Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
einem andern Orte gezeigt, daß eine Schlagader ohne
Röthe ist, wenn selbige nur von einer einzigen Reihe Kü-
gelchen durchströmt wird (b).

Hiermit stimmet dasjenige, was man an einem be-
brüteten Hühnchen wahrnimmt, und was sich bei einem
callo, bei der Ergiessung des Saftes aus einem zerbroch-
nen Knochen, und selbst bei dem Hartwerden der Kno-
chen in menschlichen Körpern ereignet, wenn die Knochen
aus dem Knorpelzustande in den Knochenzustand über-
gehen, auf das artigste überein; dieses gilt auch von den
Nahrungsmitteln, so eine Blutfarbe an sich haben, wenn
man selbige den Thieren zum Futter giebt.

Erstlich zeiget sich an den langen Knochen eines Hühn-
chens, welches noch im Ey eingeschlossen ist, ein bestän-
diger Zusammenhang, zwischen dem durchsichtigen, und
biegsamen Wesen; und hernach zwischen dem gefärbten
und hartem Wesen.

So lange noch der ganze Knochen durchsichtig ist (c),
so ist er auch durchweg biegsam und so weich, daß man
aus der umgewikkelten Schienenröhre einen Ring zu ma-
chen im Stande ist. Zugleich zeiget sich kein Unterscheid
der Theile, und keine einzige Faser (d).

Sobald als die Undurchsichtigkeit (e) einigermaassen
am Knochen Plazz genommen, so äussert sich auch einige
Elasticität, welche der Biegung einen Widerstand (f)
entgegen stellt, und sich selbst unterstüzzt. Zu gleicher
Zeit zeigen sich die Anfänge von Fasern (g).

Ferner breiten sich nebst der Farbe, auch Runzeln,
welches die Anfänge von Fasern sind, über den ganzen
Knochen aus, so wie über den Knorpel (h). Den zehn-

ten
(b) [Spaltenumbruch] L. II. p. 115.
(c) Obs. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10.
13. 18. 20.
(d) Obs. 1. 5.
(e) Obs. 7. Stunde 186. obs.
15. Stunde 194. obs. 17. Stunde
196. obs. 19. Stunde 214.
(f) [Spaltenumbruch] Obs. 27. Stunde 216. &c.
(g) Obs. 11. Stunde 192. obs.
15. Stunde 194. obs. 17. Stunde
196. obs. 19. Stunde 214. obs. 21.
23. Stunde 216.
(h) p. 255.

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
einem andern Orte gezeigt, daß eine Schlagader ohne
Roͤthe iſt, wenn ſelbige nur von einer einzigen Reihe Kuͤ-
gelchen durchſtroͤmt wird (b).

Hiermit ſtimmet dasjenige, was man an einem be-
bruͤteten Huͤhnchen wahrnimmt, und was ſich bei einem
callo, bei der Ergieſſung des Saftes aus einem zerbroch-
nen Knochen, und ſelbſt bei dem Hartwerden der Kno-
chen in menſchlichen Koͤrpern ereignet, wenn die Knochen
aus dem Knorpelzuſtande in den Knochenzuſtand uͤber-
gehen, auf das artigſte uͤberein; dieſes gilt auch von den
Nahrungsmitteln, ſo eine Blutfarbe an ſich haben, wenn
man ſelbige den Thieren zum Futter giebt.

Erſtlich zeiget ſich an den langen Knochen eines Huͤhn-
chens, welches noch im Ey eingeſchloſſen iſt, ein beſtaͤn-
diger Zuſammenhang, zwiſchen dem durchſichtigen, und
biegſamen Weſen; und hernach zwiſchen dem gefaͤrbten
und hartem Weſen.

So lange noch der ganze Knochen durchſichtig iſt (c),
ſo iſt er auch durchweg biegſam und ſo weich, daß man
aus der umgewikkelten Schienenroͤhre einen Ring zu ma-
chen im Stande iſt. Zugleich zeiget ſich kein Unterſcheid
der Theile, und keine einzige Faſer (d).

Sobald als die Undurchſichtigkeit (e) einigermaaſſen
am Knochen Plazz genommen, ſo aͤuſſert ſich auch einige
Elaſticitaͤt, welche der Biegung einen Widerſtand (f)
entgegen ſtellt, und ſich ſelbſt unterſtuͤzzt. Zu gleicher
Zeit zeigen ſich die Anfaͤnge von Faſern (g).

Ferner breiten ſich nebſt der Farbe, auch Runzeln,
welches die Anfaͤnge von Faſern ſind, uͤber den ganzen
Knochen aus, ſo wie uͤber den Knorpel (h). Den zehn-

