Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
Jahre enthielte es 25000 Theile; in einem andern Exem-
pel war bey einem Kinde von achtehalb Jahren die
Stärke eines Kopfhaares 10348 an vier Frauensperso-
nen von acht und funfzig Jahren (b) befand man diese
Stärke von 12692 Theilen. Die Stärke vermehret sich
noch durch die Trokkenheit (c); indem der Durchmesser
des Kopfhaares nicht ebenfalls zugleich mit wächst, in-
dem selbiger bei dem vorigen Kinde wie 398, und bei
einem andern wie 382 war (d), so daß also überhaupt
die Theile des Körpers an Grösse vielmehr abnehmen,
indessen daß sie an Stärke zunehmen.

Es würde eben keine grosse Schwierigkeit sezzen, die
Ursachen von diesen Veränderungen ausfündig zu ma-
chen. Die erste und vornehmste ist die beständige an-
ziehende Kraft des Fadengewebes (e), welche zwar keine
plözzliche, und durch Erfahrungen deutlich zu machende
Bewegungen verrichtet, dennoch aber jederzeit, und das
ganze Leben hindurch, ja so gar noch nach dem Tode ein
Bestreben äussert, ihre Fäden kürzer zu machen: und
es ist selbiges gar nicht unvermögend, daß es nach der
Wassersucht, nach der Schwangerschaft, oder wenn der
Wundarzt eine grosse Drüse herausgezogen, die Haut
in einem viermal kleinern Raum zusammen ziehen, so
gar auch die blindgewordene Lükken der Zähne vertilgen
kann, und daß sich daher die Kinnlade zu einer dünnen
Schneide verwandeln mag (f). Es waren auch die aus-
melkende Gefässe, da sich die Niere zusammen gezogen
hatte, um dreimal kleiner geworden (f*). Die geschwol-
lene Brustwarzen an Kindern ziehen sich bei jungen Leu-
ten zusammen, und verschwinden mit den Jahren fast

völlig.
(b) [Spaltenumbruch] p. 321.
(c) p. 327.
(d) ROBINSON.
(e) Die todte Kraft L. XI. p.
443.
(f) RUYSCH catal. mus p. 131
[Spaltenumbruch] LEMERY alim. T. II. p. 425. am
Pferde SNAPE p 208. Jnnerhalb
24 Stunden BOURDET. reflex.
p.
67.
(f*) PALLUCCI lithol. praef.
p.
67.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
Jahre enthielte es 25000 Theile; in einem andern Exem-
pel war bey einem Kinde von achtehalb Jahren die
Staͤrke eines Kopfhaares 10348 an vier Frauensperſo-
nen von acht und funfzig Jahren (b) befand man dieſe
Staͤrke von 12692 Theilen. Die Staͤrke vermehret ſich
noch durch die Trokkenheit (c); indem der Durchmeſſer
des Kopfhaares nicht ebenfalls zugleich mit waͤchſt, in-
dem ſelbiger bei dem vorigen Kinde wie 398, und bei
einem andern wie 382 war (d), ſo daß alſo uͤberhaupt
die Theile des Koͤrpers an Groͤſſe vielmehr abnehmen,
indeſſen daß ſie an Staͤrke zunehmen.

Es wuͤrde eben keine groſſe Schwierigkeit ſezzen, die
Urſachen von dieſen Veraͤnderungen ausfuͤndig zu ma-
chen. Die erſte und vornehmſte iſt die beſtaͤndige an-
ziehende Kraft des Fadengewebes (e), welche zwar keine
ploͤzzliche, und durch Erfahrungen deutlich zu machende
Bewegungen verrichtet, dennoch aber jederzeit, und das
ganze Leben hindurch, ja ſo gar noch nach dem Tode ein
Beſtreben aͤuſſert, ihre Faͤden kuͤrzer zu machen: und
es iſt ſelbiges gar nicht unvermoͤgend, daß es nach der
Waſſerſucht, nach der Schwangerſchaft, oder wenn der
Wundarzt eine groſſe Druͤſe herausgezogen, die Haut
in einem viermal kleinern Raum zuſammen ziehen, ſo
gar auch die blindgewordene Luͤkken der Zaͤhne vertilgen
kann, und daß ſich daher die Kinnlade zu einer duͤnnen
Schneide verwandeln mag (f). Es waren auch die aus-
melkende Gefaͤſſe, da ſich die Niere zuſammen gezogen
hatte, um dreimal kleiner geworden (f*). Die geſchwol-
lene Bruſtwarzen an Kindern ziehen ſich bei jungen Leu-
ten zuſammen, und verſchwinden mit den Jahren faſt

