Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abs. Das Leben der Frucht.
einer reifen Frucht noch in einem schwächlichen Zustan-
de (h).

Man siehet an einem bebrüteten Hühnchen offenbar,
daß zuerst die Leber blos vom Blute aufschwillt, daß sie
hierauf roth wird (i), daß sich in der folgenden Zeit eine
gelbe Farbe darunter mischt (k): es scheint hierauf das
gelbe Oel (l) des Dotters, durch seine Blutader, in die
Leberblutader zusammen zu fliessen: und dahin gehört die
schöne gelbe Farbe der Leber, welche sich den neunzehn-
ten Tag zeigt (m).

Endlich wird die Leber gegen die lezzte Zeit der Brü-
tung geschikkter, die Galle hervorzubringen, und diese
Zeit ist es auch, da sie grün wird (n).

Die Gallenblase erscheinet bei den Vögeln nach dem
Ablaufe des siebenden Tages (o), sie ist anfänglich we-
gen der Grösse der Leber, weis, da sie in einem Winkel
dieses Eingeweides verborgen stekkt, und nicht über den
Rand desselben vorragt; nachher ist sie mit einem grünen
Safte angefüllt (p): sie wird endlich bläulich (q), und
bekömmt mit der Farbe, da sie vorher ohne Geschmakk
war, ihre Bitterkeit (r).

Die Gliedmaassen sind am Menschen, wenn derselbe
die Gebärmutter verläst, nicht so feste, als am Hühn-
chen; und so ist auch die Galle unvollkommner, roth,

süs-
(h) [Spaltenumbruch] Form. du fet. II. p. 123.
124. Stunde 95. 6 Hunderttheil
in der Frucht 71. Stunde 100.
5 Hunderttheil mit der Frucht 57.
Stunde 118. 8 Hunderttheil mit
der Frucht 64. Stunde 124. 9
Stunde 144. 10 Stunde 162.
Hund. 18. An einer dreimonatli-
chen Frucht COSMOPOLIT p. 94.
(k) Form. du fet. p. 124. Den
achten Tag. Den 12 Tag, und
den 15 Tag fand ich die Leber sehr
schön.
(l) [Spaltenumbruch] Den zwölften Tag gelblich
weis SNAPE p. 22.
(m) Form du poulet. p. 124.
(n) Tag 16. l. c.
(o) Erst den achten Tag nach
den ersteren Versuchen form. pulli
II. p.
125. Eine Spur sahe ich
ohnlängst in den Stunden 124. 138.
& 162.
(p) Vom zehnten Tage 125.
(q) Ibid.
(r) Tag 14. p. 126.
H. Phisiol. 8. B. Q q

IV. Abſ. Das Leben der Frucht.
einer reifen Frucht noch in einem ſchwaͤchlichen Zuſtan-
de (h).

Man ſiehet an einem bebruͤteten Huͤhnchen offenbar,
daß zuerſt die Leber blos vom Blute aufſchwillt, daß ſie
hierauf roth wird (i), daß ſich in der folgenden Zeit eine
gelbe Farbe darunter miſcht (k): es ſcheint hierauf das
gelbe Oel (l) des Dotters, durch ſeine Blutader, in die
Leberblutader zuſammen zu flieſſen: und dahin gehoͤrt die
ſchoͤne gelbe Farbe der Leber, welche ſich den neunzehn-
ten Tag zeigt (m).

Endlich wird die Leber gegen die lezzte Zeit der Bruͤ-
tung geſchikkter, die Galle hervorzubringen, und dieſe
Zeit iſt es auch, da ſie gruͤn wird (n).

Die Gallenblaſe erſcheinet bei den Voͤgeln nach dem
Ablaufe des ſiebenden Tages (o), ſie iſt anfaͤnglich we-
gen der Groͤſſe der Leber, weis, da ſie in einem Winkel
dieſes Eingeweides verborgen ſtekkt, und nicht uͤber den
Rand deſſelben vorragt; nachher iſt ſie mit einem gruͤnen
Safte angefuͤllt (p): ſie wird endlich blaͤulich (q), und
bekoͤmmt mit der Farbe, da ſie vorher ohne Geſchmakk
war, ihre Bitterkeit (r).