ten
(b) [Spaltenumbruch] L. II. p. 115.
(c) Obſ. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10.
13. 18. 20.
(d) Obſ. 1. 5.
(e) Obſ. 7. Stunde 186. obſ.
15. Stunde 194. obſ. 17. Stunde
196. obſ. 19. Stunde 214.
(f) [Spaltenumbruch] Obſ. 27. Stunde 216. &c.
(g) Obſ. 11. Stunde 192. obſ.
15. Stunde 194. obſ. 17. Stunde
196. obſ. 19. Stunde 214. obſ. 21.
23. Stunde 216.
(h) p. 255.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0593" n="539[541]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
einem andern Orte gezeigt, daß eine Schlagader ohne<lb/>
Ro&#x0364;the i&#x017F;t, wenn &#x017F;elbige nur von einer einzigen Reihe Ku&#x0364;-<lb/>
gelchen durch&#x017F;tro&#x0364;mt wird <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">L. II. p.</hi> 115.</note>.</p><lb/>
              <p>Hiermit &#x017F;timmet dasjenige, was man an einem be-<lb/>
bru&#x0364;teten Hu&#x0364;hnchen wahrnimmt, und was &#x017F;ich bei einem<lb/><hi rendition="#aq">callo,</hi> bei der Ergie&#x017F;&#x017F;ung des Saftes aus einem zerbroch-<lb/>
nen Knochen, und &#x017F;elb&#x017F;t bei dem Hartwerden der Kno-<lb/>
chen in men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpern ereignet, wenn die Knochen<lb/>
aus dem Knorpelzu&#x017F;tande in den Knochenzu&#x017F;tand u&#x0364;ber-<lb/>
gehen, auf das artig&#x017F;te u&#x0364;berein; die&#x017F;es gilt auch von den<lb/>
Nahrungsmitteln, &#x017F;o eine Blutfarbe an &#x017F;ich haben, wenn<lb/>
man &#x017F;elbige den Thieren zum Futter giebt.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tlich zeiget &#x017F;ich an den langen Knochen eines Hu&#x0364;hn-<lb/>
chens, welches noch im Ey einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, ein be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
diger Zu&#x017F;ammenhang, zwi&#x017F;chen dem durch&#x017F;ichtigen, und<lb/>
bieg&#x017F;amen We&#x017F;en; und hernach zwi&#x017F;chen dem gefa&#x0364;rbten<lb/>
und hartem We&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>So lange noch der ganze Knochen durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10.<lb/>
13. 18. 20.</note>,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er auch durchweg bieg&#x017F;am und &#x017F;o weich, daß man<lb/>
aus der umgewikkelten Schienenro&#x0364;hre einen Ring zu ma-<lb/>
chen im Stande i&#x017F;t. Zugleich zeiget &#x017F;ich kein Unter&#x017F;cheid<lb/>
der Theile, und keine einzige Fa&#x017F;er <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 1. 5.</note>.</p><lb/>
              <p>Sobald als die Undurch&#x017F;ichtigkeit <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 7. Stunde 186. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi><lb/>
15. Stunde 194. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 17. Stunde<lb/>
196. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 19. Stunde 214.</note> einigermaa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
am Knochen Plazz genommen, &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auch einige<lb/>
Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, welche der Biegung einen Wider&#x017F;tand <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 27. Stunde 216. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></note><lb/>
entgegen &#x017F;tellt, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;tu&#x0364;zzt. Zu gleicher<lb/>
Zeit zeigen &#x017F;ich die Anfa&#x0364;nge von Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 11. Stunde 192. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi><lb/>
15. Stunde 194. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 17. Stunde<lb/>
196. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 19. Stunde 214. <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 21.<lb/>
23. Stunde 216.</note>.</p><lb/>
              <p>Ferner breiten &#x017F;ich neb&#x017F;t der Farbe, auch Runzeln,<lb/>
welches die Anfa&#x0364;nge von Fa&#x017F;ern &#x017F;ind, u&#x0364;ber den ganzen<lb/>
Knochen aus, &#x017F;o wie u&#x0364;ber den Knorpel <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 255.</note>. Den zehn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539[541]/0593] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. einem andern Orte gezeigt, daß eine Schlagader ohne Roͤthe iſt, wenn ſelbige nur von einer einzigen Reihe Kuͤ- gelchen durchſtroͤmt wird (b). Hiermit ſtimmet dasjenige, was man an einem be- bruͤteten Huͤhnchen wahrnimmt, und was ſich bei einem callo, bei der Ergieſſung des Saftes aus einem zerbroch- nen Knochen, und ſelbſt bei dem Hartwerden der Kno- chen in menſchlichen Koͤrpern ereignet, wenn die Knochen aus dem Knorpelzuſtande in den Knochenzuſtand uͤber- gehen, auf das artigſte uͤberein; dieſes gilt auch von den Nahrungsmitteln, ſo eine Blutfarbe an ſich haben, wenn man ſelbige den Thieren zum Futter giebt. Erſtlich zeiget ſich an den langen Knochen eines Huͤhn- chens, welches noch im Ey eingeſchloſſen iſt, ein beſtaͤn- diger Zuſammenhang, zwiſchen dem durchſichtigen, und biegſamen Weſen; und hernach zwiſchen dem gefaͤrbten und hartem Weſen. So lange noch der ganze Knochen durchſichtig iſt (c), ſo iſt er auch durchweg biegſam und ſo weich, daß man aus der umgewikkelten Schienenroͤhre einen Ring zu ma- chen im Stande iſt. Zugleich zeiget ſich kein Unterſcheid der Theile, und keine einzige Faſer (d). Sobald als die Undurchſichtigkeit (e) einigermaaſſen am Knochen Plazz genommen, ſo aͤuſſert ſich auch einige Elaſticitaͤt, welche der Biegung einen Widerſtand (f) entgegen ſtellt, und ſich ſelbſt unterſtuͤzzt. Zu gleicher Zeit zeigen ſich die Anfaͤnge von Faſern (g). Ferner breiten ſich nebſt der Farbe, auch Runzeln, welches die Anfaͤnge von Faſern ſind, uͤber den ganzen Knochen aus, ſo wie uͤber den Knorpel (h). Den zehn- ten (b) L. II. p. 115. (c) Obſ. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 13. 18. 20. (d) Obſ. 1. 5. (e) Obſ. 7. Stunde 186. obſ. 15. Stunde 194. obſ. 17. Stunde 196. obſ. 19. Stunde 214. (f) Obſ. 27. Stunde 216. &c. (g) Obſ. 11. Stunde 192. obſ. 15. Stunde 194. obſ. 17. Stunde 196. obſ. 19. Stunde 214. obſ. 21. 23. Stunde 216. (h) p. 255.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/593
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 539[541]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/593>, abgerufen am 26.06.2024.