Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
chensaft sowol die Strassen selbst aus (v), als derselbe
die Räume zwischen den Platten und Fasern eben macht.
An der klopfenden Stirne der Kinder zeigen sich sehr
viele Gefässe (x), welche bei dem Jünglinge bereits ver-
schwunden sind; eben dieses gilt auch bei den Zahnbeulen.

Jch habe an den innersten Knorpel des Hühnchens
(y) unendlich viele Gefässe gezeigt, welche mit rothem
Blute angefüllt sind, und zwar an einem Orte, wo ich
glaube, daß man sie bisher noch nie gezeigt (z).

Jch habe die Knorpelrinden der Kniescheibe (a) und
der Knochenansäzze (b) der Hüfte und des Schienbeins
nicht selten, noch mit Schwierigkeiten dergestalt ausge-
sprizzt, daß die Knorpel, wie ein durchsichtiger Bern-
stein anzusehen waren, und von rothen Gefässen durch-
laufen wurden. Dieses läst sich bey Erwachsenen nicht
erwarten.

Da also keine neue Gefässe hinzu kommen, und von
den alten viele zernichtet werden, so folget, daß die Frucht
mehr Gefässe, als ein erwachsener Mensch hat (c).

Eben diese sind nicht nur grösser, nach Proportion
der Muskeln und Knochen, so wie das Herz an sich selbst
grösser ist, sondern auch viel lokkrer.

Sie nehmen an der Frucht sehr leicht die einzuspriz-
zende Säfte in sich: und diese Säfte schwizzen, bis zum
Nachtheile, aus den Schlagadern in die Därme, in
die Fadengewebe, und in die grosse Hölungen, ja durch

die
(v) [Spaltenumbruch] ALBIN adnot. L. IV. p. 11.
(x) RUYSCH Thes. V. t. 2. f. 4.
(y) Form. des os p. 230. 232.
234.
(z) Doch hat dieses nunmehr
der berühmte WALTER in osteo-
log.
deutsch geschrieben, mit mir
übereinstimmig, von der Men-
schenfrucht aber gezeigt. f. 1. 2. 3.
4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
15. 16.
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH advers. II. n. 2.
f. 1. advers. III. n.
9. der doch den
tiefen Lauf leugnet, und die äussere
Gefässe der Knorpel anders, als
wir, hat. HUNTER Phil. trans.
n.
470.
(b) RUYSCH ibid. BERTIN
t. 1. p.
289.
(c) KAAUW n. 903. add.
JAMBERT caus. increm.
H. Phisiol. 8. B. J i

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
chenſaft ſowol die Straſſen ſelbſt aus (v), als derſelbe
die Raͤume zwiſchen den Platten und Faſern eben macht.
An der klopfenden Stirne der Kinder zeigen ſich ſehr
viele Gefaͤſſe (x), welche bei dem Juͤnglinge bereits ver-
ſchwunden ſind; eben dieſes gilt auch bei den Zahnbeulen.

Jch habe an den innerſten Knorpel des Huͤhnchens
(y) unendlich viele Gefaͤſſe gezeigt, welche mit rothem
Blute angefuͤllt ſind, und zwar an einem Orte, wo ich
glaube, daß man ſie bisher noch nie gezeigt (z).

Jch habe die Knorpelrinden der Knieſcheibe (a) und
der Knochenanſaͤzze (b) der Huͤfte und des Schienbeins
nicht ſelten, noch mit Schwierigkeiten dergeſtalt ausge-
ſprizzt, daß die Knorpel, wie ein durchſichtiger Bern-
ſtein anzuſehen waren, und von rothen Gefaͤſſen durch-
laufen wurden. Dieſes laͤſt ſich bey Erwachſenen nicht
erwarten.

Da alſo keine neue Gefaͤſſe hinzu kommen, und von
den alten viele zernichtet werden, ſo folget, daß die Frucht
mehr Gefaͤſſe, als ein erwachſener Menſch hat (c).

