Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Das Wachsen des Körpers.
und man findet in dieser Scheide, vom getrokkneten Blute
ein schwarzes Pulver übrig (t). Wir haben aber von
dieser Scheide bereits an einem andern Orte Erwähnung
gethan.

Niemals habe ich gefunden, daß diese Adern längst
der Blase leer gewesen wären (u).

Eine besondere Meinung von dieser Verstopfung hegte
der gelehrte J. Riolan (w), und J. Henrich Schul-
ze
(x), und diese gefiel auch dem Christoph Jacob
Trew (y) diesem grossen Manne so wenig als dem Jo-
siä Weitbrecht (z).

Es sollen nemlich die Nabelgefässe nicht verwachsen,
sondern sich überhaupt aus ihren Scheiden verlieren, und
ihre Scheiden leer lassen, und man zeiget davon sowol an
Kälbern (a), als an Menschen gemachte Versuche auf (b).
Grosse Männer haben denen Scheiden zu viel zugeschrie-
ben, indem sie nur eine Art von Fadengewebe sind, und
denen Gefässen nicht ähnlich sind, wenn man Gefässe
aus ihrem Lager herauszieht.

Jch habe daher die Nabelblutader selbst, so membra-
nöse ist, den Blutadergang, so ebenfalls aus ihrer Haut
gewebt ist, und die Nabelschlagadern, welche aber frei-
lich viel grössere Aehnlichkeit mit einem Bande haben,
so oft in Augenschein genommen, und ihren Lauf verfolgt.
Jch sehe auch nicht ein, wo sich die vom Nabel abgeris-
sene Schlagadern hinwenden sollten, um völlig zu ver-
schwinden: indem selbige so lang sind, und es erlaubet
auch nicht die beständige Abstammung der Blasenschlag-
adern aus der Nabelschlagader diese Auslegung zu ma-

chen,
(t) [Spaltenumbruch] VERHEYEN L. II. p. 376.
(u) TREW Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. p. 387. t. 3. f.
3.
(w) p. 94.
(x) Vas. umbilic. p. 11. 15. an
deligand. umbil. p.
15.
(y) [Spaltenumbruch] Comm. Lit. Nor. ann. 1737.
hebd.
13.
(z) Synds molog. p. 227 228.
(a) SCHULZE vas. umbilic.
n.
5.
(b) TREW f. 39. differ. fet.
f.
39.
E e e 3

I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.
und man findet in dieſer Scheide, vom getrokkneten Blute
ein ſchwarzes Pulver uͤbrig (t). Wir haben aber von
dieſer Scheide bereits an einem andern Orte Erwaͤhnung
gethan.

Niemals habe ich gefunden, daß dieſe Adern laͤngſt
der Blaſe leer geweſen waͤren (u).

Eine beſondere Meinung von dieſer Verſtopfung hegte
der gelehrte J. Riolan (w), und J. Henrich Schul-
ze
(x), und dieſe gefiel auch dem Chriſtoph Jacob
Trew (y) dieſem groſſen Manne ſo wenig als dem Jo-
ſiaͤ Weitbrecht (z).

Es ſollen nemlich die Nabelgefaͤſſe nicht verwachſen,
ſondern ſich uͤberhaupt aus ihren Scheiden verlieren, und
ihre Scheiden leer laſſen, und man zeiget davon ſowol an
Kaͤlbern (a), als an Menſchen gemachte Verſuche auf (b).
Groſſe Maͤnner haben denen Scheiden zu viel zugeſchrie-
ben, indem ſie nur eine Art von Fadengewebe ſind, und
denen Gefaͤſſen nicht aͤhnlich ſind, wenn man Gefaͤſſe
aus ihrem Lager herauszieht.

Jch habe daher die Nabelblutader ſelbſt, ſo membra-
noͤſe iſt, den Blutadergang, ſo ebenfalls aus ihrer Haut
gewebt iſt, und die Nabelſchlagadern, welche aber frei-
lich viel groͤſſere Aehnlichkeit mit einem Bande haben,
ſo oft in Augenſchein genommen, und ihren Lauf verfolgt.
Jch ſehe auch nicht ein, wo ſich die vom Nabel abgeriſ-
ſene Schlagadern hinwenden ſollten, um voͤllig zu ver-
ſchwinden: indem ſelbige ſo lang ſind, und es erlaubet
auch nicht die beſtaͤndige Abſtammung der Blaſenſchlag-
adern aus der Nabelſchlagader dieſe Auslegung zu ma-

