#x017F;o wie &#x017F;ie war, als das Herz noch klopf-<lb/>
te, und es verwandelt &#x017F;ich nunmehr, an &#x017F;tatt des unge-<lb/>
mein &#x017F;cho&#x0364;nen Baues der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an den Membranen,<lb/>
an &#x017F;tatt der Muskeln und der Eingeweide <note place="foot" n="(v)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 34. 35.</note> in der<lb/>
Frucht, eben diejenige Nahrung, welche bei einem fri-<lb/>
&#x017F;chen Herzen alles die&#x017F;es hervorgebracht haben wu&#x0364;rde,<lb/>
nunmehr in einen gar&#x017F;tigen und &#x017F;tinkenden Schlamm.<lb/>
Und dennoch wirkt hier noch die Kraft der Wa&#x0364;rme, der<lb/>
Luft, und die anziehende Kraft immer fort.</p><lb/>
              <p>Es be&#x017F;izzet aber das Herz der Frucht alles, was<lb/>
einen Einfluß auf das Wach&#x017F;en haben kann.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, es i&#x017F;t reizbarer, und es &#x017F;chla&#x0364;gt ge-<lb/>
&#x017F;chwinder.</p><lb/>
              <p>Jch habe befunden, daß das Herz eines Hu&#x0364;hnchens<lb/>
in den Bruteyern, nach dem Ablaufe des fu&#x0364;nften Tages<lb/>
zwo&#x0364;lfhundert theil Zoll ausmacht, es i&#x017F;t &#x017F;o gros, als<lb/>
der Kopf, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Leber, welche neun &#x017F;olcher Theile<lb/>
ausmacht, daß es gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Lunge i&#x017F;t, da es doch<lb/>
im erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen um &#x017F;o vielmal kleiner, als die<lb/>
Lunge zu &#x017F;eyn pflegt. Es hat an einer zarten Eyfrucht<lb/>
die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Kopfes <note place="foot" n="(x)">Sei gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">DEIDIER anat-<lb/>
rai&#x017F;on p. 180. Conf. L. IV. p.</hi> 430.</note>. Diejenigen, welche &#x017F;ich vor<lb/>
kurzem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erten, daß das Herz in einer Frucht nicht &#x017F;o<lb/>
gros &#x017F;ey, und die&#x017F;es Vorrecht auf die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Herz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ohren</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469[471]/0523] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. Folglich bleibt das Herz die wahre Urſache von der Bewegung, vermittelſt deren die Nahrung den Theilen zugefuͤhrt wird (s). Nimmt deſſen Kraft ab, ſo ſtokkt das ganze Wachsthum eines Huͤhnchens, die Nabelge- faͤſſe entwikkeln ſich langſamer, ſie ſind nicht mehr roth, ſondern blaß (t), und es iſt eine Frucht von vier Tagen nicht beſſer ausgebildet, als eine Frucht von zween Ta- gen, deren Herz gut ſchlaͤgt, und friſch iſt. Stehet dieſe Kraft ſtill, ſo hoͤrt das ganze Wachsthum ploͤzzlich auf, es bleibt die Frucht ſo wie ſie war, als das Herz noch klopf- te, und es verwandelt ſich nunmehr, an ſtatt des unge- mein ſchoͤnen Baues der Gefaͤſſe an den Membranen, an ſtatt der Muskeln und der Eingeweide (v) in der Frucht, eben diejenige Nahrung, welche bei einem fri- ſchen Herzen alles dieſes hervorgebracht haben wuͤrde, nunmehr in einen garſtigen und ſtinkenden Schlamm. Und dennoch wirkt hier noch die Kraft der Waͤrme, der Luft, und die anziehende Kraft immer fort. Es beſizzet aber das Herz der Frucht alles, was einen Einfluß auf das Wachſen haben kann. Es iſt groͤſſer, es iſt reizbarer, und es ſchlaͤgt ge- ſchwinder. Jch habe befunden, daß das Herz eines Huͤhnchens in den Bruteyern, nach dem Ablaufe des fuͤnften Tages zwoͤlfhundert theil Zoll ausmacht, es iſt ſo gros, als der Kopf, groͤſſer als die Leber, welche neun ſolcher Theile ausmacht, daß es groͤſſer als die Lunge iſt, da es doch im erwachſenen Menſchen um ſo vielmal kleiner, als die Lunge zu ſeyn pflegt. Es hat an einer zarten Eyfrucht die Groͤſſe des Kopfes (x). Diejenigen, welche ſich vor kurzem aͤuſſerten, daß das Herz in einer Frucht nicht ſo gros ſey, und dieſes Vorrecht auf die Groͤſſe der Herz- ohren (s) L. IV. p. 446. Form. du poulet. II. p. 34. (t) Conf. Form. du poulet. II. p. 36. (v) p. 34. 35. (x) Sei groͤſſer DEIDIER anat- raiſon p. 180. Conf. L. IV. p. 430. G g 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/523
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 469[471]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/523>, abgerufen am 26.06.2024.