Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
Jahre, und ein Sohn des C. Tacitus war, hatte drei
Ellen. Ein Knabe von drei Jahren erschien mannbar,
seine Zeugungstheile besassen eine männliche Stärke, er
war sieben und dreißig Zoll hoch und drey und zwanzig
oder vier und zwanzig breit (l). Ein Kind von drei Jah-
ren hatte bereits einen Bart (m). Ein Mägdchen von
drei oder vier Jahren war mannbar, und hatte ihre Rei-
nigung (n). Ein Mägdchen von vier Jahren, hatte voll-
kommene Brüste, sie war mannbar, und hatte bereits ihre
Reinigung (o). Ein Knabe von vier Jahren war ebenfalls
mannbar, er äusserte viele Neigung zu den Frauensper-
sonen, er hatte eine grobe Stimme, und besaß auch
viel Stärke, daß er funfzig Pfunde aufheben konnte.

Ein Knabe von fünf Jahren besaß eine männliche
Stimme, er war bärtig (q) und mannbar. Ein ande-
rer wog zwei hundert und funfzig Pfunde, er war unge-
mein fett, aber dabei dennoch stark. Ein Knabe, wel-
cher fünf Jahre und einige Monate alt war, war neun
und funfzig Zoll lang (q*) und erreichte im sechsten Jahre
eine Länge von fünf Fuß. Jm fünften Jahre brach
der Bart und die Mannbarkeit hervor, so daß er vor
dem sechsten Jahre zur Fortpflanzung seines Geschlechts
geschikkt zu seyn schien, und in diesem Jahre hundert und
funfzig Pfunde trug. Ein Mägdchen wog im sechsten
Jahre fünf und neunzig Pfunde, welches das Gewicht
von einer erwachsenen Jungfer ist (r), doch hatte dieses
Mägdchen ihre ganze Schwere fast blos vom Fette her.

(k)
(p)
(s)
Ein
(l) Journ. de Med. ann. 1757.
mens. Septemb.
(m) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 4. obs.
163.
(n) WOLF ibid.
(o) VALISNERI Oper. T. III.
p.
309. welches, wie ich glaube,
eben das Mägdchen ist. Gal. di
Minerv. T. V. p.
286.
(q) [Spaltenumbruch] JASON a PRATIS p. 258.
(q*) Hist. de l'Acad. ann. 1758.
n.
3.
(r) TULP. L. III. c. 55.
(k) [Spaltenumbruch] PLIN. L. VII. c. 16.
(p) Journ. de Medec. ann. 1759.
m. Jun.
(s) Phil trans n. 217 Ein
Knabe von neun Jahren, und eben
so viel Jahren. Er wog 98 Pfun-
de (7 stones): an Leibeslänge war
er vier Fuß, vier Zoll, und an
Leibeskräften ungemein. Lond.
chron. ann. 1764. p.
1163.

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
Jahre, und ein Sohn des C. Tacitus war, hatte drei
Ellen. Ein Knabe von drei Jahren erſchien mannbar,
ſeine Zeugungstheile beſaſſen eine maͤnnliche Staͤrke, er
war ſieben und dreißig Zoll hoch und drey und zwanzig
oder vier und zwanzig breit (l). Ein Kind von drei Jah-
ren hatte bereits einen Bart (m). Ein Maͤgdchen von
drei oder vier Jahren war mannbar, und hatte ihre Rei-
nigung (n). Ein Maͤgdchen von vier Jahren, hatte voll-
kommene Bruͤſte, ſie war mannbar, und hatte bereits ihre
Reinigung (o). Ein Knabe von vier Jahren war ebenfalls
mannbar, er aͤuſſerte viele Neigung zu den Frauensper-
ſonen, er hatte eine grobe Stimme, und beſaß auch
viel Staͤrke, daß er funfzig Pfunde aufheben konnte.

