Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
lertartige Fleisch einer zarten Frucht nach und nach im-
mer dichter werden.

Endlich ist diese Verdichtung derer Theile, so um
eine Schlagader herum liegen, so zuverläßig, daß die
erste Härte neben dem Herzen der zarten Frucht entste-
het, und die Frucht von obenher vollkommen, unter-
wärts aber, wo sich die Schlagadern nicht so sehr erwei-
tern, noch gallertartig ist, und es verstand sich sogar
Berengarius schon (g) auf diesen Kunstgriff der Natur.

Endlich veranlassen beide Kräfte, und sowohl die-
jenige, da das Blut nach der geraden Linie, und nach
der Achse der Schlagader fortgetrieben wird, als auch
die, da es von der Achse nach dem Perpendikel zu ab-
weicht, einen Trieb des Blutes, in diejenigen Aeste,
welche aus den Seiten der Schlagader hervorkommen.
Aus diesem Triebe erwachsen nun viele Folgen, und es
kann zuerst das Blut, so von diesen vereinigten Kräften
fortgestossen wird, dahin vordringen, wo es bei einer
schwächern Bewegung für sich allein nimmermehr hin-
gekommen seyn würde.

Auf solche Art werden nun an der Frucht die Gefässe
roth, welche vorher farbelos waren, und welche entwe-
der von einer durchsichtigen Flüßigkeit durchströmt wur-
den, oder gar zu wenig rothe Blutkügelchen enthielten,
welche zu einer Farbe nicht hinlänglich waren. Jch habe
diese Veränderung der blassen Schlagadern in rothe, selbst
an den Stämmen beobachtet, durch welche das Blut,
vermöge einer Bewegung, so die Ableitung vergrösserte,
lief (h).

Sol-
(g) [Spaltenumbruch] Jn MUNDIN. p. CCXXII.
schleimartige Füsse in zweimonat-
licher Frucht HARVEI p. 184.
zuerst werden die obern Glieder
feste. Mem. de Savans etrangers
T. II. p.
576. An einem Hühnchen
[Spaltenumbruch] von 36 Stunden ist der Kopf schon
umzeichnet, und der Leib, unterhalb
dem Herzen, nebelförmig.
(h) L. c. min. Exp. 71. 92. 93.
95. 187.

Die Frucht. XXIX. B.
lertartige Fleiſch einer zarten Frucht nach und nach im-
mer dichter werden.

Endlich iſt dieſe Verdichtung derer Theile, ſo um
eine Schlagader herum liegen, ſo zuverlaͤßig, daß die
erſte Haͤrte neben dem Herzen der zarten Frucht entſte-
het, und die Frucht von obenher vollkommen, unter-
waͤrts aber, wo ſich die Schlagadern nicht ſo ſehr erwei-
tern, noch gallertartig iſt, und es verſtand ſich ſogar
Berengarius ſchon (g) auf dieſen Kunſtgriff der Natur.

Endlich veranlaſſen beide Kraͤfte, und ſowohl die-
jenige, da das Blut nach der geraden Linie, und nach
der Achſe der Schlagader fortgetrieben wird, als auch
die, da es von der Achſe nach dem Perpendikel zu ab-
weicht, einen Trieb des Blutes, in diejenigen Aeſte,
welche aus den Seiten der Schlagader hervorkommen.
Aus dieſem Triebe erwachſen nun viele Folgen, und es
kann zuerſt das Blut, ſo von dieſen vereinigten Kraͤften
fortgeſtoſſen wird, dahin vordringen, wo es bei einer
ſchwaͤchern Bewegung fuͤr ſich allein nimmermehr hin-
gekommen ſeyn wuͤrde.

Auf ſolche Art werden nun an der Frucht die Gefaͤſſe
roth, welche vorher farbelos waren, und welche entwe-
der von einer durchſichtigen Fluͤßigkeit durchſtroͤmt wur-
den, oder gar zu wenig rothe Blutkuͤgelchen enthielten,
welche zu einer Farbe nicht hinlaͤnglich waren. Jch habe
dieſe Veraͤnderung der blaſſen Schlagadern in rothe, ſelbſt
an den Staͤmmen beobachtet, durch welche das Blut,
vermoͤge einer Bewegung, ſo die Ableitung vergroͤſſerte,
lief (h).

