bärmutter übermäßig groß (s) und den Muttermund erweitert gefunden.
Eine Art von Zufällen ist diese, da noch lange Zeit nach der Geburt die Gebärmutter geschwollen bleibt (t).
Doch es stimmen die meisten darinnen überein, daß die Gebärmutter, und zwar nicht sechszehn Tage lang (v), oder funfzehn (x), zehn (y), oder neun, acht Tage (z), oder einen einzigen Tag (a), ihre, bei der Schwanger- schaft wesentliche Grösse behalte: sondern daß sie sich oft innerhalb wenig Stunden (b) dergestalt zusammenziehe, daß sie ihre vorige Grösse nicht übersteige, welche sie bei einer Frauensperson hat, die sich nicht in andern Um- ständen befindet (c). Sie war sogleich nach der Geburt nicht viel grösser als eine Faust (d), und hatte keinen grössern Durchmesser, als die Scheide (e), sechs Stun- den darauf konte man sie mit einem Schröpfkopfe (f) ver- gleichen. Funfzehn Minuten nach der Geburt hatte sie sich bereits von der Dünne eines halben Fingers bis zu der Dikke eines Zolles (g), bis zu drei Fingern (h) und bis vier Finger (i) dicke zurückgezogen.
Zu-
(s)[Spaltenumbruch]
So schreibet SYLVIUS Isag. p. 71. bei zerrissenem Munde WEISS ibid.
(t)HARDER apiar obs. 97.
(v)GRAAF p. 104.
(x)FABRIC. P. II. c. 9.
(y)Ibid.
(z)DEVENTER p. 44.
(a)RIOLAN p. 365.
(b)MANNINGHAM p. 21. SMELLIE t. 12. COHAUSEN p. 37. CHAPMAN cas. 45. in der Gegend des Kuchens HORNE obs. 4. BURTON geschwinde SMELLIE III. p. 341.
(c) Wie bey Jungfern, ohne Angebung des Tages HEUCHER chir. oper. p. 309. wenig Stun- den nach der Geburt war der ute- [Spaltenumbruch]
rus zusammengezogen, und gleich- sam knorplig. BINNINGER Cent. II. obs. 44.
(d)La MOTTE obs. 397. Jn der Geburt DENYS p. 29. inner- halb einigen Stunden sehr zusam- mengezogen. STORCH Schwan- gern p. 367. GIFFARD obs. 27. 31.
(e)Phil. trans. n. 269. doch war sie zu erweitern.
(f)RIOLAN.
(g)PUZOS p. 22.
(h)MELLI p. 40.
(i) Jn einer, jedoch kranken Kindbetterin. Bresl. Samml. ann 1726. p. 362.
H. Phisiol. 8. B. B b b
V. Abſ. Die Geburt.
baͤrmutter uͤbermaͤßig groß (s) und den Muttermund erweitert gefunden.
Eine Art von Zufaͤllen iſt dieſe, da noch lange Zeit nach der Geburt die Gebaͤrmutter geſchwollen bleibt (t).
Doch es ſtimmen die meiſten darinnen uͤberein, daß die Gebaͤrmutter, und zwar nicht ſechszehn Tage lang (v), oder funfzehn (x), zehn (y), oder neun, acht Tage (z), oder einen einzigen Tag (a), ihre, bei der Schwanger- ſchaft weſentliche Groͤſſe behalte: ſondern daß ſie ſich oft innerhalb wenig Stunden (b) dergeſtalt zuſammenziehe, daß ſie ihre vorige Groͤſſe nicht uͤberſteige, welche ſie bei einer Frauensperſon hat, die ſich nicht in andern Um- ſtaͤnden befindet (c). Sie war ſogleich nach der Geburt nicht viel groͤſſer als eine Fauſt (d), und hatte keinen groͤſſern Durchmeſſer, als die Scheide (e), ſechs Stun- den darauf konte man ſie mit einem Schroͤpfkopfe (f) ver- gleichen. Funfzehn Minuten nach der Geburt hatte ſie ſich bereits von der Duͤnne eines halben Fingers bis zu der Dikke eines Zolles (g), bis zu drei Fingern (h) und bis vier Finger (i) dicke zuruͤckgezogen.
Zu-
(s)[Spaltenumbruch]
So ſchreibet SYLVIUS Iſag. p. 71. bei zerriſſenem Munde WEISS ibid.
