Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
Strasse offen geblieben, wie der berühmte Benignus
Winzlow an einem erwachsenen Menschen gesehen (n).

Das erunde Loch wird endlich auch bei den Amphi-
bien (o), in deren Früchten es oft war (p), blind.

§. 6.
Die Folgen von diesen verschlossenen Passagen.

Es ist die vornehmste derselben diese, daß das Blut
dadurch einen stärkern Schuß in die Lunge bekömmt.
Da nemlich der Schlagadergang grösser als beide Aeste,
der Lungenschlagader ist (a), und das Blut, welches in
den Schlagadergang gieng, nunmehr alles in die Lunge
geht, so wird dadurch die Portion, des in die Lunge ein-
strömenden Blutes, mehr als noch einmal so groß.

Aus eben dieser Ursache scheinet hiernächst auch die
Erweiterung der rechten Herzkammer zu erfolgen, indem
diese nunmehr alles Geblüte der Holadern empfängt,
und davon durch das eirunde Loch nichts verlieren kann.

Man kann sich daher vorstellen, daß diese Kammer
von dem Stosse des ausdehnenden Blutes schwächer wer-
de, und von der Dikke ihrer Wände so viel verlieren
müsse, als das Volumen Zuwachs bekommt. Es wird
nemlich diese Kammer, welche in der Frucht mit der lin-
ken Kammer beinahe einerlei Dikke hatte (b), bei erwach-
senen Personen dreimal dünner (c).

Die Lungenschlagader wird nunmehr, nach Propor-
tion der Aorte ebenfalls kleiner, weil selbige nunmehr alle

das
(n) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. ann. 1739.
p. 113. SYLVA de la saigne II.
p.
203.
(o) Jm Meerkalbe schließt sich
das eirunde Loch, und der Schlag-
adergang SCHELHAMMER bei
VALENTIN II. p. 88. es scheint
sich in allen Wallfischen zu schlies-
sen, indem keiner unter ihnen ist,
[Spaltenumbruch] welcher über eine halbe Stunde
unter dem Wasser leben könnte.
(p) Jm Taumler BARTHOL.
hist. 25. Cent. II.
(a) p. 4.
(b) MEKEL Mem. de l'Acad.
de Berlin T. XII. p.
56.
(c) Ibid. Praef. L. IV. p. 326.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
Straſſe offen geblieben, wie der beruͤhmte Benignus
Winzlow an einem erwachſenen Menſchen geſehen (n).

Das erunde Loch wird endlich auch bei den Amphi-
bien (o), in deren Fruͤchten es oft war (p), blind.

§. 6.
Die Folgen von dieſen verſchloſſenen Paſſagen.

Es iſt die vornehmſte derſelben dieſe, daß das Blut
dadurch einen ſtaͤrkern Schuß in die Lunge bekoͤmmt.
Da nemlich der Schlagadergang groͤſſer als beide Aeſte,
der Lungenſchlagader iſt (a), und das Blut, welches in
den Schlagadergang gieng, nunmehr alles in die Lunge
geht, ſo wird dadurch die Portion, des in die Lunge ein-
ſtroͤmenden Blutes, mehr als noch einmal ſo groß.

Aus eben dieſer Urſache ſcheinet hiernaͤchſt auch die
Erweiterung der rechten Herzkammer zu erfolgen, indem
dieſe nunmehr alles Gebluͤte der Holadern empfaͤngt,
und davon durch das eirunde Loch nichts verlieren kann.

Man kann ſich daher vorſtellen, daß dieſe Kammer
von dem Stoſſe des ausdehnenden Blutes ſchwaͤcher wer-
de, und von der Dikke ihrer Waͤnde ſo viel verlieren
muͤſſe, als das Volumen Zuwachs bekommt. Es wird
nemlich dieſe Kammer, welche in der Frucht mit der lin-
ken Kammer beinahe einerlei Dikke hatte (b), bei erwach-
ſenen Perſonen dreimal duͤnner (c).

Die Lungenſchlagader wird nunmehr, nach Propor-
tion der Aorte ebenfalls kleiner, weil ſelbige nunmehr alle

