Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
ten Tag (i) wird die gelbe Farbe des Knochens lebhaft,
dergleichen das Blut einer Frucht, ehe zu haben pflegt,
als es eine lebhafrere Röthe bekömmt. Diese gelbe Farbe
gehet bald darauf (k) in eine völlige Röthe über, und es
lassen sich zu gleicher Zeit die ernährende Schlagadern
mit sehen.

Doch es bildet sich zu eben dieser Zeit der Knochen,
es entstehen daran Furchen, zwischen denen die rothe
Schlagadern ihr Lager einnehmen (l); es wächset inwen-
dig der Bau der Aushölung, damit eine jegliche Schlag-
ader zwischen zwo Erhabenheiten ihren Lauf nehmen mö-
ge (m), es trennen sich die Blätter vom Knochen los (n),
und die Natur bearbeitet das übrige vollens aus, was
die Vollkommenheit eines Knochen anbelangt. Alles
dieses nimmt mit denen, zum erstenmal zum Vorschein
kommenden Schlagadern seinen Anfang, es erreichet mit
ihrer Vollendung seine Vollendung, so daß sich von dem
Knorpel nichts in dem Knochen verwandelt, und über-
haupt nichts am Knochen einen deutlichen Bau bekömmt,
oder reif wird, wofern kein rothes Blut dahin kömmt.
Den siebzehnten Tag (o), und den achtzehnten, da die
Gefässe (p) nunmehr die Länge des Knochens durchlau-
fen, und in den Knochenansazz hineindringen, wird auch
der Knochen hart und zerbrechlich (q).

Eben diese Beschaffenheit hat es auch mit dem
Knochenansazze (r). Es fangen den achtzehnten Tag
diese rothe Gefässe an, in diesen zur Zeit noch voll-
kommen einfachen Knorpel zu gehen; sie vermehren
sich hierauf, sie werden zahlreicher, sie laufen derge-
stalt' aus der durchäderten Halbkugel heraus, daß sie

den
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 254.
(k) p. 254.
(l) p. 236. 237.
(m) Vergleichet die Tabelle vom
Tage 11 bis 18. p. 237. 238.
(n) p. 236. den zwölften Tag
[Spaltenumbruch] p. 237. den vierzehnten Tag.
(o) Obs. 88 Stunde 408.
(p) Ibid. obs. 92. Stunde 432.
(q) Ibid.
(r) Ibid. obs. 88. wie ich eben
gesagt habe.

Die Frucht. XXIX. B.
ten Tag (i) wird die gelbe Farbe des Knochens lebhaft,
dergleichen das Blut einer Frucht, ehe zu haben pflegt,
als es eine lebhafrere Roͤthe bekoͤmmt. Dieſe gelbe Farbe
gehet bald darauf (k) in eine voͤllige Roͤthe uͤber, und es
laſſen ſich zu gleicher Zeit die ernaͤhrende Schlagadern
mit ſehen.

Doch es bildet ſich zu eben dieſer Zeit der Knochen,
es entſtehen daran Furchen, zwiſchen denen die rothe
Schlagadern ihr Lager einnehmen (l); es waͤchſet inwen-
dig der Bau der Aushoͤlung, damit eine jegliche Schlag-
ader zwiſchen zwo Erhabenheiten ihren Lauf nehmen moͤ-
ge (m), es trennen ſich die Blaͤtter vom Knochen los (n),
und die Natur bearbeitet das uͤbrige vollens aus, was
die Vollkommenheit eines Knochen anbelangt. Alles
dieſes nimmt mit denen, zum erſtenmal zum Vorſchein
kommenden Schlagadern ſeinen Anfang, es erreichet mit
ihrer Vollendung ſeine Vollendung, ſo daß ſich von dem
Knorpel nichts in dem Knochen verwandelt, und uͤber-
haupt nichts am Knochen einen deutlichen Bau bekoͤmmt,
oder reif wird, wofern kein rothes Blut dahin koͤmmt.
Den ſiebzehnten Tag (o), und den achtzehnten, da die
Gefaͤſſe (p) nunmehr die Laͤnge des Knochens durchlau-
fen, und in den Knochenanſazz hineindringen, wird auch
der Knochen hart und zerbrechlich (q).

Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit dem
Knochenanſazze (r). Es fangen den achtzehnten Tag
dieſe rothe Gefaͤſſe an, in dieſen zur Zeit noch voll-
kommen einfachen Knorpel zu gehen; ſie vermehren
ſich hierauf, ſie werden zahlreicher, ſie laufen derge-
ſtalt’ aus der durchaͤderten Halbkugel heraus, daß ſie