(t)HARDER apiar obſ. 97.
(v)GRAAF p. 104.
(x)FABRIC. P. II. c. 9.
(y)Ibid.
(z)DEVENTER p. 44.
(a)RIOLAN p. 365.
(b)MANNINGHAM p. 21. SMELLIE t. 12. COHAUSEN p. 37. CHAPMAN caſ. 45. in der Gegend des Kuchens HORNE obſ. 4. BURTON geſchwinde SMELLIE III. p. 341.
(c) Wie bey Jungfern, ohne Angebung des Tages HEUCHER chir. oper. p. 309. wenig Stun- den nach der Geburt war der ute- [Spaltenumbruch]
rus zuſammengezogen, und gleich- ſam knorplig. BINNINGER Cent. II. obſ. 44.
(d)La MOTTE obſ. 397. Jn der Geburt DENYS p. 29. inner- halb einigen Stunden ſehr zuſam- mengezogen. STORCH Schwan- gern p. 367. GIFFARD obſ. 27. 31.
(e)Phil. tranſ. n. 269. doch war ſie zu erweitern.
(f)RIOLAN.
(g)PUZOS p. 22.
(h)MELLI p. 40.
(i) Jn einer, jedoch kranken Kindbetterin. Bresl. Samml. ann 1726. p. 362.
H. Phiſiol. 8. B. B b b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0805"n="751[753]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſ. Die Geburt.</hi></fw><lb/>
baͤrmutter uͤbermaͤßig groß <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
So ſchreibet <hirendition="#aq">SYLVIUS Iſag.<lb/>
p.</hi> 71. bei zerriſſenem Munde<lb/><hirendition="#aq">WEISS ibid.</hi></note> und den Muttermund<lb/>
erweitert gefunden.</p><lb/><p>Eine Art von Zufaͤllen iſt dieſe, da noch lange Zeit<lb/>
nach der Geburt die Gebaͤrmutter geſchwollen bleibt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HARDER apiar obſ.</hi> 97.</note>.</p><lb/><p>Doch es ſtimmen die meiſten darinnen uͤberein, daß<lb/>
die Gebaͤrmutter, und zwar nicht ſechszehn Tage lang <noteplace="foot"n="(v)"><hirendition="#aq">GRAAF p.</hi> 104.</note>,<lb/>
oder funfzehn <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">FABRIC. P. II. c.</hi> 9.</note>, zehn <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>, oder neun, acht Tage <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">DEVENTER p.</hi> 44.</note>,<lb/>
oder einen einzigen Tag <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">RIOLAN p.</hi> 365.</note>, ihre, bei der Schwanger-<lb/>ſchaft weſentliche Groͤſſe behalte: ſondern daß ſie ſich oft<lb/>
innerhalb wenig Stunden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MANNINGHAM p. 21.<lb/>
SMELLIE t. 12. COHAUSEN p.<lb/>
37. CHAPMAN caſ.</hi> 45. in der<lb/>
Gegend des Kuchens <hirendition="#aq">HORNE obſ.<lb/>
4. BURTON</hi> geſchwinde <hirendition="#aq">SMELLIE<lb/>
III. p.</hi> 341.</note> dergeſtalt zuſammenziehe,<lb/>
daß ſie ihre vorige Groͤſſe nicht uͤberſteige, welche ſie bei<lb/>
einer Frauensperſon hat, die ſich nicht in andern Um-<lb/>ſtaͤnden befindet <noteplace="foot"n="(c)">Wie bey Jungfern, ohne<lb/>
Angebung des Tages <hirendition="#aq">HEUCHER<lb/>
chir. oper. p.</hi> 309. wenig Stun-<lb/>
den nach der Geburt war der <hirendition="#aq">ute-<lb/><cb/>
rus</hi> zuſammengezogen, und gleich-<lb/>ſam knorplig. <hirendition="#aq">BINNINGER Cent.<lb/>
II. obſ.</hi> 44.</note>. Sie war ſogleich nach der Geburt<lb/>
nicht viel groͤſſer als eine Fauſt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">La MOTTE obſ.</hi> 397. Jn<lb/>
der Geburt <hirendition="#aq">DENYS p.</hi> 29. inner-<lb/>
halb einigen Stunden ſehr zuſam-<lb/>
mengezogen. <hirendition="#aq">STORCH</hi> Schwan-<lb/>
gern <hirendition="#aq">p. 367. GIFFARD obſ.</hi> 27. 31.</note>, und hatte keinen<lb/>
groͤſſern Durchmeſſer, als die Scheide <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 269. doch war<lb/>ſie zu erweitern.</note>, ſechs Stun-<lb/>
den darauf konte man ſie mit einem Schroͤpfkopfe <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">RIOLAN.</hi></note> ver-<lb/>
gleichen. Funfzehn Minuten nach der Geburt hatte ſie<lb/>ſich bereits von der Duͤnne eines halben Fingers bis zu<lb/>
der Dikke eines Zolles <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">PUZOS p.</hi> 22.</note>, bis zu drei Fingern <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">MELLI p.</hi> 40.</note> und<lb/>
bis vier Finger <noteplace="foot"n="(i)">Jn einer, jedoch kranken<lb/>
Kindbetterin. <hirendition="#aq">Bresl. Samml. ann<lb/>
1726. p.</hi> 362.</note> dicke zuruͤckgezogen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zu-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 8. B.</hi> B b b</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[751[753]/0805]