das
(n) [Spaltenumbruch] Mem. de l’Acad. ann. 1739.
p. 113. SYLVA de la ſaigne II.
p.
203.
(o) Jm Meerkalbe ſchließt ſich
das eirunde Loch, und der Schlag-
adergang SCHELHAMMER bei
VALENTIN II. p. 88. es ſcheint
ſich in allen Wallfiſchen zu ſchlieſ-
ſen, indem keiner unter ihnen iſt,
[Spaltenumbruch] welcher uͤber eine halbe Stunde
unter dem Waſſer leben koͤnnte.
(p) Jm Taumler BARTHOL.
hiſt. 25. Cent. II.
(a) p. 4.
(b) MEKEL Mem. de l’Acad.
de Berlin T. XII. p.
56.
(c) Ibid. Praef. L. IV. p. 326.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0850" n="796[798]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e offen geblieben, wie der beru&#x0364;hmte Benignus<lb/><hi rendition="#fr">Winzlow</hi> an einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. ann. 1739.<lb/>
p. 113. SYLVA de la &#x017F;aigne II.<lb/>
p.</hi> 203.</note>.</p><lb/>
              <p>Das erunde Loch wird endlich auch bei den Amphi-<lb/>
bien <note place="foot" n="(o)">Jm Meerkalbe &#x017F;chließt &#x017F;ich<lb/>
das eirunde Loch, und der Schlag-<lb/>
adergang <hi rendition="#aq">SCHELHAMMER</hi> bei<lb/><hi rendition="#aq">VALENTIN II. p.</hi> 88. es &#x017F;cheint<lb/>
&#x017F;ich in allen Wallfi&#x017F;chen zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, indem keiner unter ihnen i&#x017F;t,<lb/><cb/>
welcher u&#x0364;ber eine halbe Stunde<lb/>
unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er leben ko&#x0364;nnte.</note>, in deren Fru&#x0364;chten es oft war <note place="foot" n="(p)">Jm Taumler <hi rendition="#aq">BARTHOL.<lb/>
hi&#x017F;t. 25. Cent. II.</hi></note>, blind.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Die Folgen von die&#x017F;en ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Pa&#x017F;&#x017F;agen.</hi></head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die vornehm&#x017F;te der&#x017F;elben die&#x017F;e, daß das Blut<lb/>
dadurch einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Schuß in die Lunge beko&#x0364;mmt.<lb/>
Da nemlich der Schlagadergang gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als beide Ae&#x017F;te,<lb/>
der Lungen&#x017F;chlagader i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 4.</note>, und das Blut, welches in<lb/>
den Schlagadergang gieng, nunmehr alles in die Lunge<lb/>
geht, &#x017F;o wird dadurch die Portion, des in die Lunge ein-<lb/>
&#x017F;tro&#x0364;menden Blutes, mehr als noch einmal &#x017F;o groß.</p><lb/>
              <p>Aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ache &#x017F;cheinet hierna&#x0364;ch&#x017F;t auch die<lb/>
Erweiterung der rechten Herzkammer zu erfolgen, indem<lb/>
die&#x017F;e nunmehr alles Geblu&#x0364;te der Holadern empfa&#x0364;ngt,<lb/>
und davon durch das eirunde Loch nichts verlieren kann.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich daher vor&#x017F;tellen, daß die&#x017F;e Kammer<lb/>
von dem Sto&#x017F;&#x017F;e des ausdehnenden Blutes &#x017F;chwa&#x0364;cher wer-<lb/>
de, und von der Dikke ihrer Wa&#x0364;nde &#x017F;o viel verlieren<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als das Volumen Zuwachs bekommt. Es wird<lb/>
nemlich die&#x017F;e Kammer, welche in der Frucht mit der lin-<lb/>
ken Kammer beinahe einerlei Dikke hatte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MEKEL Mem. de l&#x2019;Acad.<lb/>
de Berlin T. XII. p.</hi> 56.</note>, bei erwach-<lb/>
&#x017F;enen Per&#x017F;onen dreimal du&#x0364;nner <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ibid. Praef. L. IV. p.</hi> 326.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Lungen&#x017F;chlagader wird nunmehr, nach Propor-<lb/>
tion der Aorte ebenfalls kleiner, weil &#x017F;elbige nunmehr alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796[798]/0850] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Straſſe offen geblieben, wie der beruͤhmte Benignus Winzlow an einem erwachſenen Menſchen geſehen (n). Das erunde Loch wird endlich auch bei den Amphi- bien (o), in deren Fruͤchten es oft war (p), blind. §. 6. Die Folgen von dieſen verſchloſſenen Paſſagen. Es iſt die vornehmſte derſelben dieſe, daß das Blut dadurch einen ſtaͤrkern Schuß in die Lunge bekoͤmmt. Da nemlich der Schlagadergang groͤſſer als beide Aeſte, der Lungenſchlagader iſt (a), und das Blut, welches in den Schlagadergang gieng, nunmehr alles in die Lunge geht, ſo wird dadurch die Portion, des in die Lunge ein- ſtroͤmenden Blutes, mehr als noch einmal ſo groß. Aus eben dieſer Urſache ſcheinet hiernaͤchſt auch die Erweiterung der rechten Herzkammer zu erfolgen, indem dieſe nunmehr alles Gebluͤte der Holadern empfaͤngt, und davon durch das eirunde Loch nichts verlieren kann. Man kann ſich daher vorſtellen, daß dieſe Kammer von dem Stoſſe des ausdehnenden Blutes ſchwaͤcher wer- de, und von der Dikke ihrer Waͤnde ſo viel verlieren muͤſſe, als das Volumen Zuwachs bekommt. Es wird nemlich dieſe Kammer, welche in der Frucht mit der lin- ken Kammer beinahe einerlei Dikke hatte (b), bei erwach- ſenen Perſonen dreimal duͤnner (c). Die Lungenſchlagader wird nunmehr, nach Propor- tion der Aorte ebenfalls kleiner, weil ſelbige nunmehr alle das (n) Mem. de l’Acad. ann. 1739. p. 113. SYLVA de la ſaigne II. p. 203. (o) Jm Meerkalbe ſchließt ſich das eirunde Loch, und der Schlag- adergang SCHELHAMMER bei VALENTIN II. p. 88. es ſcheint ſich in allen Wallfiſchen zu ſchlieſ- ſen, indem keiner unter ihnen iſt, welcher uͤber eine halbe Stunde unter dem Waſſer leben koͤnnte. (p) Jm Taumler BARTHOL. hiſt. 25. Cent. II. (a) p. 4. (b) MEKEL Mem. de l’Acad. de Berlin T. XII. p. 56. (c) Ibid. Praef. L. IV. p. 326.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/850
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 796[798]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/850>, abgerufen am 28.06.2024.