Ein Knabe von fuͤnf Jahren beſaß eine maͤnnliche
Stimme, er war baͤrtig (q) und mannbar. Ein ande-
rer wog zwei hundert und funfzig Pfunde, er war unge-
mein fett, aber dabei dennoch ſtark. Ein Knabe, wel-
cher fuͤnf Jahre und einige Monate alt war, war neun
und funfzig Zoll lang (q*) und erreichte im ſechſten Jahre
eine Laͤnge von fuͤnf Fuß. Jm fuͤnften Jahre brach
der Bart und die Mannbarkeit hervor, ſo daß er vor
dem ſechſten Jahre zur Fortpflanzung ſeines Geſchlechts
geſchikkt zu ſeyn ſchien, und in dieſem Jahre hundert und
funfzig Pfunde trug. Ein Maͤgdchen wog im ſechſten
Jahre fuͤnf und neunzig Pfunde, welches das Gewicht
von einer erwachſenen Jungfer iſt (r), doch hatte dieſes
Maͤgdchen ihre ganze Schwere faſt blos vom Fette her.

(k)
(p)
(s)
Ein
(l) Journ. de Med. ann. 1757.
menſ. Septemb.
(m) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. 4. obſ.
163.
(n) WOLF ibid.
(o) VALISNERI Oper. T. III.
p.
309. welches, wie ich glaube,
eben das Maͤgdchen iſt. Gal. di
Minerv. T. V. p.
286.
(q) [Spaltenumbruch] JASON a PRATIS p. 258.
(q*) Hiſt. de l’Acad. ann. 1758.
n.
3.
(r) TULP. L. III. c. 55.
(k) [Spaltenumbruch] PLIN. L. VII. c. 16.
(p) Journ. de Medec. ann. 1759.
m. Jun.
(s) Phil tranſ n. 217 Ein
Knabe von neun Jahren, und eben
ſo viel Jahren. Er wog 98 Pfun-
de (7 ſtones): an Leibeslaͤnge war
er vier Fuß, vier Zoll, und an
Leibeskraͤften ungemein. Lond.
chron. ann. 1764. p.
1163.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0892" n="838[840]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Jahre, und ein Sohn des C. <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> war, hatte drei<lb/>
Ellen. Ein Knabe von drei Jahren er&#x017F;chien mannbar,<lb/>
&#x017F;eine Zeugungstheile be&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en eine ma&#x0364;nnliche Sta&#x0364;rke, er<lb/>
war &#x017F;ieben und dreißig Zoll hoch und drey und zwanzig<lb/>
oder vier und zwanzig breit <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Journ. de Med. ann. 1757.<lb/>
men&#x017F;. Septemb.</hi></note>. Ein Kind von drei Jah-<lb/>
ren hatte bereits einen Bart <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. 4. ob&#x017F;.</hi> 163.</note>. Ein Ma&#x0364;gdchen von<lb/>
drei oder vier Jahren war mannbar, und hatte ihre Rei-<lb/>
nigung <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">WOLF ibid.</hi></note>. Ein Ma&#x0364;gdchen von vier Jahren, hatte voll-<lb/>
kommene Bru&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ie war mannbar, und hatte bereits ihre<lb/>
Reinigung <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VALISNERI Oper. T. III.<lb/>
p.</hi> 309. welches, wie ich glaube,<lb/>
eben das Ma&#x0364;gdchen i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Gal. di<lb/>
Minerv. T. V. p.</hi> 286.</note>. Ein Knabe von vier Jahren war ebenfalls<lb/>
mannbar, er a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte viele Neigung zu den Frauensper-<lb/>
&#x017F;onen, er hatte eine grobe Stimme, und be&#x017F;aß auch<lb/>
viel Sta&#x0364;rke, daß er funfzig Pfunde aufheben konnte.</p><lb/>
              <p>Ein Knabe von fu&#x0364;nf Jahren be&#x017F;aß eine ma&#x0364;nnliche<lb/>
Stimme, er war ba&#x0364;rtig <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">JASON a PRATIS p.</hi> 258.</note> und mannbar. Ein ande-<lb/>
rer wog zwei hundert und funfzig Pfunde, er war unge-<lb/>
mein fett, aber dabei dennoch &#x017F;tark. Ein Knabe, wel-<lb/>
cher fu&#x0364;nf Jahre und einige Monate alt war, war neun<lb/>
und funfzig Zoll lang <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1758.<lb/>
n.</hi> 3.</note> und erreichte im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre<lb/>