Eben dieſe ſind nicht nur groͤſſer, nach Proportion
der Muskeln und Knochen, ſo wie das Herz an ſich ſelbſt
groͤſſer iſt, ſondern auch viel lokkrer.

Sie nehmen an der Frucht ſehr leicht die einzuſpriz-
zende Saͤfte in ſich: und dieſe Saͤfte ſchwizzen, bis zum
Nachtheile, aus den Schlagadern in die Daͤrme, in
die Fadengewebe, und in die groſſe Hoͤlungen, ja durch

die
(v) [Spaltenumbruch] ALBIN adnot. L. IV. p. 11.
(x) RUYSCH Theſ. V. t. 2. f. 4.
(y) Form. des os p. 230. 232.
234.
(z) Doch hat dieſes nunmehr
der beruͤhmte WALTER in oſteo-
log.
deutſch geſchrieben, mit mir
uͤbereinſtimmig, von der Men-
ſchenfrucht aber gezeigt. f. 1. 2. 3.
4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.
15. 16.
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH adverſ. II. n. 2.
f. 1. adverſ. III. n.
9. der doch den
tiefen Lauf leugnet, und die aͤuſſere
Gefaͤſſe der Knorpel anders, als
wir, hat. HUNTER Phil. tranſ.
n.
470.
(b) RUYSCH ibid. BERTIN
t. 1. p.
289.
(c) KAAUW n. 903. add.
JAMBERT cauſ. increm.
H. Phiſiol. 8. B. J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0549" n="495[497]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
chen&#x017F;aft &#x017F;owol die Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t aus <note place="foot" n="(v)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN adnot. L. IV. p.</hi> 11.</note>, als der&#x017F;elbe<lb/>
die Ra&#x0364;ume zwi&#x017F;chen den Platten und Fa&#x017F;ern eben macht.<lb/>
An der klopfenden Stirne der Kinder zeigen &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
viele Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. V. t. 2. f.</hi> 4.</note>, welche bei dem Ju&#x0364;nglinge bereits ver-<lb/>
&#x017F;chwunden &#x017F;ind; eben die&#x017F;es gilt auch bei den Zahnbeulen.</p><lb/>
              <p>Jch habe an den inner&#x017F;ten Knorpel des Hu&#x0364;hnchens<lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Form. des os p.</hi> 230. 232.<lb/>
234.</note> unendlich viele Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezeigt, welche mit rothem<lb/>
Blute angefu&#x0364;llt &#x017F;ind, und zwar an einem Orte, wo ich<lb/>
glaube, daß man &#x017F;ie bisher noch nie gezeigt <note place="foot" n="(z)">Doch hat die&#x017F;es nunmehr<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">WALTER in o&#x017F;teo-<lb/>
log.</hi> deut&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben, mit mir<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmig, von der Men-<lb/>
&#x017F;chenfrucht aber gezeigt. <hi rendition="#aq">f.</hi> 1. 2. 3.<lb/>
4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.<lb/>
15. 16.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe die Knorpelrinden der Knie&#x017F;cheibe <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH adver&#x017F;. II. n. 2.<lb/>
f. 1. adver&#x017F;. III. n.</hi> 9. der doch den<lb/>
tiefen Lauf leugnet, und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Knorpel anders, als<lb/>
wir, hat. <hi rendition="#aq">HUNTER Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 470.</note> und<lb/>
der Knochenan&#x017F;a&#x0364;zze <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">RUYSCH ibid. BERTIN<lb/>
t. 1. p.</hi> 289.</note> der Hu&#x0364;fte und des Schienbeins<lb/>
nicht &#x017F;elten, noch mit Schwierigkeiten derge&#x017F;talt ausge-<lb/>
&#x017F;prizzt, daß die Knorpel, wie ein durch&#x017F;ichtiger Bern-<lb/>
&#x017F;tein anzu&#x017F;ehen waren, und von rothen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch-<lb/>
