Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.

Hieraus ersiehet man, daß das Wachsen der Füsse
(q) ebenfalls allmählich abnehme. Es waren an einem
neugebohrnen Kinde die Füsse acht Zoll, oder = Theil
vom Körper, so daß sie sich zu dem übrigen Körper wie
eins zu zwei ein Viertheil verhielten. An einem jährigen
Knaben war der Fuß neun Zoll, der Körper zwei und
zwanzig Zoll sechs Linien, und also der Fuß 2/5 Theil des Kör-
pers, und wiederum in einer Proportion = 1. 21/4. Jm
dritten Jahre war der Körper über drei und dreißig Zoll
lang, man fand die untern Glieder vierzehn Zoll und
darüber, nemlich = Theil vom Körper, so daß sie sich
zu dem ganzen Körper verhielten wie 1. 2 Jm zehnten
Jahr beträgt der Körper vier und vierzig und einen hal-
ben Zoll, das untere Glied zwanzig und einen halben
Zoll, nemlich vom Körper, oder es verhält sich das-
selbe zum Körper wie 1 zu 2 . Jm vierzehnten Jahre
war der Körper fünf und funfzig Zoll, die Füsse sieben
und zwanzig Zoll, oder sie verhielten sich zu dem übrigen
Körper fast wie 1 zu 2, und dieses Verhältniß sezzen auch
die Mahler für einen erwachsenen Menschen an. Jn
fünf und zwanzigsten Jahre hatte der Körper vier und
sechszig Zoll, die Füsse acht und zwanzig Zoll, oder es
verhielte sich die Länge der Füsse zu der Leibeslänge noch
nicht wie 1 zu 2. Es gehet also die halbe Länge eines
Menschen nunmehr auf die Füsse, da bey einem neuge-
bohrnen Kinde ihr Verhältniß zum Körper war (r).

Die untern Gliedmassen wachsen etwas mehr als
die obern. Es sind jene nemlich bei einem neugebohr-
nen Kinde gleich groß, hingegen bei einem Jünglinge
von fünf und zwanzig Jahren um zwei Zoll länger (s),
bei den Thieren, welche sich ihrer Füsse bedienen, wach-
sen die Gliedmassen geschwinder als beim Menschen (t).

§. 12.
(q) [Spaltenumbruch] SUE.
(r) Dieses wird ausgedrükkt
in GOREE t. ad p. 80. 81.
(s) [Spaltenumbruch] SUE.
(t) BUFFON T. IV. p. 227.
am Pferde.
Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.

Hieraus erſiehet man, daß das Wachſen der Fuͤſſe
(q) ebenfalls allmaͤhlich abnehme. Es waren an einem
neugebohrnen Kinde die Fuͤſſe acht Zoll, oder = Theil
vom Koͤrper, ſo daß ſie ſich zu dem uͤbrigen Koͤrper wie
eins zu zwei ein Viertheil verhielten. An einem jaͤhrigen
Knaben war der Fuß neun Zoll, der Koͤrper zwei und
zwanzig Zoll ſechs Linien, und alſo der Fuß ⅖ Theil des Koͤr-
pers, und wiederum in einer Proportion = 1. 2¼. Jm
dritten Jahre war der Koͤrper uͤber drei und dreißig Zoll
lang, man fand die untern Glieder vierzehn Zoll und
daruͤber, nemlich = Theil vom Koͤrper, ſo daß ſie ſich
zu dem ganzen Koͤrper verhielten wie 1. 2 Jm zehnten
Jahr betraͤgt der Koͤrper vier und vierzig und einen hal-
ben Zoll, das untere Glied zwanzig und einen halben
Zoll, nemlich vom Koͤrper, oder es verhaͤlt ſich daſ-
ſelbe zum Koͤrper wie 1 zu 2 . Jm vierzehnten Jahre
war der Koͤrper fuͤnf und funfzig Zoll, die Fuͤſſe ſieben
und zwanzig Zoll, oder ſie verhielten ſich zu dem uͤbrigen
Koͤrper faſt wie 1 zu 2, und dieſes Verhaͤltniß ſezzen auch
die Mahler fuͤr einen erwachſenen Menſchen an. Jn
fuͤnf und zwanzigſten Jahre hatte der Koͤrper vier und
ſechszig Zoll, die Fuͤſſe acht und zwanzig Zoll, oder es
verhielte ſich die Laͤnge der Fuͤſſe zu der Leibeslaͤnge noch
nicht wie 1 zu 2. Es gehet alſo die halbe Laͤnge eines
Menſchen nunmehr auf die Fuͤſſe, da bey einem neuge-
bohrnen Kinde ihr Verhaͤltniß zum Koͤrper war (r).