den
(i) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 254.
(k) p. 254.
(l) p. 236. 237.
(m) Vergleichet die Tabelle vom
Tage 11 bis 18. p. 237. 238.
(n) p. 236. den zwoͤlften Tag
[Spaltenumbruch] p. 237. den vierzehnten Tag.
(o) Obſ. 88 Stunde 408.
(p) Ibid. obſ. 92. Stunde 432.
(q) Ibid.
(r) Ibid. obſ. 88. wie ich eben
geſagt habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0594" n="540[542]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
ten Tag <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 254.</note> wird die gelbe Farbe des Knochens lebhaft,<lb/>
dergleichen das Blut einer Frucht, ehe zu haben pflegt,<lb/>
als es eine lebhafrere Ro&#x0364;the beko&#x0364;mmt. Die&#x017F;e gelbe Farbe<lb/>
gehet bald darauf <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 254.</note> in eine vo&#x0364;llige Ro&#x0364;the u&#x0364;ber, und es<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu gleicher Zeit die erna&#x0364;hrende Schlagadern<lb/>
mit &#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Doch es bildet &#x017F;ich zu eben die&#x017F;er Zeit der Knochen,<lb/>
es ent&#x017F;tehen daran Furchen, zwi&#x017F;chen denen die rothe<lb/>
Schlagadern ihr Lager einnehmen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 236. 237.</note>; es wa&#x0364;ch&#x017F;et inwen-<lb/>
dig der Bau der Ausho&#x0364;lung, damit eine jegliche Schlag-<lb/>
ader zwi&#x017F;chen zwo Erhabenheiten ihren Lauf nehmen mo&#x0364;-<lb/>
ge <note place="foot" n="(m)">Vergleichet die Tabelle vom<lb/>
Tage 11 bis 18. <hi rendition="#aq">p.</hi> 237. 238.</note>, es trennen &#x017F;ich die Bla&#x0364;tter vom Knochen los <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 236. den zwo&#x0364;lften Tag<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p.</hi> 237. den vierzehnten Tag.</note>,<lb/>
und die Natur bearbeitet das u&#x0364;brige vollens aus, was<lb/>
die Vollkommenheit eines Knochen anbelangt. Alles<lb/>
die&#x017F;es nimmt mit denen, zum er&#x017F;tenmal zum Vor&#x017F;chein<lb/>
kommenden Schlagadern &#x017F;einen Anfang, es erreichet mit<lb/>
ihrer Vollendung &#x017F;eine Vollendung, &#x017F;o daß &#x017F;ich von dem<lb/>
Knorpel nichts in dem Knochen verwandelt, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt nichts am Knochen einen deutlichen Bau beko&#x0364;mmt,<lb/>
oder reif wird, wofern kein rothes Blut dahin ko&#x0364;mmt.<lb/>
Den &#x017F;iebzehnten Tag <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 88 Stunde 408.</note>, und den achtzehnten, da die<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ibid. ob&#x017F;.</hi> 92. Stunde 432.</note> nunmehr die La&#x0364;nge des Knochens durchlau-<lb/>
fen, und in den Knochenan&#x017F;azz hineindringen, wird auch<lb/>
der Knochen hart und zerbrechlich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat es auch mit dem<lb/>
Knochenan&#x017F;azze <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Ibid. ob&#x017F;.</hi> 88. wie ich eben<lb/>
ge&#x017F;agt habe.</note>. Es fangen den achtzehnten Tag<lb/>
die&#x017F;e rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an, in die&#x017F;en zur Zeit noch voll-<lb/>
kommen einfachen Knorpel zu gehen; &#x017F;ie vermehren<lb/>
&#x017F;ich hierauf, &#x017F;ie werden zahlreicher, &#x017F;ie laufen derge-<lb/>
&#x017F;talt&#x2019; aus der durcha&#x0364;derten Halbkugel heraus, daß &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540[542]/0594] Die Frucht. XXIX. B. ten Tag (i) wird die gelbe Farbe des Knochens lebhaft, dergleichen das Blut einer Frucht, ehe zu haben pflegt, als es eine lebhafrere Roͤthe bekoͤmmt. Dieſe gelbe Farbe gehet bald darauf (k) in eine voͤllige Roͤthe uͤber, und es laſſen ſich zu gleicher Zeit die ernaͤhrende Schlagadern mit ſehen. Doch es bildet ſich zu eben dieſer Zeit der Knochen, es entſtehen daran Furchen, zwiſchen denen die rothe Schlagadern ihr Lager einnehmen (l); es waͤchſet inwen- dig der Bau der Aushoͤlung, damit eine jegliche Schlag- ader zwiſchen zwo Erhabenheiten ihren Lauf nehmen moͤ- ge (m), es trennen ſich die Blaͤtter vom Knochen los (n), und die Natur bearbeitet das uͤbrige vollens aus, was die Vollkommenheit eines Knochen anbelangt. Alles dieſes nimmt mit denen, zum erſtenmal zum Vorſchein kommenden Schlagadern ſeinen Anfang, es erreichet mit ihrer Vollendung ſeine Vollendung, ſo daß ſich von dem Knorpel nichts in dem Knochen verwandelt, und uͤber- haupt nichts am Knochen einen deutlichen Bau bekoͤmmt, oder reif wird, wofern kein rothes Blut dahin koͤmmt. Den ſiebzehnten Tag (o), und den achtzehnten, da die Gefaͤſſe (p) nunmehr die Laͤnge des Knochens durchlau- fen, und in den Knochenanſazz hineindringen, wird auch der Knochen hart und zerbrechlich (q). Eben dieſe Beſchaffenheit hat es auch mit dem Knochenanſazze (r). Es fangen den achtzehnten Tag dieſe rothe Gefaͤſſe an, in dieſen zur Zeit noch voll- kommen einfachen Knorpel zu gehen; ſie vermehren ſich hierauf, ſie werden zahlreicher, ſie laufen derge- ſtalt’ aus der durchaͤderten Halbkugel heraus, daß ſie den (i) Ibid. p. 254. (k) p. 254. (l) p. 236. 237. (m) Vergleichet die Tabelle vom Tage 11 bis 18. p. 237. 238. (n) p. 236. den zwoͤlften Tag p. 237. den vierzehnten Tag. (o) Obſ. 88 Stunde 408. (p) Ibid. obſ. 92. Stunde 432. (q) Ibid. (r) Ibid. obſ. 88. wie ich eben geſagt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/594
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 540[542]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/594>, abgerufen am 26.06.2024.