Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abs. Das Wachsen des Körpers.
völlig. Wir nehmen diese anziehende Kraft bei einem
bebrüteten Hühnchen, und an der Veränderung des
Herzens selbst wahr (g). Nunmehr geschehen diese Auf-
tritte fast an dem ganzen Körper eines Menschen, indem
nur ein geringer Theil desselben kein Fadengewebe ist (h).
Diese Kraft bringt, vermöge der cellulösen Verbindungen
der Theile an den Membranen, Muskeln, Drüsen und
Gefässen, die Grundstoffe dieser Theile, zu näheren Be-
rührungen; und sie ist jederzeit um desto stärker, je fester
dieselbe nunmehr, nach Ueberwältigung der ersten Flü-
ßigkeit geworden.

Auf solche Art ziehet sich das Nezzwerk der weiten
Maschen, und für ein solches kann man alle Membra-
nen halten, in ein Nezz von ganz kleinen Maschen zusam-
men, und es wird das in den Früchten dazwischen lie-
gende Wasser zwischen den festen Grundstoffen wegge-
drängt. Auf solche Art wächst beständig die anziehende
Kraft, und es würde selbige unendlich groß werden,
wenn sich die gesammten Grundstoffe, ohne irgend einen
Zwischenraum zu lassen, einander erreichen sollten. Da
sich die anziehenden Kräfte wie die Massen verhalten, und
in einigen umgekehrten Verhältnisse der Distanzen stehen,
so wir zur Zeit noch nicht völlig kennen, so wird sich aus
beiderlei Ursachen das Zusammenhängen unserer Grund-
stoffe immer mehr und mehr vergrössern. Wenn nem-
lich einige Pori vernichtet worden, so werden die festen
Massen grösser; und es ziehen sich eben diese Massen,
nachdem ihre Zwischenräume abgenommen, mit einer
stärkern Gewalt einander an sich. Da aber diese an-
ziehende Kraft der verzerrenden Kraft Widerstand thut,
so erhellet daraus leicht, daß diejenige eine Antagonistinn
von dem Wachsthum sey, welche jederzeit die Oberhand
über die andern bekömmt.

Wir
(g) [Spaltenumbruch] Format. du poulet. II. p. 98.
(h) [Spaltenumbruch] L. I. p. 22.

I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers.
voͤllig. Wir nehmen dieſe anziehende Kraft bei einem
bebruͤteten Huͤhnchen, und an der Veraͤnderung des
Herzens ſelbſt wahr (g). Nunmehr geſchehen dieſe Auf-
tritte faſt an dem ganzen Koͤrper eines Menſchen, indem
nur ein geringer Theil deſſelben kein Fadengewebe iſt (h).
Dieſe Kraft bringt, vermoͤge der celluloͤſen Verbindungen
der Theile an den Membranen, Muskeln, Druͤſen und
Gefaͤſſen, die Grundſtoffe dieſer Theile, zu naͤheren Be-
ruͤhrungen; und ſie iſt jederzeit um deſto ſtaͤrker, je feſter
dieſelbe nunmehr, nach Ueberwaͤltigung der erſten Fluͤ-
ßigkeit geworden.

Auf ſolche Art ziehet ſich das Nezzwerk der weiten
Maſchen, und fuͤr ein ſolches kann man alle Membra-
nen halten, in ein Nezz von ganz kleinen Maſchen zuſam-
men, und es wird das in den Fruͤchten dazwiſchen lie-
gende Waſſer zwiſchen den feſten Grundſtoffen wegge-
draͤngt. Auf ſolche Art waͤchſt beſtaͤndig die anziehende
Kraft, und es wuͤrde ſelbige unendlich groß werden,
wenn ſich die geſammten Grundſtoffe, ohne irgend einen
Zwiſchenraum zu laſſen, einander erreichen ſollten. Da
ſich die anziehenden Kraͤfte wie die Maſſen verhalten, und
in einigen umgekehrten Verhaͤltniſſe der Diſtanzen ſtehen,
ſo wir zur Zeit noch nicht voͤllig kennen, ſo wird ſich aus
beiderlei Urſachen das Zuſammenhaͤngen unſerer Grund-
ſtoffe immer mehr und mehr vergroͤſſern. Wenn nem-
lich einige Pori vernichtet worden, ſo werden die feſten
Maſſen groͤſſer; und es ziehen ſich eben dieſe Maſſen,
nachdem ihre Zwiſchenraͤume abgenommen, mit einer
ſtaͤrkern Gewalt einander an ſich. Da aber dieſe an-
ziehende Kraft der verzerrenden Kraft Widerſtand thut,
ſo erhellet daraus leicht, daß diejenige eine Antagoniſtinn
von dem Wachsthum ſey, welche jederzeit die Oberhand
uͤber die andern bekoͤmmt.