V. Abſ. Die Geburt.
baͤrmutter uͤbermaͤßig groß (s) und den Muttermund
erweitert gefunden.
Eine Art von Zufaͤllen iſt dieſe, da noch lange Zeit
nach der Geburt die Gebaͤrmutter geſchwollen bleibt (t).
Doch es ſtimmen die meiſten darinnen uͤberein, daß
die Gebaͤrmutter, und zwar nicht ſechszehn Tage lang (v),
oder funfzehn (x), zehn (y), oder neun, acht Tage (z),
oder einen einzigen Tag (a), ihre, bei der Schwanger-
ſchaft weſentliche Groͤſſe behalte: ſondern daß ſie ſich oft
innerhalb wenig Stunden (b) dergeſtalt zuſammenziehe,
daß ſie ihre vorige Groͤſſe nicht uͤberſteige, welche ſie bei
einer Frauensperſon hat, die ſich nicht in andern Um-
ſtaͤnden befindet (c). Sie war ſogleich nach der Geburt
nicht viel groͤſſer als eine Fauſt (d), und hatte keinen
groͤſſern Durchmeſſer, als die Scheide (e), ſechs Stun-
den darauf konte man ſie mit einem Schroͤpfkopfe (f) ver-
gleichen. Funfzehn Minuten nach der Geburt hatte ſie
ſich bereits von der Duͤnne eines halben Fingers bis zu
der Dikke eines Zolles (g), bis zu drei Fingern (h) und
bis vier Finger (i) dicke zuruͤckgezogen.
Zu-
(s)
So ſchreibet SYLVIUS Iſag.
p. 71. bei zerriſſenem Munde
WEISS ibid.
(t) HARDER apiar obſ. 97.
(v) GRAAF p. 104.
(x) FABRIC. P. II. c. 9.
(y) Ibid.
(z) DEVENTER p. 44.
(a) RIOLAN p. 365.
(b) MANNINGHAM p. 21.
SMELLIE t. 12. COHAUSEN p.
37. CHAPMAN caſ. 45. in der
Gegend des Kuchens HORNE obſ.
4. BURTON geſchwinde SMELLIE
III. p. 341.
(c) Wie bey Jungfern, ohne
Angebung des Tages HEUCHER
chir. oper. p. 309. wenig Stun-
den nach der Geburt war der ute-
rus zuſammengezogen, und gleich-
ſam knorplig. BINNINGER Cent.
II. obſ. 44.
(d) La MOTTE obſ. 397. Jn
der Geburt DENYS p. 29. inner-
halb einigen Stunden ſehr zuſam-
mengezogen. STORCH Schwan-
gern p. 367. GIFFARD obſ. 27. 31.
(e) Phil. tranſ. n. 269. doch war
ſie zu erweitern.
(f) RIOLAN.
(g) PUZOS p. 22.
(h) MELLI p. 40.
(i) Jn einer, jedoch kranken
Kindbetterin. Bresl. Samml. ann
1726. p. 362.
H. Phiſiol. 8. B. B b b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 751[753]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/805>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.