Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Eben so entsteht die Mannbarkeit: wenn nun das
untere Glied eben so völlig, als das obere ausgebildet, und
vollkommen ausgewachsen ist, und wenn die Knochen-
ansäzze, und die Knorpelschalen zu ihrer äussersten Zart-
heit gebracht worden, so wachsen die festeren Gliedmaas-
sen gar nicht mehr, oder doch sehr wenig.

Es wendet sich nemlich alsdenn das Blut von der
äussern Bekkenschlagader, welche einen grössern Wider-
stand thut, weg; und fällt auf die innere, deren weniger
entwikkelte Eingeweide noch weich sind, weil der gerade
äussere Ast fast allen Vorrat des Blutes bisher für sich
allein weggenommen. Vermittelst dieses neuen Ablau-
fes des Blutes entwikkelt sich die Gebärmutter, es fliesset
die monatliche Reinigung, es entstehet der Saame, und
es wächst die männliche Ruthe (c) grösser.

Ein anderes Exempel glaube ich an einem bebrüteten
Hühnchen zu finden. Das Blut desselben verwandelt
sich leichtlich in die Dottermembran, und in die andere
Aderhaut des Eyes, indessen daß ein grosses Stükk die-
ser Bekleidung keine sichtbare Blutgefässe hat, und folg-
lich weicher und fertig ist, das herbeiströmende Blut in
sich aufzunehmen. Solchergestalt wächst die Dotter-
membran früher und schnell, und nach dieser erst die Na-
belhaut. Folglich drükkt das Blut der Aorte haufen-
weise gegen diese Theile, als gegen eine Stelle, welche
leichtlich nachgiebt.

Wenn sich aber der Kreis des Dotters gegen die
Grenzen des Eyweisses, und gegen die äusserste En-
den des Dotters verlängert hat (d), wenn auch die
Adermembran bereits das ganze Ey eingenommen (e),
und das Blutnezz überall diejenige Grösse hat, daß sie
schwerlich grösser wachsen kann; alsdenn werden diese
Membranen zu einem Stükke, welches schon einen

grös-
(c) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 121. 164. 165.
(d) Fast den siebenden Tag Form.
du poulet. II. p.
33.
(e) [Spaltenumbruch] Den neunten Tag nach den
neuen Versuchen, vielleicht auch
früher.
Die Frucht. XXIX. B.

Eben ſo entſteht die Mannbarkeit: wenn nun das
untere Glied eben ſo voͤllig, als das obere ausgebildet, und
vollkommen ausgewachſen iſt, und wenn die Knochen-
anſaͤzze, und die Knorpelſchalen zu ihrer aͤuſſerſten Zart-
heit gebracht worden, ſo wachſen die feſteren Gliedmaaſ-
ſen gar nicht mehr, oder doch ſehr wenig.

Es wendet ſich nemlich alsdenn das Blut von der
aͤuſſern Bekkenſchlagader, welche einen groͤſſern Wider-
ſtand thut, weg; und faͤllt auf die innere, deren weniger
entwikkelte Eingeweide noch weich ſind, weil der gerade
aͤuſſere Aſt faſt allen Vorrat des Blutes bisher fuͤr ſich
allein weggenommen. Vermittelſt dieſes neuen Ablau-
fes des Blutes entwikkelt ſich die Gebaͤrmutter, es flieſſet
die monatliche Reinigung, es entſtehet der Saame, und
es waͤchſt die maͤnnliche Ruthe (c) groͤſſer.

Ein anderes Exempel glaube ich an einem bebruͤteten
Huͤhnchen zu finden. Das Blut deſſelben verwandelt
ſich leichtlich in die Dottermembran, und in die andere
Aderhaut des Eyes, indeſſen daß ein groſſes Stuͤkk die-
ſer Bekleidung keine ſichtbare Blutgefaͤſſe hat, und folg-
lich weicher und fertig iſt, das herbeiſtroͤmende Blut in
ſich aufzunehmen. Solchergeſtalt waͤchſt die Dotter-
membran fruͤher und ſchnell, und nach dieſer erſt die Na-
belhaut. Folglich druͤkkt das Blut der Aorte haufen-
weiſe gegen dieſe Theile, als gegen eine Stelle, welche
leichtlich nachgiebt.

Wenn ſich aber der Kreis des Dotters gegen die
Grenzen des Eyweiſſes, und gegen die aͤuſſerſte En-
den des Dotters verlaͤngert hat (d), wenn auch die
Adermembran bereits das ganze Ey eingenommen (e),
und das Blutnezz uͤberall diejenige Groͤſſe hat, daß ſie
ſchwerlich groͤſſer wachſen kann; alsdenn werden dieſe
Membranen zu einem Stuͤkke, welches ſchon einen