Die Gliedmaaſſen ſind am Menſchen, wenn derſelbe
die Gebaͤrmutter verlaͤſt, nicht ſo feſte, als am Huͤhn-
chen; und ſo iſt auch die Galle unvollkommner, roth,

ſuͤs-
(h) [Spaltenumbruch] Form. du fet. II. p. 123.
124. Stunde 95. 6 Hunderttheil
in der Frucht 71. Stunde 100.
5 Hunderttheil mit der Frucht 57.
Stunde 118. 8 Hunderttheil mit
der Frucht 64. Stunde 124. 9
Stunde 144. 10 Stunde 162.
Hund. 18. An einer dreimonatli-
chen Frucht COSMOPOLIT p. 94.
(k) Form. du fet. p. 124. Den
achten Tag. Den 12 Tag, und
den 15 Tag fand ich die Leber ſehr
ſchoͤn.
(l) [Spaltenumbruch] Den zwoͤlften Tag gelblich
weis SNAPE p. 22.
(m) Form du poulet. p. 124.
(n) Tag 16. l. c.
(o) Erſt den achten Tag nach
den erſteren Verſuchen form. pulli
II. p.
125. Eine Spur ſahe ich
ohnlaͤngſt in den Stunden 124. 138.
& 162.
(p) Vom zehnten Tage 125.
(q) Ibid.
(r) Tag 14. p. 126.
H. Phiſiol. 8. B. Q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0661" n="607[609]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;. Das Leben der Frucht.</hi></fw><lb/>
einer reifen Frucht noch in einem &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Zu&#x017F;tan-<lb/>
de <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Form. du fet. II. p.</hi> 123.<lb/>
124. Stunde 95. 6 Hunderttheil<lb/>
in der Frucht 71. Stunde 100.<lb/>
5 Hunderttheil mit der Frucht 57.<lb/>
Stunde 118. 8 Hunderttheil mit<lb/>
der Frucht 64. Stunde 124. 9<lb/>
Stunde 144. 10 Stunde 162.<lb/>
Hund. 18. An einer dreimonatli-<lb/>
chen Frucht <hi rendition="#aq">COSMOPOLIT p.</hi> 94.</note>.</p><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet an einem bebru&#x0364;teten Hu&#x0364;hnchen offenbar,<lb/>
daß zuer&#x017F;t die Leber blos vom Blute auf&#x017F;chwillt, daß &#x017F;ie<lb/>
hierauf roth wird (i), daß &#x017F;ich in der folgenden Zeit eine<lb/>
gelbe Farbe darunter mi&#x017F;cht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Form. du fet. p.</hi> 124. Den<lb/>
achten Tag. Den 12 Tag, und<lb/>
den 15 Tag fand ich die Leber &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n.</note>: es &#x017F;cheint hierauf das<lb/>
gelbe Oel <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Den zwo&#x0364;lften Tag gelblich<lb/>
weis <hi rendition="#aq">SNAPE p.</hi> 22.</note> des Dotters, durch &#x017F;eine Blutader, in die<lb/>
Leberblutader zu&#x017F;ammen zu flie&#x017F;&#x017F;en: und dahin geho&#x0364;rt die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne gelbe Farbe der Leber, welche &#x017F;ich den neunzehn-<lb/>
ten Tag zeigt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Form du poulet. p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
              <p>Endlich wird die Leber gegen die lezzte Zeit der Bru&#x0364;-<lb/>
tung ge&#x017F;chikkter, die Galle hervorzubringen, und die&#x017F;e<lb/>
Zeit i&#x017F;t es auch, da &#x017F;ie gru&#x0364;n wird <note place="foot" n="(n)">Tag 16. <hi rendition="#aq">l. c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die Gallenbla&#x017F;e er&#x017F;cheinet bei den Vo&#x0364;geln nach dem<lb/>
Ablaufe des &#x017F;iebenden Tages <note place="foot" n="(o)">Er&#x017F;t den achten Tag nach<lb/>
den er&#x017F;teren Ver&#x017F;uchen <hi rendition="#aq">form. pulli<lb/>
II. p.</hi> 125. Eine Spur &#x017F;ahe ich<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t in den Stunden 124. 138.<lb/>