eine La&#x0364;nge von fu&#x0364;nf Fuß. Jm fu&#x0364;nften Jahre brach<lb/>
der Bart und die Mannbarkeit hervor, &#x017F;o daß er vor<lb/>
dem &#x017F;ech&#x017F;ten Jahre zur Fortpflanzung &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechts<lb/>
ge&#x017F;chikkt zu &#x017F;eyn &#x017F;chien, und in die&#x017F;em Jahre hundert und<lb/>
funfzig Pfunde trug. Ein Ma&#x0364;gdchen wog im &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Jahre fu&#x0364;nf und neunzig Pfunde, welches das Gewicht<lb/>
von einer erwach&#x017F;enen Jungfer i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">TULP. L. III. c.</hi> 55.</note>, doch hatte die&#x017F;es<lb/>
Ma&#x0364;gdchen ihre ganze Schwere fa&#x017F;t blos vom Fette her.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">PLIN. L. VII. c.</hi> 16.</note><lb/>
              <note place="foot" n="(p)"> <hi rendition="#aq">Journ. de Medec. ann. 1759.<lb/>
m. Jun.</hi> </note><lb/>
              <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Phil tran&#x017F; n.</hi> 217 Ein<lb/>
Knabe von neun Jahren, und eben<lb/>
&#x017F;o viel Jahren. Er wog 98 Pfun-<lb/>
de (7 <hi rendition="#aq">&#x017F;tones</hi>): an Leibesla&#x0364;nge war<lb/>
er vier Fuß, vier Zoll, und an<lb/>
Leibeskra&#x0364;ften ungemein. <hi rendition="#aq">Lond.<lb/>
chron. ann. 1764. p.</hi> 1163.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[838[840]/0892] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. Jahre, und ein Sohn des C. Tacitus war, hatte drei Ellen. Ein Knabe von drei Jahren erſchien mannbar, ſeine Zeugungstheile beſaſſen eine maͤnnliche Staͤrke, er war ſieben und dreißig Zoll hoch und drey und zwanzig oder vier und zwanzig breit (l). Ein Kind von drei Jah- ren hatte bereits einen Bart (m). Ein Maͤgdchen von drei oder vier Jahren war mannbar, und hatte ihre Rei- nigung (n). Ein Maͤgdchen von vier Jahren, hatte voll- kommene Bruͤſte, ſie war mannbar, und hatte bereits ihre Reinigung (o). Ein Knabe von vier Jahren war ebenfalls mannbar, er aͤuſſerte viele Neigung zu den Frauensper- ſonen, er hatte eine grobe Stimme, und beſaß auch viel Staͤrke, daß er funfzig Pfunde aufheben konnte. Ein Knabe von fuͤnf Jahren beſaß eine maͤnnliche Stimme, er war baͤrtig (q) und mannbar. Ein ande- rer wog zwei hundert und funfzig Pfunde, er war unge- mein fett, aber dabei dennoch ſtark. Ein Knabe, wel- cher fuͤnf Jahre und einige Monate alt war, war neun und funfzig Zoll lang (q*) und erreichte im ſechſten Jahre eine Laͤnge von fuͤnf Fuß. Jm fuͤnften Jahre brach der Bart und die Mannbarkeit hervor, ſo daß er vor dem ſechſten Jahre zur Fortpflanzung ſeines Geſchlechts geſchikkt zu ſeyn ſchien, und in dieſem Jahre hundert und funfzig Pfunde trug. Ein Maͤgdchen wog im ſechſten Jahre fuͤnf und neunzig Pfunde, welches das Gewicht von einer erwachſenen Jungfer iſt (r), doch hatte dieſes Maͤgdchen ihre ganze Schwere faſt blos vom Fette her. Ein (k) (p) (s) (l) Journ. de Med. ann. 1757. menſ. Septemb. (m) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 4. obſ. 163. (n) WOLF ibid. (o) VALISNERI Oper. T. III. p. 309. welches, wie ich glaube, eben das Maͤgdchen iſt. Gal. di Minerv. T. V. p. 286. (q) JASON a PRATIS p. 258. (q*) Hiſt. de l’Acad. ann. 1758. n. 3. (r) TULP. L. III. c. 55. (k) PLIN. L. VII. c. 16. (p) Journ. de Medec. ann. 1759. m. Jun. (s) Phil tranſ n. 217 Ein Knabe von neun Jahren, und eben ſo viel Jahren. Er wog 98 Pfun- de (7 ſtones): an Leibeslaͤnge war er vier Fuß, vier Zoll, und an Leibeskraͤften ungemein. Lond. chron. ann. 1764. p. 1163.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/892
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 838[840]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/892>, abgerufen am 25.06.2024.