laufen wurden. Die&#x017F;es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich bey Erwach&#x017F;enen nicht<lb/>
erwarten.</p><lb/>
              <p>Da al&#x017F;o keine neue Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hinzu kommen, und von<lb/>
den alten viele zernichtet werden, &#x017F;o folget, daß die Frucht<lb/>
mehr Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als ein erwach&#x017F;ener Men&#x017F;ch hat <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW</hi> n. 903. add.<lb/>
JAMBERT cau&#x017F;. increm.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;e &#x017F;ind nicht nur gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, nach Proportion<lb/>
der Muskeln und Knochen, &#x017F;o wie das Herz an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch viel lokkrer.</p><lb/>
              <p>Sie nehmen an der Frucht &#x017F;ehr leicht die einzu&#x017F;priz-<lb/>
zende Sa&#x0364;fte in &#x017F;ich: und die&#x017F;e Sa&#x0364;fte &#x017F;chwizzen, bis zum<lb/>
Nachtheile, aus den Schlagadern in die Da&#x0364;rme, in<lb/>
die Fadengewebe, und in die gro&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;lungen, ja durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> J i</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495[497]/0549] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. chenſaft ſowol die Straſſen ſelbſt aus (v), als derſelbe die Raͤume zwiſchen den Platten und Faſern eben macht. An der klopfenden Stirne der Kinder zeigen ſich ſehr viele Gefaͤſſe (x), welche bei dem Juͤnglinge bereits ver- ſchwunden ſind; eben dieſes gilt auch bei den Zahnbeulen. Jch habe an den innerſten Knorpel des Huͤhnchens (y) unendlich viele Gefaͤſſe gezeigt, welche mit rothem Blute angefuͤllt ſind, und zwar an einem Orte, wo ich glaube, daß man ſie bisher noch nie gezeigt (z). Jch habe die Knorpelrinden der Knieſcheibe (a) und der Knochenanſaͤzze (b) der Huͤfte und des Schienbeins nicht ſelten, noch mit Schwierigkeiten dergeſtalt ausge- ſprizzt, daß die Knorpel, wie ein durchſichtiger Bern- ſtein anzuſehen waren, und von rothen Gefaͤſſen durch- laufen wurden. Dieſes laͤſt ſich bey Erwachſenen nicht erwarten. Da alſo keine neue Gefaͤſſe hinzu kommen, und von den alten viele zernichtet werden, ſo folget, daß die Frucht mehr Gefaͤſſe, als ein erwachſener Menſch hat (c). Eben dieſe ſind nicht nur groͤſſer, nach Proportion der Muskeln und Knochen, ſo wie das Herz an ſich ſelbſt groͤſſer iſt, ſondern auch viel lokkrer. Sie nehmen an der Frucht ſehr leicht die einzuſpriz- zende Saͤfte in ſich: und dieſe Saͤfte ſchwizzen, bis zum Nachtheile, aus den Schlagadern in die Daͤrme, in die Fadengewebe, und in die groſſe Hoͤlungen, ja durch die (v) ALBIN adnot. L. IV. p. 11. (x) RUYSCH Theſ. V. t. 2. f. 4. (y) Form. des os p. 230. 232. 234. (z) Doch hat dieſes nunmehr der beruͤhmte WALTER in oſteo- log. deutſch geſchrieben, mit mir uͤbereinſtimmig, von der Men- ſchenfrucht aber gezeigt. f. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. (a) RUYSCH adverſ. II. n. 2. f. 1. adverſ. III. n. 9. der doch den tiefen Lauf leugnet, und die aͤuſſere Gefaͤſſe der Knorpel anders, als wir, hat. HUNTER Phil. tranſ. n. 470. (b) RUYSCH ibid. BERTIN t. 1. p. 289. (c) KAAUW n. 903. add. JAMBERT cauſ. increm. H. Phiſiol. 8. B. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/549
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 495[497]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/549>, abgerufen am 26.06.2024.