voͤllig.
(b) [Spaltenumbruch] p. 321.
(c) p. 327.
(d) ROBINSON.
(e) Die todte Kraft L. XI. p.
443.
(f) RUYSCH catal. muſ p. 131
[Spaltenumbruch] LEMERY alim. T. II. p. 425. am
Pferde SNAPE p 208. Jnnerhalb
24 Stunden BOURDET. reflex.
p.
67.
(f*) PALLUCCI lithol. praef.
p.
67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0880" n="826[828]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Jahre enthielte es 25000 Theile; in einem andern Exem-<lb/>
pel war bey einem Kinde von achtehalb Jahren die<lb/>
Sta&#x0364;rke eines Kopfhaares 10348 an vier Frauensper&#x017F;o-<lb/>
nen von acht und funfzig Jahren <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 321.</note> befand man die&#x017F;e<lb/>
Sta&#x0364;rke von 12692 Theilen. Die Sta&#x0364;rke vermehret &#x017F;ich<lb/>
noch durch die Trokkenheit <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 327.</note>; indem der Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
des Kopfhaares nicht ebenfalls zugleich mit wa&#x0364;ch&#x017F;t, in-<lb/>
dem &#x017F;elbiger bei dem vorigen Kinde wie 398, und bei<lb/>
einem andern wie 382 war <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ROBINSON.</hi></note>, &#x017F;o daß al&#x017F;o u&#x0364;berhaupt<lb/>
die Theile des Ko&#x0364;rpers an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vielmehr abnehmen,<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie an Sta&#x0364;rke zunehmen.</p><lb/>
              <p>Es wu&#x0364;rde eben keine gro&#x017F;&#x017F;e Schwierigkeit &#x017F;ezzen, die<lb/>
Ur&#x017F;achen von die&#x017F;en Vera&#x0364;nderungen ausfu&#x0364;ndig zu ma-<lb/>
chen. Die er&#x017F;te und vornehm&#x017F;te i&#x017F;t die be&#x017F;ta&#x0364;ndige an-<lb/>
ziehende Kraft des Fadengewebes <note place="foot" n="(e)">Die todte Kraft <hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi><lb/>
443.</note>, welche zwar keine<lb/>
plo&#x0364;zzliche, und durch Erfahrungen deutlich zu machende<lb/>
Bewegungen verrichtet, dennoch aber jederzeit, und das<lb/>
ganze Leben hindurch, ja &#x017F;o gar noch nach dem Tode ein<lb/>
Be&#x017F;treben a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, ihre Fa&#x0364;den ku&#x0364;rzer zu machen: und<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;elbiges gar nicht unvermo&#x0364;gend, daß es nach der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, nach der Schwanger&#x017F;chaft, oder wenn der<lb/>
Wundarzt eine gro&#x017F;&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e herausgezogen, die Haut<lb/>
in einem viermal kleinern Raum zu&#x017F;ammen ziehen, &#x017F;o<lb/>
gar auch die blindgewordene Lu&#x0364;kken der Za&#x0364;hne vertilgen<lb/>
kann, und daß &#x017F;ich daher die Kinnlade zu einer du&#x0364;nnen<lb/>
Schneide verwandeln mag <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RUYSCH catal. mu&#x017F; p.</hi> 131<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">LEMERY alim. T. II. p.</hi> 425. am<lb/>
Pferde <hi rendition="#aq">SNAPE p</hi> 208. Jnnerhalb<lb/>
24 Stunden <hi rendition="#aq">BOURDET. reflex.<lb/>
p.</hi> 67.</note>. Es waren auch die aus-<lb/>
melkende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ich die Niere zu&#x017F;ammen gezogen<lb/>
hatte, um dreimal kleiner geworden <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">PALLUCCI lithol. praef.<lb/>
p.</hi> 67.</note>. Die ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Bru&#x017F;twarzen an Kindern ziehen &#x017F;ich bei jungen Leu-<lb/>
ten zu&#x017F;ammen, und ver&#x017F;chwinden mit den Jahren fa&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vo&#x0364;llig.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[826[828]/0880] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Jahre enthielte es 25000 Theile; in einem andern Exem- pel war bey einem Kinde von achtehalb Jahren die Staͤrke eines Kopfhaares 10348 an vier Frauensperſo- nen von acht und funfzig Jahren (b) befand man dieſe Staͤrke von 12692 Theilen. Die Staͤrke vermehret ſich noch durch die Trokkenheit (c); indem der Durchmeſſer des Kopfhaares nicht ebenfalls zugleich mit waͤchſt, in- dem ſelbiger bei dem vorigen Kinde wie 398, und bei einem andern wie 382 war (d), ſo daß alſo uͤberhaupt die Theile des Koͤrpers an Groͤſſe vielmehr abnehmen, indeſſen daß ſie an Staͤrke zunehmen. Es wuͤrde eben keine groſſe Schwierigkeit ſezzen, die Urſachen von dieſen Veraͤnderungen ausfuͤndig zu ma- chen. Die erſte und vornehmſte iſt die beſtaͤndige an- ziehende Kraft des Fadengewebes (e), welche zwar keine ploͤzzliche, und durch Erfahrungen deutlich zu machende Bewegungen verrichtet, dennoch aber jederzeit, und das ganze Leben hindurch, ja ſo gar noch nach dem Tode ein Beſtreben aͤuſſert, ihre Faͤden kuͤrzer zu machen: und es iſt ſelbiges gar nicht unvermoͤgend, daß es nach der Waſſerſucht, nach der Schwangerſchaft, oder wenn der Wundarzt eine groſſe Druͤſe herausgezogen, die Haut in einem viermal kleinern Raum zuſammen ziehen, ſo gar auch die blindgewordene Luͤkken der Zaͤhne vertilgen kann, und daß ſich daher die Kinnlade zu einer duͤnnen Schneide verwandeln mag (f). Es waren auch die aus- melkende Gefaͤſſe, da ſich die Niere zuſammen gezogen hatte, um dreimal kleiner geworden (f*). Die geſchwol- lene Bruſtwarzen an Kindern ziehen ſich bei jungen Leu- ten zuſammen, und verſchwinden mit den Jahren faſt voͤllig. (b) p. 321. (c) p. 327. (d) ROBINSON. (e) Die todte Kraft L. XI. p. 443. (f) RUYSCH catal. muſ p. 131 LEMERY alim. T. II. p. 425. am Pferde SNAPE p 208. Jnnerhalb 24 Stunden BOURDET. reflex. p. 67. (f*) PALLUCCI lithol. praef. p. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/880
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 826[828]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/880>, abgerufen am 25.06.2024.