Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Empfängnis.
gemeinen Verstande, für ein jedes Behältnis, worin-
nen sich ein künftiges Thier zu allernächst befindet.

Zu dieser Begattung werden alle Thiere durch den
Reiz der Wollust begeistert, und dieses war bei den Hei-
den der Grund eine Göttin dazu, unter dem Namen
der Venus, zu erdichten. Wir haben bereits von den
Männchen gezeigt, wie mächtig die Reize sind, welche
bei ihnen die Begattung veranlassen (s). Selbige sind
bei den Weibchen überhaupt gelinder. Jch muß aber
dieses erklären.

Es haben nämlich Thiere, welche keine zweierlei Ge-
schlechter haben, entweder mit einem jeden Weibchen ih-
rer Art, einen verliebten Umgang, oder sie führen eine
Art des ehelichen Lebens, und es verbindet sich ein jedes
Männchen mit seinem eignen Weibchen, welches sich
blos zu demselben hält, und welches der Mann seiner
Seits wieder allein liebt. Zwar sind die Beispiele von
Ehen nicht sehr gemein: man trift sie aber dennoch auch
unter den Vögeln, und wie Jedermann weiß, bei den
Tauben, so wie bei den Schwalben, und vielen andern
wirklich an: nur mit dem Unterschiede, daß diese Ehe
bei den meisten blos auf den Frühling geschlossen wird,
und daß solche hingegen bei den Tauben fast die ganze
Lebenszeit hindurch währet. Unter den vierfüßigen Thie-
ren ist der Biber der einzige, der sich zu seiner Gattin
hält.

Die übrige Thiere begleiten entweder das erste beste
Weibchen, welches ihnen vorkömmt, oder sie üben die
Vielweiberei aus, und haben mehrere Weiber, welche
den Befehlen eines einzigen Mannes gehorchen, der die
Mine der orientalischen Prinzen an sich zu nehmen weiß.
Unter den Vögeln gehört vorzüglich der diktatorische
Haushahn, mit den andern seines Geschlechtes hieher.

Zu
(s) I. XXVII. p. 516. & L. XXIX. p. 11.
B 2

I. Abſchn. Empfaͤngnis.
gemeinen Verſtande, fuͤr ein jedes Behaͤltnis, worin-
nen ſich ein kuͤnftiges Thier zu allernaͤchſt befindet.

Zu dieſer Begattung werden alle Thiere durch den
Reiz der Wolluſt begeiſtert, und dieſes war bei den Hei-
den der Grund eine Goͤttin dazu, unter dem Namen
der Venus, zu erdichten. Wir haben bereits von den
Maͤnnchen gezeigt, wie maͤchtig die Reize ſind, welche
bei ihnen die Begattung veranlaſſen (s). Selbige ſind
bei den Weibchen uͤberhaupt gelinder. Jch muß aber
dieſes erklaͤren.

Es haben naͤmlich Thiere, welche keine zweierlei Ge-
ſchlechter haben, entweder mit einem jeden Weibchen ih-
rer Art, einen verliebten Umgang, oder ſie fuͤhren eine
Art des ehelichen Lebens, und es verbindet ſich ein jedes
Maͤnnchen mit ſeinem eignen Weibchen, welches ſich
blos zu demſelben haͤlt, und welches der Mann ſeiner
Seits wieder allein liebt. Zwar ſind die Beiſpiele von
Ehen nicht ſehr gemein: man trift ſie aber dennoch auch
unter den Voͤgeln, und wie Jedermann weiß, bei den
Tauben, ſo wie bei den Schwalben, und vielen andern
wirklich an: nur mit dem Unterſchiede, daß dieſe Ehe
bei den meiſten blos auf den Fruͤhling geſchloſſen wird,
und daß ſolche hingegen bei den Tauben faſt die ganze
Lebenszeit hindurch waͤhret. Unter den vierfuͤßigen Thie-
ren iſt der Biber der einzige, der ſich zu ſeiner Gattin
haͤlt.

Die uͤbrige Thiere begleiten entweder das erſte beſte
Weibchen, welches ihnen vorkoͤmmt, oder ſie uͤben die
Vielweiberei aus, und haben mehrere Weiber, welche
den Befehlen eines einzigen Mannes gehorchen, der die
Mine der orientaliſchen Prinzen an ſich zu nehmen weiß.
Unter den Voͤgeln gehoͤrt vorzuͤglich der diktatoriſche
Haushahn, mit den andern ſeines Geſchlechtes hieher.