chen,
(t) [Spaltenumbruch] VERHEYEN L. II. p. 376.
(u) TREW Comm. Lit. Nor.
ann. 1733. p. 387. t. 3. f.
3.
(w) p. 94.
(x) Vaſ. umbilic. p. 11. 15. an
deligand. umbil. p.
15.
(y) [Spaltenumbruch] Comm. Lit. Nor. ann. 1737.
hebd.
13.
(z) Synds molog. p. 227 228.
(a) SCHULZE vaſ. umbilic.
n.
5.
(b) TREW f. 39. differ. fet.
f.
39.
E e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0859" n="805[807]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
und man findet in die&#x017F;er Scheide, vom getrokkneten Blute<lb/>
ein &#x017F;chwarzes Pulver u&#x0364;brig <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">VERHEYEN L. II. p.</hi> 376.</note>. Wir haben aber von<lb/>
die&#x017F;er Scheide bereits an einem andern Orte Erwa&#x0364;hnung<lb/>
gethan.</p><lb/>
              <p>Niemals habe ich gefunden, daß die&#x017F;e Adern la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
der Bla&#x017F;e leer gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">TREW Comm. Lit. Nor.<lb/>
ann. 1733. p. 387. t. 3. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Eine be&#x017F;ondere Meinung von die&#x017F;er Ver&#x017F;topfung hegte<lb/>
der gelehrte J. <hi rendition="#fr">Riolan</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 94.</note>, und J. Henrich <hi rendition="#fr">Schul-<lb/>
ze</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Va&#x017F;. umbilic. p. 11. 15. an<lb/>
deligand. umbil. p.</hi> 15.</note>, und die&#x017F;e gefiel auch dem Chri&#x017F;toph Jacob<lb/><hi rendition="#fr">Trew</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Comm. Lit. Nor. ann. 1737.<lb/>
hebd.</hi> 13.</note> die&#x017F;em gro&#x017F;&#x017F;en Manne &#x017F;o wenig als dem Jo-<lb/>
&#x017F;ia&#x0364; <hi rendition="#fr">Weitbrecht</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Synds molog. p.</hi> 227 228.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ollen nemlich die Nabelgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht verwach&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt aus ihren Scheiden verlieren, und<lb/>
ihre Scheiden leer la&#x017F;&#x017F;en, und man zeiget davon &#x017F;owol an<lb/>
Ka&#x0364;lbern <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHULZE</hi> va&#x017F;. umbilic.<lb/>
n.</hi> 5.</note>, als an Men&#x017F;chen gemachte Ver&#x017F;uche auf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">TREW f. 39. differ. fet.<lb/>
f.</hi> 39.</note>.<lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nner haben denen Scheiden zu viel zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, indem &#x017F;ie nur eine Art von Fadengewebe &#x017F;ind, und<lb/>
denen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, wenn man Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aus ihrem Lager herauszieht.</p><lb/>
              <p>Jch habe daher die Nabelblutader &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o membra-<lb/>
no&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t, den Blutadergang, &#x017F;o ebenfalls aus ihrer Haut<lb/>
gewebt i&#x017F;t, und die Nabel&#x017F;chlagadern, welche aber frei-<lb/>
lich viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Aehnlichkeit mit einem Bande haben,<lb/>
&#x017F;o oft in Augen&#x017F;chein genommen, und ihren Lauf verfolgt.<lb/>
Jch &#x017F;ehe auch nicht ein, wo &#x017F;ich die vom Nabel abgeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Schlagadern hinwenden &#x017F;ollten, um vo&#x0364;llig zu ver-<lb/>
&#x017F;chwinden: indem &#x017F;elbige &#x017F;o lang &#x017F;ind, und es erlaubet<lb/>
auch nicht die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ab&#x017F;tammung der Bla&#x017F;en&#x017F;chlag-<lb/>
adern aus der Nabel&#x017F;chlagader die&#x017F;e Auslegung zu ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805[807]/0859] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. und man findet in dieſer Scheide, vom getrokkneten Blute ein ſchwarzes Pulver uͤbrig (t). Wir haben aber von dieſer Scheide bereits an einem andern Orte Erwaͤhnung gethan. Niemals habe ich gefunden, daß dieſe Adern laͤngſt der Blaſe leer geweſen waͤren (u). Eine beſondere Meinung von dieſer Verſtopfung hegte der gelehrte J. Riolan (w), und J. Henrich Schul- ze (x), und dieſe gefiel auch dem Chriſtoph Jacob Trew (y) dieſem groſſen Manne ſo wenig als dem Jo- ſiaͤ Weitbrecht (z). Es ſollen nemlich die Nabelgefaͤſſe nicht verwachſen, ſondern ſich uͤberhaupt aus ihren Scheiden verlieren, und ihre Scheiden leer laſſen, und man zeiget davon ſowol an Kaͤlbern (a), als an Menſchen gemachte Verſuche auf (b). Groſſe Maͤnner haben denen Scheiden zu viel zugeſchrie- ben, indem ſie nur eine Art von Fadengewebe ſind, und denen Gefaͤſſen nicht aͤhnlich ſind, wenn man Gefaͤſſe aus ihrem Lager herauszieht. Jch habe daher die Nabelblutader ſelbſt, ſo membra- noͤſe iſt, den Blutadergang, ſo ebenfalls aus ihrer Haut gewebt iſt, und die Nabelſchlagadern, welche aber frei- lich viel groͤſſere Aehnlichkeit mit einem Bande haben, ſo oft in Augenſchein genommen, und ihren Lauf verfolgt. Jch ſehe auch nicht ein, wo ſich die vom Nabel abgeriſ- ſene Schlagadern hinwenden ſollten, um voͤllig zu ver- ſchwinden: indem ſelbige ſo lang ſind, und es erlaubet auch nicht die beſtaͤndige Abſtammung der Blaſenſchlag- adern aus der Nabelſchlagader dieſe Auslegung zu ma- chen, (t) VERHEYEN L. II. p. 376. (u) TREW Comm. Lit. Nor. ann. 1733. p. 387. t. 3. f. 3. (w) p. 94. (x) Vaſ. umbilic. p. 11. 15. an deligand. umbil. p. 15. (y) Comm. Lit. Nor. ann. 1737. hebd. 13. (z) Synds molog. p. 227 228. (a) SCHULZE vaſ. umbilic. n. 5. (b) TREW f. 39. differ. fet. f. 39. E e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/859
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 805[807]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/859>, abgerufen am 22.11.2024.