Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abs. Das Wachsen des Körpers.

Endlich findet man an dem berühmten Harvey (z)
einen wichtigen Zeugen, daß diese, einer Frucht eigene
Wege nicht selten das ganze Leben hindurch offen bleiben,
und es behauptet ein anderer berühmter Zergliederer, daß
unter neunzehn erwachsenen Menschenkörpern (a) dieses
eirunde Loch nur zwölfmal verschlossen gefunden worden.
Man lieset, daß es bei Frauenspersonen sieben und zwan-
zig mal offen gewesen (b): daß es seltener verschlossen als
offen gefunden werde (c), erinnert ein anderer, welches
unser ehemaliger alter Freund war, und ein alter Schrift-
steller will, daß dieses Verwachsen sogar eine Seltenheit
sey (d).

Die Sache selbst übertreiben Leonhard Botal (e)
und Cäcilius Folius (f), wenn sie behaupten, daß
es sich überhaupt niemals verschliesse.

Ob ich es gleich zugebe, daß sehr oft noch einige Spur
von diesem Loche übrig bleibt (g), so habe ich es doch voll-
kommen blind (h), auch bei einem dreißigjährigen, und
bei einem jungen Manne mit Augen gesehen.

Bei erwachsenen Personen ist es ein Röhrchen, was
da offen bleibt, oder man siehet auch mehrere Röhrchen
an dem öbersten Stükke des eirunden Loches (i) übrig.

Selten ist das, daß es unterwärts (k) oder in der
Mitte offen wäre (l); und selten kömmt auch der Fall
vor, da man zwei Löcher mit zwo Klappen gefunden (m).

Selten geschieht es ebenfalls, daß zwischen der obern
Lungenblutader, und zwischen der obern Holader, die

Strasse
(z) [Spaltenumbruch] l. c.
(a) MORGAGN. Epist. XV.
p.
29.
(b) Le CAT. Phil. trans. n. 460.
(c) NICOLAI Comm. Lit. Nor.
ann. 1732. p.
261.
(d) RIOLANUS p 392.
(e) SENAC. p. 408.
(f) De sanguinis per cor mo-
tu.
Wider ihn schrieb PLEMPIUS
fund. p.
113.
(g) [Spaltenumbruch] SENAC.
(h) Oper. min. T. I. f. 10. So
ehemals GALENUS util. L. XV.
c
6.
(i) COWPER t. 37. f. 1.
(k) MORGAGN. Epist. XV.
n.
48.
(l) TREW f. 21. CONNOR.
coalit. p.
30.
(m) VIEUSSENS du coeur.
p.
53.
I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.

Endlich findet man an dem beruͤhmten Harvey (z)
einen wichtigen Zeugen, daß dieſe, einer Frucht eigene
Wege nicht ſelten das ganze Leben hindurch offen bleiben,
und es behauptet ein anderer beruͤhmter Zergliederer, daß
unter neunzehn erwachſenen Menſchenkoͤrpern (a) dieſes
eirunde Loch nur zwoͤlfmal verſchloſſen gefunden worden.
Man lieſet, daß es bei Frauensperſonen ſieben und zwan-
zig mal offen geweſen (b): daß es ſeltener verſchloſſen als
offen gefunden werde (c), erinnert ein anderer, welches
unſer ehemaliger alter Freund war, und ein alter Schrift-
ſteller will, daß dieſes Verwachſen ſogar eine Seltenheit
ſey (d).

Die Sache ſelbſt uͤbertreiben Leonhard Botal (e)
und Caͤcilius Folius (f), wenn ſie behaupten, daß
es ſich uͤberhaupt niemals verſchlieſſe.

Ob ich es gleich zugebe, daß ſehr oft noch einige Spur
von dieſem Loche uͤbrig bleibt (g), ſo habe ich es doch voll-
kommen blind (h), auch bei einem dreißigjaͤhrigen, und
bei einem jungen Manne mit Augen geſehen.

