Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.

Endlich vermindert diejenige Veränderung (i), wel-
che am Herzen geschehen ist, den Vorrath des Blutes
in den untern Gliedmassen, indem nunmehr die Lunge
einen grossen Theil dieses Bluts wegnimmt, den vorher
der Schlagadergang auf einer sehr kurzen Strasse nach
der untern Aorte, und nach den Nabelschlagadern hin-
führte.

Jn der That vertrokknet derjenige Theil dieser Schlag-
adern sehr geschwinde, welcher sich an dem Nabel und
bis zur Blase hin erstrekkt. Jch habe in wenigen Ta-
gen die Schagadern offen, so wie Trew gesehen (k);
doch es haben sie andere den dritten (l), den fünften oder
sechsten Tag (m) bereits geschlossen gesehen.

Jch fand den zehnten Tag nur noch ein kleines Loch
übrig, und dennoch drang am vierzigsten Tage das
Spritzenwachs in die Schlagadern ein, und ich fand sie
so lange mit Blut angefüllet, als die Blase lang ist.
Berühmte Männer sahen sie am funfzigsten Tage kleiner
(m*), noch vor dem dritten Monate größtentheils ver-
schlossen (n), und innerhalb einer Jahresfrist ganz blind
(o); dieses ist von der öbersten Blase bis zum Bande zu
verstehen. Sie werden nemlich bis auf zwei (p) Drit-
theile (q) der Blase hin niemals blind: und von diesen
Theilen bleiben gemeiniglich drei Aeste übrig (r), welche
nach der Reihe zur Blase laufen, von vielen langen und
magern cellulösen Fäden übersponnen werden, dadurch
sie das Ansehen von rundlichen Bändern (s) erhalten,

und
(i) [Spaltenumbruch] p. 14.
(k) Differ. fet. p. 25.
(l) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1734. p. 225. t. 5. f.
5. die
sehr zusammengezogene Schlag-
adern, liessen wie ein Sieb Wachs
durch
(m) SCHULZE vas. umbilic.
p.
12.
(m*) FABRIC. in Progr.
(n) [Spaltenumbruch] TREW f. 39.
(o) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733 p.
387.
(p) L. XXVI. p. 331.
(q) Auch bis zu oberst an die
Blase hinauf. LIEUTAUD p. 313.
(r) Bis zum 9 Monate Ill.
TREW Comm. Lit. Nor. ann.
1737. hebd. 13. t. 1. f.
2.
(s) VESAL rad. Chin. p. 117.
Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.

Endlich vermindert diejenige Veraͤnderung (i), wel-
che am Herzen geſchehen iſt, den Vorrath des Blutes
in den untern Gliedmaſſen, indem nunmehr die Lunge
einen groſſen Theil dieſes Bluts wegnimmt, den vorher
der Schlagadergang auf einer ſehr kurzen Straſſe nach
der untern Aorte, und nach den Nabelſchlagadern hin-
fuͤhrte.

Jn der That vertrokknet derjenige Theil dieſer Schlag-
adern ſehr geſchwinde, welcher ſich an dem Nabel und
bis zur Blaſe hin erſtrekkt. Jch habe in wenigen Ta-
gen die Schagadern offen, ſo wie Trew geſehen (k);
doch es haben ſie andere den dritten (l), den fuͤnften oder
ſechſten Tag (m) bereits geſchloſſen geſehen.