groͤſ-
(c) [Spaltenumbruch] L. XXVIII. p. 121. 164. 165.
(d) Faſt den ſiebenden Tag Form.
du poulet. II. p.
33.
(e) [Spaltenumbruch] Den neunten Tag nach den
neuen Verſuchen, vielleicht auch
fruͤher.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0564" n="510[512]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o ent&#x017F;teht die Mannbarkeit: wenn nun das<lb/>
untere Glied eben &#x017F;o vo&#x0364;llig, als das obere ausgebildet, und<lb/>
vollkommen ausgewach&#x017F;en i&#x017F;t, und wenn die Knochen-<lb/>
an&#x017F;a&#x0364;zze, und die Knorpel&#x017F;chalen zu ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Zart-<lb/>
heit gebracht worden, &#x017F;o wach&#x017F;en die fe&#x017F;teren Gliedmaa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gar nicht mehr, oder doch &#x017F;ehr wenig.</p><lb/>
              <p>Es wendet &#x017F;ich nemlich alsdenn das Blut von der<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Bekken&#x017F;chlagader, welche einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Wider-<lb/>
&#x017F;tand thut, weg; und fa&#x0364;llt auf die innere, deren weniger<lb/>
entwikkelte Eingeweide noch weich &#x017F;ind, weil der gerade<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere A&#x017F;t fa&#x017F;t allen Vorrat des Blutes bisher fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
allein weggenommen. Vermittel&#x017F;t die&#x017F;es neuen Ablau-<lb/>
fes des Blutes entwikkelt &#x017F;ich die Geba&#x0364;rmutter, es flie&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die monatliche Reinigung, es ent&#x017F;tehet der Saame, und<lb/>
es wa&#x0364;ch&#x017F;t die ma&#x0364;nnliche Ruthe <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVIII. p.</hi> 121. 164. 165.</note> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
              <p>Ein anderes Exempel glaube ich an einem bebru&#x0364;teten<lb/>
Hu&#x0364;hnchen zu finden. Das Blut de&#x017F;&#x017F;elben verwandelt<lb/>
&#x017F;ich leichtlich in die Dottermembran, und in die andere<lb/>
Aderhaut des Eyes, inde&#x017F;&#x017F;en daß ein gro&#x017F;&#x017F;es Stu&#x0364;kk die-<lb/>
&#x017F;er Bekleidung keine &#x017F;ichtbare Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat, und folg-<lb/>
lich weicher und fertig i&#x017F;t, das herbei&#x017F;tro&#x0364;mende Blut in<lb/>
&#x017F;ich aufzunehmen. Solcherge&#x017F;talt wa&#x0364;ch&#x017F;t die Dotter-<lb/>
membran fru&#x0364;her und &#x017F;chnell, und nach die&#x017F;er er&#x017F;t die Na-<lb/>
belhaut. Folglich dru&#x0364;kkt das Blut der Aorte haufen-<lb/>
wei&#x017F;e gegen die&#x017F;e Theile, als gegen eine Stelle, welche<lb/>
leichtlich nachgiebt.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ich aber der Kreis des Dotters gegen die<lb/>
Grenzen des Eywei&#x017F;&#x017F;es, und gegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te En-<lb/>
den des Dotters verla&#x0364;ngert hat <note place="foot" n="(d)">Fa&#x017F;t den &#x017F;iebenden Tag <hi rendition="#aq">Form.<lb/>
du poulet. II. p.</hi> 33.</note>, wenn auch die<lb/>
Adermembran bereits das ganze Ey eingenommen <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Den neunten Tag nach den<lb/>
neuen Ver&#x017F;uchen, vielleicht auch<lb/>
fru&#x0364;her.</note>,<lb/>
und das Blutnezz u&#x0364;berall diejenige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chwerlich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wach&#x017F;en kann; alsdenn werden die&#x017F;e<lb/>
Membranen zu einem Stu&#x0364;kke, welches &#x017F;chon einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x0364;&#x017F;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510[512]/0564] Die Frucht. XXIX. B. Eben ſo entſteht die Mannbarkeit: wenn nun das untere Glied eben ſo voͤllig, als das obere ausgebildet, und vollkommen ausgewachſen iſt, und wenn die Knochen- anſaͤzze, und die Knorpelſchalen zu ihrer aͤuſſerſten Zart- heit gebracht worden, ſo wachſen die feſteren Gliedmaaſ- ſen gar nicht mehr, oder doch ſehr wenig. Es wendet ſich nemlich alsdenn das Blut von der aͤuſſern Bekkenſchlagader, welche einen groͤſſern Wider- ſtand thut, weg; und faͤllt auf die innere, deren weniger entwikkelte Eingeweide noch weich ſind, weil der gerade aͤuſſere Aſt faſt allen Vorrat des Blutes bisher fuͤr ſich allein weggenommen. Vermittelſt dieſes neuen Ablau- fes des Blutes entwikkelt ſich die Gebaͤrmutter, es flieſſet die monatliche Reinigung, es entſtehet der Saame, und es waͤchſt die maͤnnliche Ruthe (c) groͤſſer. Ein anderes Exempel glaube ich an einem bebruͤteten Huͤhnchen zu finden. Das Blut deſſelben verwandelt ſich leichtlich in die Dottermembran, und in die andere Aderhaut des Eyes, indeſſen daß ein groſſes Stuͤkk die- ſer Bekleidung keine ſichtbare Blutgefaͤſſe hat, und folg- lich weicher und fertig iſt, das herbeiſtroͤmende Blut in ſich aufzunehmen. Solchergeſtalt waͤchſt die Dotter- membran fruͤher und ſchnell, und nach dieſer erſt die Na- belhaut. Folglich druͤkkt das Blut der Aorte haufen- weiſe gegen dieſe Theile, als gegen eine Stelle, welche leichtlich nachgiebt. Wenn ſich aber der Kreis des Dotters gegen die Grenzen des Eyweiſſes, und gegen die aͤuſſerſte En- den des Dotters verlaͤngert hat (d), wenn auch die Adermembran bereits das ganze Ey eingenommen (e), und das Blutnezz uͤberall diejenige Groͤſſe hat, daß ſie ſchwerlich groͤſſer wachſen kann; alsdenn werden dieſe Membranen zu einem Stuͤkke, welches ſchon einen groͤſ- (c) L. XXVIII. p. 121. 164. 165. (d) Faſt den ſiebenden Tag Form. du poulet. II. p. 33. (e) Den neunten Tag nach den neuen Verſuchen, vielleicht auch fruͤher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/564
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 510[512]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/564>, abgerufen am 26.06.2024.