Bei erwachſenen Perſonen iſt es ein Roͤhrchen, was
da offen bleibt, oder man ſiehet auch mehrere Roͤhrchen
an dem oͤberſten Stuͤkke des eirunden Loches (i) uͤbrig.

Selten iſt das, daß es unterwaͤrts (k) oder in der
Mitte offen waͤre (l); und ſelten koͤmmt auch der Fall
vor, da man zwei Loͤcher mit zwo Klappen gefunden (m).

Selten geſchieht es ebenfalls, daß zwiſchen der obern
Lungenblutader, und zwiſchen der obern Holader, die

Straſſe
(z) [Spaltenumbruch] l. c.
(a) MORGAGN. Epiſt. XV.
p.
29.
(b) Le CAT. Phil. tranſ. n. 460.
(c) NICOLAI Comm. Lit. Nor.
ann. 1732. p.
261.
(d) RIOLANUS p 392.
(e) SENAC. p. 408.
(f) De ſanguinis per cor mo-
tu.
Wider ihn ſchrieb PLEMPIUS
fund. p.
113.
(g) [Spaltenumbruch] SENAC.
(h) Oper. min. T. I. f. 10. So
ehemals GALENUS util. L. XV.
c
6.
(i) COWPER t. 37. f. 1.
(k) MORGAGN. Epiſt. XV.
n.
48.
(l) TREW f. 21. CONNOR.
coalit. p.
30.
(m) VIEUSSENS du coeur.
p.
53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0849" n="795[797]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi> </fw><lb/>
              <p>Endlich findet man an dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Harvey</hi> <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">l. c.</hi></note><lb/>
einen wichtigen Zeugen, daß die&#x017F;e, einer Frucht eigene<lb/>
Wege nicht &#x017F;elten das ganze Leben hindurch offen bleiben,<lb/>
und es behauptet ein anderer beru&#x0364;hmter Zergliederer, daß<lb/>
unter neunzehn erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chenko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XV.<lb/>
p.</hi> 29.</note> die&#x017F;es<lb/>
eirunde Loch nur zwo&#x0364;lfmal ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gefunden worden.<lb/>
Man lie&#x017F;et, daß es bei Frauensper&#x017F;onen &#x017F;ieben und zwan-<lb/>
zig mal offen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Le CAT. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 460.</note>: daß es &#x017F;eltener ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
offen gefunden werde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">NICOLAI Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1732. p.</hi> 261.</note>, erinnert ein anderer, welches<lb/>
un&#x017F;er ehemaliger alter Freund war, und ein alter Schrift-<lb/>
&#x017F;teller will, daß die&#x017F;es Verwach&#x017F;en &#x017F;ogar eine Seltenheit<lb/>
&#x017F;ey <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">RIOLANUS p</hi> 392.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;bertreiben <hi rendition="#fr">Leonhard Botal</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">SENAC. p.</hi> 408.</note><lb/>
und <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;cilius Folius</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;anguinis per cor mo-<lb/>
tu.</hi> Wider ihn &#x017F;chrieb <hi rendition="#aq">PLEMPIUS<lb/>
fund. p.</hi> 113.</note>, wenn &#x017F;ie behaupten, daß<lb/>
es &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt niemals ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Ob ich es gleich zugebe, daß &#x017F;ehr oft noch einige Spur<lb/>
von die&#x017F;em Loche u&#x0364;brig bleibt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">SENAC.</hi></note>, &#x017F;o habe ich es doch voll-<lb/>
kommen blind <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Oper. min. T. I. f.</hi> 10. So<lb/>