Wir
(g) [Spaltenumbruch] Format. du poulet. II. p. 98.
(h) [Spaltenumbruch] L. I. p. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0881" n="827[829]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;. Das Wach&#x017F;en des Ko&#x0364;rpers.</hi></fw><lb/>
vo&#x0364;llig. Wir nehmen die&#x017F;e anziehende Kraft bei einem<lb/>
bebru&#x0364;teten Hu&#x0364;hnchen, und an der Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Herzens &#x017F;elb&#x017F;t wahr <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Format. du poulet. II. p.</hi> 98.</note>. Nunmehr ge&#x017F;chehen die&#x017F;e Auf-<lb/>
tritte fa&#x017F;t an dem ganzen Ko&#x0364;rper eines Men&#x017F;chen, indem<lb/>
nur ein geringer Theil de&#x017F;&#x017F;elben kein Fadengewebe i&#x017F;t <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">L. I. p.</hi> 22.</note>.<lb/>
Die&#x017F;e Kraft bringt, vermo&#x0364;ge der cellulo&#x0364;&#x017F;en Verbindungen<lb/>
der Theile an den Membranen, Muskeln, Dru&#x0364;&#x017F;en und<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die Grund&#x017F;toffe die&#x017F;er Theile, zu na&#x0364;heren Be-<lb/>
ru&#x0364;hrungen; und &#x017F;ie i&#x017F;t jederzeit um de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je fe&#x017F;ter<lb/>
die&#x017F;elbe nunmehr, nach Ueberwa&#x0364;ltigung der er&#x017F;ten Flu&#x0364;-<lb/>
ßigkeit geworden.</p><lb/>
              <p>Auf &#x017F;olche Art ziehet &#x017F;ich das Nezzwerk der weiten<lb/>
Ma&#x017F;chen, und fu&#x0364;r ein &#x017F;olches kann man alle Membra-<lb/>
nen halten, in ein Nezz von ganz kleinen Ma&#x017F;chen zu&#x017F;am-<lb/>
men, und es wird das in den Fru&#x0364;chten dazwi&#x017F;chen lie-<lb/>
gende Wa&#x017F;&#x017F;er zwi&#x017F;chen den fe&#x017F;ten Grund&#x017F;toffen wegge-<lb/>
dra&#x0364;ngt. Auf &#x017F;olche Art wa&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig die anziehende<lb/>
Kraft, und es wu&#x0364;rde &#x017F;elbige unendlich groß werden,<lb/>
wenn &#x017F;ich die ge&#x017F;ammten Grund&#x017F;toffe, ohne irgend einen<lb/>
Zwi&#x017F;chenraum zu la&#x017F;&#x017F;en, einander erreichen &#x017F;ollten. Da<lb/>
&#x017F;ich die anziehenden Kra&#x0364;fte wie die Ma&#x017F;&#x017F;en verhalten, und<lb/>
in einigen umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Di&#x017F;tanzen &#x017F;tehen,<lb/>
&#x017F;o wir zur Zeit noch nicht vo&#x0364;llig kennen, &#x017F;o wird &#x017F;ich aus<lb/>
beiderlei Ur&#x017F;achen das Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen un&#x017F;erer Grund-<lb/>
&#x017F;toffe immer mehr und mehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Wenn nem-<lb/>
lich einige Pori vernichtet worden, &#x017F;o werden die fe&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; und es ziehen &#x017F;ich eben die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
nachdem ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume abgenommen, mit einer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkern Gewalt einander an &#x017F;ich. Da aber die&#x017F;e an-<lb/>
ziehende Kraft der verzerrenden Kraft Wider&#x017F;tand thut,<lb/>
&#x017F;o erhellet daraus leicht, daß diejenige eine Antagoni&#x017F;tinn<lb/>
von dem Wachsthum &#x017F;ey, welche jederzeit die Oberhand<lb/>
u&#x0364;ber die andern beko&#x0364;mmt.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827[829]/0881] I. Abſ. Das Wachſen des Koͤrpers. voͤllig. Wir nehmen dieſe anziehende Kraft bei einem bebruͤteten Huͤhnchen, und an der Veraͤnderung des Herzens ſelbſt wahr (g). Nunmehr geſchehen dieſe Auf- tritte faſt an dem ganzen Koͤrper eines Menſchen, indem nur ein geringer Theil deſſelben kein Fadengewebe iſt (h). Dieſe Kraft bringt, vermoͤge der celluloͤſen Verbindungen der Theile an den Membranen, Muskeln, Druͤſen und Gefaͤſſen, die Grundſtoffe dieſer Theile, zu naͤheren Be- ruͤhrungen; und ſie iſt jederzeit um deſto ſtaͤrker, je feſter dieſelbe nunmehr, nach Ueberwaͤltigung der erſten Fluͤ- ßigkeit geworden. Auf ſolche Art ziehet ſich das Nezzwerk der weiten Maſchen, und fuͤr ein ſolches kann man alle Membra- nen halten, in ein Nezz von ganz kleinen Maſchen zuſam- men, und es wird das in den Fruͤchten dazwiſchen lie- gende Waſſer zwiſchen den feſten Grundſtoffen wegge- draͤngt. Auf ſolche Art waͤchſt beſtaͤndig die anziehende Kraft, und es wuͤrde ſelbige unendlich groß werden, wenn ſich die geſammten Grundſtoffe, ohne irgend einen Zwiſchenraum zu laſſen, einander erreichen ſollten. Da ſich die anziehenden Kraͤfte wie die Maſſen verhalten, und in einigen umgekehrten Verhaͤltniſſe der Diſtanzen ſtehen, ſo wir zur Zeit noch nicht voͤllig kennen, ſo wird ſich aus beiderlei Urſachen das Zuſammenhaͤngen unſerer Grund- ſtoffe immer mehr und mehr vergroͤſſern. Wenn nem- lich einige Pori vernichtet worden, ſo werden die feſten Maſſen groͤſſer; und es ziehen ſich eben dieſe Maſſen, nachdem ihre Zwiſchenraͤume abgenommen, mit einer ſtaͤrkern Gewalt einander an ſich. Da aber dieſe an- ziehende Kraft der verzerrenden Kraft Widerſtand thut, ſo erhellet daraus leicht, daß diejenige eine Antagoniſtinn von dem Wachsthum ſey, welche jederzeit die Oberhand uͤber die andern bekoͤmmt. Wir (g) Format. du poulet. II. p. 98. (h) L. I. p. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/881
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 827[829]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/881>, abgerufen am 25.06.2024.