Zu
(s) I. XXVII. p. 516. & L. XXIX. p. 11.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0071" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
gemeinen Ver&#x017F;tande, fu&#x0364;r ein jedes Beha&#x0364;ltnis, worin-<lb/>
nen &#x017F;ich ein ku&#x0364;nftiges Thier zu allerna&#x0364;ch&#x017F;t befindet.</p><lb/>
              <p>Zu die&#x017F;er Begattung werden alle Thiere durch den<lb/>
Reiz der Wollu&#x017F;t begei&#x017F;tert, und die&#x017F;es war bei den Hei-<lb/>
den der Grund eine Go&#x0364;ttin dazu, unter dem Namen<lb/>
der <hi rendition="#fr">Venus,</hi> zu erdichten. Wir haben bereits von den<lb/>
Ma&#x0364;nnchen gezeigt, wie ma&#x0364;chtig die Reize &#x017F;ind, welche<lb/>
bei ihnen die Begattung veranla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">I. XXVII. p. 516. &amp; L. XXIX. p.</hi> 11.</note>. Selbige &#x017F;ind<lb/>
bei den Weibchen u&#x0364;berhaupt gelinder. Jch muß aber<lb/>
die&#x017F;es erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>Es haben na&#x0364;mlich Thiere, welche keine zweierlei Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter haben, entweder mit einem jeden Weibchen ih-<lb/>
rer Art, einen verliebten Umgang, oder &#x017F;ie fu&#x0364;hren eine<lb/>
Art des ehelichen Lebens, und es verbindet &#x017F;ich ein jedes<lb/>
Ma&#x0364;nnchen mit &#x017F;einem eignen Weibchen, welches &#x017F;ich<lb/>
blos zu dem&#x017F;elben ha&#x0364;lt, und welches der Mann &#x017F;einer<lb/>
Seits wieder allein liebt. Zwar &#x017F;ind die Bei&#x017F;piele von<lb/>
Ehen nicht &#x017F;ehr gemein: man trift &#x017F;ie aber dennoch auch<lb/>
unter den Vo&#x0364;geln, und wie Jedermann weiß, bei den<lb/>
Tauben, &#x017F;o wie bei den Schwalben, und vielen andern<lb/>
wirklich an: nur mit dem Unter&#x017F;chiede, daß die&#x017F;e Ehe<lb/>
bei den mei&#x017F;ten blos auf den Fru&#x0364;hling ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird,<lb/>
und daß &#x017F;olche hingegen bei den Tauben fa&#x017F;t die ganze<lb/>
Lebenszeit hindurch wa&#x0364;hret. Unter den vierfu&#x0364;ßigen Thie-<lb/>
ren i&#x017F;t der Biber der einzige, der &#x017F;ich zu &#x017F;einer Gattin<lb/>
ha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Die u&#x0364;brige Thiere begleiten entweder das er&#x017F;te be&#x017F;te<lb/>
Weibchen, welches ihnen vorko&#x0364;mmt, oder &#x017F;ie u&#x0364;ben die<lb/>
Vielweiberei aus, und haben mehrere Weiber, welche<lb/>
den Befehlen eines einzigen Mannes gehorchen, der die<lb/>
Mine der orientali&#x017F;chen Prinzen an &#x017F;ich zu nehmen weiß.<lb/>
Unter den Vo&#x0364;geln geho&#x0364;rt vorzu&#x0364;glich der diktatori&#x017F;che<lb/>
Haushahn, mit den andern &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechtes hieher.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0071] I. Abſchn. Empfaͤngnis. gemeinen Verſtande, fuͤr ein jedes Behaͤltnis, worin- nen ſich ein kuͤnftiges Thier zu allernaͤchſt befindet. Zu dieſer Begattung werden alle Thiere durch den Reiz der Wolluſt begeiſtert, und dieſes war bei den Hei- den der Grund eine Goͤttin dazu, unter dem Namen der Venus, zu erdichten. Wir haben bereits von den Maͤnnchen gezeigt, wie maͤchtig die Reize ſind, welche bei ihnen die Begattung veranlaſſen (s). Selbige ſind bei den Weibchen uͤberhaupt gelinder. Jch muß aber dieſes erklaͤren. Es haben naͤmlich Thiere, welche keine zweierlei Ge- ſchlechter haben, entweder mit einem jeden Weibchen ih- rer Art, einen verliebten Umgang, oder ſie fuͤhren eine Art des ehelichen Lebens, und es verbindet ſich ein jedes Maͤnnchen mit ſeinem eignen Weibchen, welches ſich blos zu demſelben haͤlt, und welches der Mann ſeiner Seits wieder allein liebt. Zwar ſind die Beiſpiele von Ehen nicht ſehr gemein: man trift ſie aber dennoch auch unter den Voͤgeln, und wie Jedermann weiß, bei den Tauben, ſo wie bei den Schwalben, und vielen andern wirklich an: nur mit dem Unterſchiede, daß dieſe Ehe bei den meiſten blos auf den Fruͤhling geſchloſſen wird, und daß ſolche hingegen bei den Tauben faſt die ganze Lebenszeit hindurch waͤhret. Unter den vierfuͤßigen Thie- ren iſt der Biber der einzige, der ſich zu ſeiner Gattin haͤlt. Die uͤbrige Thiere begleiten entweder das erſte beſte Weibchen, welches ihnen vorkoͤmmt, oder ſie uͤben die Vielweiberei aus, und haben mehrere Weiber, welche den Befehlen eines einzigen Mannes gehorchen, der die Mine der orientaliſchen Prinzen an ſich zu nehmen weiß. Unter den Voͤgeln gehoͤrt vorzuͤglich der diktatoriſche Haushahn, mit den andern ſeines Geſchlechtes hieher. Zu (s) I. XXVII. p. 516. & L. XXIX. p. 11. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/71
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/71>, abgerufen am 27.11.2024.