ehemals <hi rendition="#aq">GALENUS util. L. XV.<lb/>
c</hi> 6.</note>, auch bei einem dreißigja&#x0364;hrigen, und<lb/>
bei einem jungen Manne mit Augen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Bei erwach&#x017F;enen Per&#x017F;onen i&#x017F;t es ein Ro&#x0364;hrchen, was<lb/>
da offen bleibt, oder man &#x017F;iehet auch mehrere Ro&#x0364;hrchen<lb/>
an dem o&#x0364;ber&#x017F;ten Stu&#x0364;kke des eirunden Loches <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">COWPER t. 37. f.</hi> 1.</note> u&#x0364;brig.</p><lb/>
              <p>Selten i&#x017F;t das, daß es unterwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Epi&#x017F;t. XV.<lb/>
n.</hi> 48.</note> oder in der<lb/>
Mitte offen wa&#x0364;re <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">TREW f. 21. CONNOR.<lb/>
coalit. p.</hi> 30.</note>; und &#x017F;elten ko&#x0364;mmt auch der Fall<lb/>
vor, da man zwei Lo&#x0364;cher mit zwo Klappen gefunden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS du coeur.<lb/>
p.</hi> 53.</note>.</p><lb/>
              <p>Selten ge&#x017F;chieht es ebenfalls, daß zwi&#x017F;chen der obern<lb/>
Lungenblutader, und zwi&#x017F;chen der obern Holader, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stra&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795[797]/0849] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. Endlich findet man an dem beruͤhmten Harvey (z) einen wichtigen Zeugen, daß dieſe, einer Frucht eigene Wege nicht ſelten das ganze Leben hindurch offen bleiben, und es behauptet ein anderer beruͤhmter Zergliederer, daß unter neunzehn erwachſenen Menſchenkoͤrpern (a) dieſes eirunde Loch nur zwoͤlfmal verſchloſſen gefunden worden. Man lieſet, daß es bei Frauensperſonen ſieben und zwan- zig mal offen geweſen (b): daß es ſeltener verſchloſſen als offen gefunden werde (c), erinnert ein anderer, welches unſer ehemaliger alter Freund war, und ein alter Schrift- ſteller will, daß dieſes Verwachſen ſogar eine Seltenheit ſey (d). Die Sache ſelbſt uͤbertreiben Leonhard Botal (e) und Caͤcilius Folius (f), wenn ſie behaupten, daß es ſich uͤberhaupt niemals verſchlieſſe. Ob ich es gleich zugebe, daß ſehr oft noch einige Spur von dieſem Loche uͤbrig bleibt (g), ſo habe ich es doch voll- kommen blind (h), auch bei einem dreißigjaͤhrigen, und bei einem jungen Manne mit Augen geſehen. Bei erwachſenen Perſonen iſt es ein Roͤhrchen, was da offen bleibt, oder man ſiehet auch mehrere Roͤhrchen an dem oͤberſten Stuͤkke des eirunden Loches (i) uͤbrig. Selten iſt das, daß es unterwaͤrts (k) oder in der Mitte offen waͤre (l); und ſelten koͤmmt auch der Fall vor, da man zwei Loͤcher mit zwo Klappen gefunden (m). Selten geſchieht es ebenfalls, daß zwiſchen der obern Lungenblutader, und zwiſchen der obern Holader, die Straſſe (z) l. c. (a) MORGAGN. Epiſt. XV. p. 29. (b) Le CAT. Phil. tranſ. n. 460. (c) NICOLAI Comm. Lit. Nor. ann. 1732. p. 261. (d) RIOLANUS p 392. (e) SENAC. p. 408. (f) De ſanguinis per cor mo- tu. Wider ihn ſchrieb PLEMPIUS fund. p. 113. (g) SENAC. (h) Oper. min. T. I. f. 10. So ehemals GALENUS util. L. XV. c 6. (i) COWPER t. 37. f. 1. (k) MORGAGN. Epiſt. XV. n. 48. (l) TREW f. 21. CONNOR. coalit. p. 30. (m) VIEUSSENS du coeur. p. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/849
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 795[797]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/849>, abgerufen am 30.06.2024.