Sol-
(g) [Spaltenumbruch] Jn MUNDIN. p. CCXXII.
ſchleimartige Fuͤſſe in zweimonat-
licher Frucht HARVEI p. 184.
zuerſt werden die obern Glieder
feſte. Mem. de Savans étrangers
T. II. p.
576. An einem Huͤhnchen
[Spaltenumbruch] von 36 Stunden iſt der Kopf ſchon
umzeichnet, und der Leib, unterhalb
dem Herzen, nebelfoͤrmig.
(h) L. c. min. Exp. 71. 92. 93.
95. 187.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0534" n="480[482]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
lertartige Flei&#x017F;ch einer zarten Frucht nach und nach im-<lb/>
mer dichter werden.</p><lb/>
              <p>Endlich i&#x017F;t die&#x017F;e Verdichtung derer Theile, &#x017F;o um<lb/>
eine Schlagader herum liegen, &#x017F;o zuverla&#x0364;ßig, daß die<lb/>
er&#x017F;te Ha&#x0364;rte neben dem Herzen der zarten Frucht ent&#x017F;te-<lb/>
het, und die Frucht von obenher vollkommen, unter-<lb/>
wa&#x0364;rts aber, wo &#x017F;ich die Schlagadern nicht &#x017F;o &#x017F;ehr erwei-<lb/>
tern, noch gallertartig i&#x017F;t, und es ver&#x017F;tand &#x017F;ich &#x017F;ogar<lb/><hi rendition="#fr">Berengarius</hi> &#x017F;chon <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Jn <hi rendition="#aq">MUNDIN. p. CCXXII.</hi><lb/>
&#x017F;chleimartige Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in zweimonat-<lb/>
licher Frucht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI</hi> p.</hi> 184.<lb/>
zuer&#x017F;t werden die obern Glieder<lb/>
fe&#x017F;te. <hi rendition="#aq">Mem. de Savans étrangers<lb/>
T. II. p.</hi> 576. An einem Hu&#x0364;hnchen<lb/><cb/>
von 36 Stunden i&#x017F;t der Kopf &#x017F;chon<lb/>
umzeichnet, und der Leib, unterhalb<lb/>
dem Herzen, nebelfo&#x0364;rmig.</note> auf die&#x017F;en Kun&#x017F;tgriff der Natur.</p><lb/>
              <p>Endlich veranla&#x017F;&#x017F;en beide Kra&#x0364;fte, und &#x017F;owohl die-<lb/>
jenige, da das Blut nach der geraden Linie, und nach<lb/>
der Ach&#x017F;e der Schlagader fortgetrieben wird, als auch<lb/>
die, da es von der Ach&#x017F;e nach dem Perpendikel zu ab-<lb/>
weicht, einen Trieb des Blutes, in diejenigen Ae&#x017F;te,<lb/>
welche aus den Seiten der Schlagader hervorkommen.<lb/>
Aus die&#x017F;em Triebe erwach&#x017F;en nun viele Folgen, und es<lb/>
kann zuer&#x017F;t das Blut, &#x017F;o von die&#x017F;en vereinigten Kra&#x0364;ften<lb/>
fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird, dahin vordringen, wo es bei einer<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chern Bewegung fu&#x0364;r &#x017F;ich allein nimmermehr hin-<lb/>
gekommen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art werden nun an der Frucht die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
roth, welche vorher farbelos waren, und welche entwe-<lb/>
der von einer durch&#x017F;ichtigen Flu&#x0364;ßigkeit durch&#x017F;tro&#x0364;mt wur-<lb/>
den, oder gar zu wenig rothe Blutku&#x0364;gelchen enthielten,<lb/>
welche zu einer Farbe nicht hinla&#x0364;nglich waren. Jch habe<lb/>
die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung der bla&#x017F;&#x017F;en Schlagadern in rothe, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an den Sta&#x0364;mmen beobachtet, durch welche das Blut,<lb/>
vermo&#x0364;ge einer Bewegung, &#x017F;o die Ableitung vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte,<lb/>
lief <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">L. c. min. Exp.</hi> 71. 92. 93.<lb/>
95. 187.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sol-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480[482]/0534] Die Frucht. XXIX. B. lertartige Fleiſch einer zarten Frucht nach und nach im- mer dichter werden. Endlich iſt dieſe Verdichtung derer Theile, ſo um eine Schlagader herum liegen, ſo zuverlaͤßig, daß die erſte Haͤrte neben dem Herzen der zarten Frucht entſte- het, und die Frucht von obenher vollkommen, unter- waͤrts aber, wo ſich die Schlagadern nicht ſo ſehr erwei- tern, noch gallertartig iſt, und es verſtand ſich ſogar Berengarius ſchon (g) auf dieſen Kunſtgriff der Natur. Endlich veranlaſſen beide Kraͤfte, und ſowohl die- jenige, da das Blut nach der geraden Linie, und nach der Achſe der Schlagader fortgetrieben wird, als auch die, da es von der Achſe nach dem Perpendikel zu ab- weicht, einen Trieb des Blutes, in diejenigen Aeſte, welche aus den Seiten der Schlagader hervorkommen. Aus dieſem Triebe erwachſen nun viele Folgen, und es kann zuerſt das Blut, ſo von dieſen vereinigten Kraͤften fortgeſtoſſen wird, dahin vordringen, wo es bei einer ſchwaͤchern Bewegung fuͤr ſich allein nimmermehr hin- gekommen ſeyn wuͤrde. Auf ſolche Art werden nun an der Frucht die Gefaͤſſe roth, welche vorher farbelos waren, und welche entwe- der von einer durchſichtigen Fluͤßigkeit durchſtroͤmt wur- den, oder gar zu wenig rothe Blutkuͤgelchen enthielten, welche zu einer Farbe nicht hinlaͤnglich waren. Jch habe dieſe Veraͤnderung der blaſſen Schlagadern in rothe, ſelbſt an den Staͤmmen beobachtet, durch welche das Blut, vermoͤge einer Bewegung, ſo die Ableitung vergroͤſſerte, lief (h). Sol- (g) Jn MUNDIN. p. CCXXII. ſchleimartige Fuͤſſe in zweimonat- licher Frucht HARVEI p. 184. zuerſt werden die obern Glieder feſte. Mem. de Savans étrangers T. II. p. 576. An einem Huͤhnchen von 36 Stunden iſt der Kopf ſchon umzeichnet, und der Leib, unterhalb dem Herzen, nebelfoͤrmig. (h) L. c. min. Exp. 71. 92. 93. 95. 187.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/534
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 480[482]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/534>, abgerufen am 26.06.2024.