Jch fand den zehnten Tag nur noch ein kleines Loch
uͤbrig, und dennoch drang am vierzigſten Tage das
Spritzenwachs in die Schlagadern ein, und ich fand ſie
ſo lange mit Blut angefuͤllet, als die Blaſe lang iſt.
Beruͤhmte Maͤnner ſahen ſie am funfzigſten Tage kleiner
(m*), noch vor dem dritten Monate groͤßtentheils ver-
ſchloſſen (n), und innerhalb einer Jahresfriſt ganz blind
(o); dieſes iſt von der oͤberſten Blaſe bis zum Bande zu
verſtehen. Sie werden nemlich bis auf zwei (p) Drit-
theile (q) der Blaſe hin niemals blind: und von dieſen
Theilen bleiben gemeiniglich drei Aeſte uͤbrig (r), welche
nach der Reihe zur Blaſe laufen, von vielen langen und
magern celluloͤſen Faͤden uͤberſponnen werden, dadurch
ſie das Anſehen von rundlichen Baͤndern (s) erhalten,

und
(i) [Spaltenumbruch] p. 14.
(k) Differ. fet. p. 25.
(l) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1734. p. 225. t. 5. f.
5. die
ſehr zuſammengezogene Schlag-
adern, lieſſen wie ein Sieb Wachs
durch
(m) SCHULZE vaſ. umbilic.
p.
12.
(m*) FABRIC. in Progr.
(n) [Spaltenumbruch] TREW f. 39.
(o) TREW. Comm. Lit. Nor.
ann. 1733 p.
387.
(p) L. XXVI. p. 331.
(q) Auch bis zu oberſt an die
Blaſe hinauf. LIEUTAUD p. 313.
(r) Bis zum 9 Monate Ill.
TREW Comm. Lit. Nor. ann.
1737. hebd. 13. t. 1. f.
2.
(s) VESAL rad. Chin. p. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0858" n="804[806]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Endlich vermindert diejenige Vera&#x0364;nderung <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 14.</note>, wel-<lb/>
che am Herzen ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, den Vorrath des Blutes<lb/>
in den untern Gliedma&#x017F;&#x017F;en, indem nunmehr die Lunge<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil die&#x017F;es Bluts wegnimmt, den vorher<lb/>
der Schlagadergang auf einer &#x017F;ehr kurzen Stra&#x017F;&#x017F;e nach<lb/>
der untern Aorte, und nach den Nabel&#x017F;chlagadern hin-<lb/>
fu&#x0364;hrte.</p><lb/>
              <p>Jn der That vertrokknet derjenige Theil die&#x017F;er Schlag-<lb/>
adern &#x017F;ehr ge&#x017F;chwinde, welcher &#x017F;ich an dem Nabel und<lb/>
bis zur Bla&#x017F;e hin er&#x017F;trekkt. Jch habe in wenigen Ta-<lb/>
gen die Schagadern offen, &#x017F;o wie <hi rendition="#fr">Trew</hi> ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Differ. fet. p.</hi> 25.</note>;<lb/>
doch es haben &#x017F;ie andere den dritten <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TREW.</hi> Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1734. p. 225. t. 5. f.</hi> 5. die<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezogene Schlag-<lb/>
adern, lie&#x017F;&#x017F;en wie ein Sieb Wachs<lb/>
durch</note>, den fu&#x0364;nften oder<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Tag <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">SCHULZE va&#x017F;. umbilic.<lb/>
p.</hi> 12.</note> bereits ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Jch fand den zehnten Tag nur noch ein kleines Loch<lb/>
u&#x0364;brig, und dennoch drang am vierzig&#x017F;ten Tage das<lb/>
Spritzenwachs in die Schlagadern ein, und ich fand &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o lange mit Blut angefu&#x0364;llet, als die Bla&#x017F;e lang i&#x017F;t.<lb/>
Beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner &#x017F;ahen &#x017F;ie am funfzig&#x017F;ten Tage kleiner<lb/><note place="foot" n="(m*)"><hi rendition="#aq">FABRIC. in Progr.</hi></note>, noch vor dem dritten Monate gro&#x0364;ßtentheils ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">TREW f.</hi> 39.</note>, und innerhalb einer Jahresfri&#x017F;t ganz blind<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">TREW. Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1733 p.</hi> 387.</note>; die&#x017F;es i&#x017F;t von der o&#x0364;ber&#x017F;ten Bla&#x017F;e bis zum Bande zu<lb/>
ver&#x017F;tehen. Sie werden nemlich bis auf zwei <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">L. XXVI. p.</hi> 331.</note> Drit-<lb/>
theile <note place="foot" n="(q)">Auch bis zu ober&#x017F;t an die<lb/>
Bla&#x017F;e hinauf. <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p.</hi> 313.</note> der Bla&#x017F;e hin niemals blind: und von die&#x017F;en<lb/>
Theilen bleiben gemeiniglich drei Ae&#x017F;te u&#x0364;brig <note place="foot" n="(r)">Bis zum 9 Monate <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ill.</hi><lb/><hi rendition="#g">TREW</hi> Comm. Lit. Nor. ann.<lb/>
1737. hebd. 13. t. 1. f.</hi> 2.</note>, welche<lb/>
nach der Reihe zur Bla&#x017F;e laufen, von vielen langen und<lb/>
magern cellulo&#x0364;&#x017F;en Fa&#x0364;den u&#x0364;ber&#x017F;ponnen werden, dadurch<lb/>
&#x017F;ie das An&#x017F;ehen von rundlichen Ba&#x0364;ndern <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">VESAL rad. Chin. p.</hi> 117.</note> erhalten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804[806]/0858] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Endlich vermindert diejenige Veraͤnderung (i), wel- che am Herzen geſchehen iſt, den Vorrath des Blutes in den untern Gliedmaſſen, indem nunmehr die Lunge einen groſſen Theil dieſes Bluts wegnimmt, den vorher der Schlagadergang auf einer ſehr kurzen Straſſe nach der untern Aorte, und nach den Nabelſchlagadern hin- fuͤhrte. Jn der That vertrokknet derjenige Theil dieſer Schlag- adern ſehr geſchwinde, welcher ſich an dem Nabel und bis zur Blaſe hin erſtrekkt. Jch habe in wenigen Ta- gen die Schagadern offen, ſo wie Trew geſehen (k); doch es haben ſie andere den dritten (l), den fuͤnften oder ſechſten Tag (m) bereits geſchloſſen geſehen. Jch fand den zehnten Tag nur noch ein kleines Loch uͤbrig, und dennoch drang am vierzigſten Tage das Spritzenwachs in die Schlagadern ein, und ich fand ſie ſo lange mit Blut angefuͤllet, als die Blaſe lang iſt. Beruͤhmte Maͤnner ſahen ſie am funfzigſten Tage kleiner (m*), noch vor dem dritten Monate groͤßtentheils ver- ſchloſſen (n), und innerhalb einer Jahresfriſt ganz blind (o); dieſes iſt von der oͤberſten Blaſe bis zum Bande zu verſtehen. Sie werden nemlich bis auf zwei (p) Drit- theile (q) der Blaſe hin niemals blind: und von dieſen Theilen bleiben gemeiniglich drei Aeſte uͤbrig (r), welche nach der Reihe zur Blaſe laufen, von vielen langen und magern celluloͤſen Faͤden uͤberſponnen werden, dadurch ſie das Anſehen von rundlichen Baͤndern (s) erhalten, und (i) p. 14. (k) Differ. fet. p. 25. (l) TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1734. p. 225. t. 5. f. 5. die ſehr zuſammengezogene Schlag- adern, lieſſen wie ein Sieb Wachs durch (m) SCHULZE vaſ. umbilic. p. 12. (m*) FABRIC. in Progr. (n) TREW f. 39. (o) TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1733 p. 387. (p) L. XXVI. p. 331. (q) Auch bis zu oberſt an die Blaſe hinauf. LIEUTAUD p. 313. (r) Bis zum 9 Monate Ill. TREW Comm. Lit. Nor. ann. 1737. hebd. 13. t. 1. f. 2. (s) VESAL rad. Chin. p. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/858
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 804[806]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/858>, abgerufen am 25.06.2024.