&amp; 162.</note>, &#x017F;ie i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich we-<lb/>
gen der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Leber, weis, da &#x017F;ie in einem Winkel<lb/>
die&#x017F;es Eingeweides verborgen &#x017F;tekkt, und nicht u&#x0364;ber den<lb/>
Rand de&#x017F;&#x017F;elben vorragt; nachher i&#x017F;t &#x017F;ie mit einem gru&#x0364;nen<lb/>
Safte angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(p)">Vom zehnten Tage 125.</note>: &#x017F;ie wird endlich bla&#x0364;ulich <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>, und<lb/>
beko&#x0364;mmt mit der Farbe, da &#x017F;ie vorher ohne Ge&#x017F;chmakk<lb/>
war, ihre Bitterkeit <note place="foot" n="(r)">Tag 14. <hi rendition="#aq">p.</hi> 126.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Gliedmaa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind am Men&#x017F;chen, wenn der&#x017F;elbe<lb/>
die Geba&#x0364;rmutter verla&#x0364;&#x017F;t, nicht &#x017F;o fe&#x017F;te, als am Hu&#x0364;hn-<lb/>
chen; und &#x017F;o i&#x017F;t auch die Galle unvollkommner, roth,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;u&#x0364;s-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 8. B.</hi> Q q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607[609]/0661] IV. Abſ. Das Leben der Frucht. einer reifen Frucht noch in einem ſchwaͤchlichen Zuſtan- de (h). Man ſiehet an einem bebruͤteten Huͤhnchen offenbar, daß zuerſt die Leber blos vom Blute aufſchwillt, daß ſie hierauf roth wird (i), daß ſich in der folgenden Zeit eine gelbe Farbe darunter miſcht (k): es ſcheint hierauf das gelbe Oel (l) des Dotters, durch ſeine Blutader, in die Leberblutader zuſammen zu flieſſen: und dahin gehoͤrt die ſchoͤne gelbe Farbe der Leber, welche ſich den neunzehn- ten Tag zeigt (m). Endlich wird die Leber gegen die lezzte Zeit der Bruͤ- tung geſchikkter, die Galle hervorzubringen, und dieſe Zeit iſt es auch, da ſie gruͤn wird (n). Die Gallenblaſe erſcheinet bei den Voͤgeln nach dem Ablaufe des ſiebenden Tages (o), ſie iſt anfaͤnglich we- gen der Groͤſſe der Leber, weis, da ſie in einem Winkel dieſes Eingeweides verborgen ſtekkt, und nicht uͤber den Rand deſſelben vorragt; nachher iſt ſie mit einem gruͤnen Safte angefuͤllt (p): ſie wird endlich blaͤulich (q), und bekoͤmmt mit der Farbe, da ſie vorher ohne Geſchmakk war, ihre Bitterkeit (r). Die Gliedmaaſſen ſind am Menſchen, wenn derſelbe die Gebaͤrmutter verlaͤſt, nicht ſo feſte, als am Huͤhn- chen; und ſo iſt auch die Galle unvollkommner, roth, ſuͤs- (h) Form. du fet. II. p. 123. 124. Stunde 95. 6 Hunderttheil in der Frucht 71. Stunde 100. 5 Hunderttheil mit der Frucht 57. Stunde 118. 8 Hunderttheil mit der Frucht 64. Stunde 124. 9 Stunde 144. 10 Stunde 162. Hund. 18. An einer dreimonatli- chen Frucht COSMOPOLIT p. 94. (k) Form. du fet. p. 124. Den achten Tag. Den 12 Tag, und den 15 Tag fand ich die Leber ſehr ſchoͤn. (l) Den zwoͤlften Tag gelblich weis SNAPE p. 22. (m) Form du poulet. p. 124. (n) Tag 16. l. c. (o) Erſt den achten Tag nach den erſteren Verſuchen form. pulli II. p. 125. Eine Spur ſahe ich ohnlaͤngſt in den Stunden 124. 138. & 162. (p) Vom zehnten Tage 125. (q) Ibid. (r) Tag 14. p. 126. H. Phiſiol. 8. B. Q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/661
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 607[609]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/661>, abgerufen am 28.06.2024.