Die untern Gliedmaſſen wachſen etwas mehr als
die obern. Es ſind jene nemlich bei einem neugebohr-
nen Kinde gleich groß, hingegen bei einem Juͤnglinge
von fuͤnf und zwanzig Jahren um zwei Zoll laͤnger (s),
bei den Thieren, welche ſich ihrer Fuͤſſe bedienen, wach-
ſen die Gliedmaſſen geſchwinder als beim Menſchen (t).

§. 12.
(q) [Spaltenumbruch] SUE.
(r) Dieſes wird ausgedruͤkkt
in GOREE t. ad p. 80. 81.
(s) [Spaltenumbruch] SUE.
(t) BUFFON T. IV. p. 227.
am Pferde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0874" n="820[822]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Hieraus er&#x017F;iehet man, daß das Wach&#x017F;en der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/><note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">SUE.</hi></note> ebenfalls allma&#x0364;hlich abnehme. Es waren an einem<lb/>
neugebohrnen Kinde die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e acht Zoll, oder = <formula notation="TeX">\frac {4}{9}</formula> Theil<lb/>
vom Ko&#x0364;rper, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu dem u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper wie<lb/>
eins zu zwei ein Viertheil verhielten. An einem ja&#x0364;hrigen<lb/>
Knaben war der Fuß neun Zoll, der Ko&#x0364;rper zwei und<lb/>
zwanzig Zoll &#x017F;echs Linien, und al&#x017F;o der Fuß &#x2156; Theil des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, und wiederum in einer Proportion = 1. 2¼. Jm<lb/>
dritten Jahre war der Ko&#x0364;rper u&#x0364;ber drei und dreißig Zoll<lb/>
lang, man fand die untern Glieder vierzehn Zoll und<lb/>
daru&#x0364;ber, nemlich = <formula notation="TeX">\frac {33}{14}</formula> Theil vom Ko&#x0364;rper, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zu dem ganzen Ko&#x0364;rper verhielten wie 1. 2<formula notation="TeX">\frac {5}{14}</formula> Jm zehnten<lb/>
Jahr betra&#x0364;gt der Ko&#x0364;rper vier und vierzig und einen hal-<lb/>
ben Zoll, das untere Glied zwanzig und einen halben<lb/>
Zoll, nemlich <formula notation="TeX">\frac {42}{89}</formula> vom Ko&#x0364;rper, oder es verha&#x0364;lt &#x017F;ich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zum Ko&#x0364;rper wie 1 zu 2 <formula notation="TeX">\frac {1}{22}</formula>. Jm vierzehnten Jahre<lb/>
war der Ko&#x0364;rper fu&#x0364;nf und funfzig Zoll, die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ieben<lb/>
und zwanzig Zoll, oder &#x017F;ie verhielten &#x017F;ich zu dem u&#x0364;brigen<lb/>
Ko&#x0364;rper fa&#x017F;t wie 1 zu 2, und die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß &#x017F;ezzen auch<lb/>
die Mahler fu&#x0364;r einen erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen an. Jn<lb/>
fu&#x0364;nf und zwanzig&#x017F;ten Jahre hatte der Ko&#x0364;rper vier und<lb/>
&#x017F;echszig Zoll, die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e acht und zwanzig Zoll, oder es<lb/>
verhielte &#x017F;ich die La&#x0364;nge der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu der Leibesla&#x0364;nge noch<lb/>
nicht wie 1 zu 2. Es gehet al&#x017F;o die halbe La&#x0364;nge eines<lb/>
Men&#x017F;chen nunmehr auf die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, da bey einem neuge-<lb/>
bohrnen Kinde ihr Verha&#x0364;ltniß zum Ko&#x0364;rper <formula notation="TeX">\frac {4}{9}</formula> war <note place="foot" n="(r)">Die&#x017F;es wird ausgedru&#x0364;kkt<lb/><hi rendition="#aq">in GOREE t. ad p.</hi> 80. 81.</note>.</p><lb/>
              <p>Die untern Gliedma&#x017F;&#x017F;en wach&#x017F;en etwas mehr als<lb/>
die obern. Es &#x017F;ind jene nemlich bei einem neugebohr-<lb/>
nen Kinde gleich groß, hingegen bei einem Ju&#x0364;nglinge<lb/>
von fu&#x0364;nf und zwanzig Jahren um zwei Zoll la&#x0364;nger <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">SUE.</hi></note>,<lb/>
bei den Thieren, welche &#x017F;ich ihrer Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bedienen, wach-<lb/>
&#x017F;en die Gliedma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chwinder als beim Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 227.<lb/>
am Pferde.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 12.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[820[822]/0874] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Hieraus erſiehet man, daß das Wachſen der Fuͤſſe (q) ebenfalls allmaͤhlich abnehme. Es waren an einem neugebohrnen Kinde die Fuͤſſe acht Zoll, oder = [FORMEL] Theil vom Koͤrper, ſo daß ſie ſich zu dem uͤbrigen Koͤrper wie eins zu zwei ein Viertheil verhielten. An einem jaͤhrigen Knaben war der Fuß neun Zoll, der Koͤrper zwei und zwanzig Zoll ſechs Linien, und alſo der Fuß ⅖ Theil des Koͤr- pers, und wiederum in einer Proportion = 1. 2¼. Jm dritten Jahre war der Koͤrper uͤber drei und dreißig Zoll lang, man fand die untern Glieder vierzehn Zoll und daruͤber, nemlich = [FORMEL] Theil vom Koͤrper, ſo daß ſie ſich zu dem ganzen Koͤrper verhielten wie 1. 2[FORMEL] Jm zehnten Jahr betraͤgt der Koͤrper vier und vierzig und einen hal- ben Zoll, das untere Glied zwanzig und einen halben Zoll, nemlich [FORMEL] vom Koͤrper, oder es verhaͤlt ſich daſ- ſelbe zum Koͤrper wie 1 zu 2 [FORMEL]. Jm vierzehnten Jahre war der Koͤrper fuͤnf und funfzig Zoll, die Fuͤſſe ſieben und zwanzig Zoll, oder ſie verhielten ſich zu dem uͤbrigen Koͤrper faſt wie 1 zu 2, und dieſes Verhaͤltniß ſezzen auch die Mahler fuͤr einen erwachſenen Menſchen an. Jn fuͤnf und zwanzigſten Jahre hatte der Koͤrper vier und ſechszig Zoll, die Fuͤſſe acht und zwanzig Zoll, oder es verhielte ſich die Laͤnge der Fuͤſſe zu der Leibeslaͤnge noch nicht wie 1 zu 2. Es gehet alſo die halbe Laͤnge eines Menſchen nunmehr auf die Fuͤſſe, da bey einem neuge- bohrnen Kinde ihr Verhaͤltniß zum Koͤrper [FORMEL] war (r). Die untern Gliedmaſſen wachſen etwas mehr als die obern. Es ſind jene nemlich bei einem neugebohr- nen Kinde gleich groß, hingegen bei einem Juͤnglinge von fuͤnf und zwanzig Jahren um zwei Zoll laͤnger (s), bei den Thieren, welche ſich ihrer Fuͤſſe bedienen, wach- ſen die Gliedmaſſen geſchwinder als beim Menſchen (t). §. 12. (q) SUE. (r) Dieſes wird ausgedruͤkkt in GOREE t. ad p. 80. 81. (s) SUE. (t) BUFFON T. IV. p. 227. am Pferde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/874
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 820[822]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/874>, abgerufen am 25.06.2024.