Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben u. Tod der Menschen. XXX. B.
lei Arten von einander abweichen, hingegen die äussern
Theile an beiden Seiten einander höchst gleich sind. Es
scheinet mir diese Anmerkung ein Beweis davon zu seyn,
daß Gott ein Freund der Ordnung sey, und daß er diese
überall zu erhalten suche, wo es sich nur irgend thun las-
sen will; ja es scheinet mir hier noch etwas Feineres mit
zum Grunde zu liegen: es scheinet nämlich den Menschen
die Ordnung offenbar vorzuschreiben, um die Hand des
Schöpfers zu erkennen; wo aber der Mensch nicht an-
ders als vermittelst der Zergliederungskunst hindurch zu
dringen vermag, da hat der Urheber der Natur andere
Regeln als die Gesezze der Simmetrie zu seiner Vorschrift
gemacht.



Zweiter Abschnitt.
Der Zustand des Menschen und seine
Ernährung.


§. 1.
Jm Menschen verzehren sich die Säfte.

Wenn nunmehr das Wachsthum seine Endschaft erreicht
hat, so befindet sich der Mensch, so viel als es sein
Zustand erlauben will, in seiner grösten Vollkommenheit
und er fühlet sich vollkommen glükkselig, sein Nerven-
system ist empfindlich gespannt, seine Muskeln empfin-
den ihre völlige Stärke, und der Mensch fühlt nicht
nur Triebe, sondern er ist auch zu einer fruchtbaren Be-
gattung geschikkt.

Noch kennt sein Gedächtniß keine Hinfälligkeit, sein
Verstand denkt so lebhaft, als er irgend denken kann.

Es

Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B.
lei Arten von einander abweichen, hingegen die aͤuſſern
Theile an beiden Seiten einander hoͤchſt gleich ſind. Es
ſcheinet mir dieſe Anmerkung ein Beweis davon zu ſeyn,
daß Gott ein Freund der Ordnung ſey, und daß er dieſe
uͤberall zu erhalten ſuche, wo es ſich nur irgend thun laſ-
ſen will; ja es ſcheinet mir hier noch etwas Feineres mit
zum Grunde zu liegen: es ſcheinet naͤmlich den Menſchen
die Ordnung offenbar vorzuſchreiben, um die Hand des
Schoͤpfers zu erkennen; wo aber der Menſch nicht an-
ders als vermittelſt der Zergliederungskunſt hindurch zu
dringen vermag, da hat der Urheber der Natur andere
Regeln als die Geſezze der Simmetrie zu ſeiner Vorſchrift
gemacht.



Zweiter Abſchnitt.
Der Zuſtand des Menſchen und ſeine
Ernaͤhrung.


§. 1.
Jm Menſchen verzehren ſich die Saͤfte.

Wenn nunmehr das Wachsthum ſeine Endſchaft erreicht
hat, ſo befindet ſich der Menſch, ſo viel als es ſein
Zuſtand erlauben will, in ſeiner groͤſten Vollkommenheit
und er fuͤhlet ſich vollkommen gluͤkkſelig, ſein Nerven-
ſyſtem iſt empfindlich geſpannt, ſeine Muskeln empfin-
den ihre voͤllige Staͤrke, und der Menſch fuͤhlt nicht
nur Triebe, ſondern er iſt auch zu einer fruchtbaren Be-
gattung geſchikkt.

Noch kennt ſein Gedaͤchtniß keine Hinfaͤlligkeit, ſein
Verſtand denkt ſo lebhaft, als er irgend denken kann.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0910" n="856[858]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leben u. Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
lei Arten von einander abweichen, hingegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Theile an beiden Seiten einander ho&#x0364;ch&#x017F;t gleich &#x017F;ind. Es<lb/>
&#x017F;cheinet mir die&#x017F;e Anmerkung ein Beweis davon zu &#x017F;eyn,<lb/>
daß Gott ein Freund der Ordnung &#x017F;ey, und daß er die&#x017F;e<lb/>
u&#x0364;berall zu erhalten &#x017F;uche, wo es &#x017F;ich nur irgend thun la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en will; ja es &#x017F;cheinet mir hier noch etwas Feineres mit<lb/>
zum Grunde zu liegen: es &#x017F;cheinet na&#x0364;mlich den Men&#x017F;chen<lb/>
die Ordnung offenbar vorzu&#x017F;chreiben, um die Hand des<lb/>
Scho&#x0364;pfers zu erkennen; wo aber der Men&#x017F;ch nicht an-<lb/>
ders als vermittel&#x017F;t der Zergliederungskun&#x017F;t hindurch zu<lb/>
dringen vermag, da hat der Urheber der Natur andere<lb/>
Regeln als die Ge&#x017F;ezze der Simmetrie zu &#x017F;einer Vor&#x017F;chrift<lb/>
gemacht.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Der Zu&#x017F;tand des Men&#x017F;chen und &#x017F;eine<lb/>
Erna&#x0364;hrung.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 1.<lb/>
Jm Men&#x017F;chen verzehren &#x017F;ich die Sa&#x0364;fte.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>enn nunmehr das Wachsthum &#x017F;eine End&#x017F;chaft erreicht<lb/>
hat, &#x017F;o befindet &#x017F;ich der Men&#x017F;ch, &#x017F;o viel als es &#x017F;ein<lb/>
Zu&#x017F;tand erlauben will, in &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;ten Vollkommenheit<lb/>
und er fu&#x0364;hlet &#x017F;ich vollkommen glu&#x0364;kk&#x017F;elig, &#x017F;ein Nerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem i&#x017F;t empfindlich ge&#x017F;pannt, &#x017F;eine Muskeln empfin-<lb/>
den ihre vo&#x0364;llige Sta&#x0364;rke, und der Men&#x017F;ch fu&#x0364;hlt nicht<lb/>
nur Triebe, &#x017F;ondern er i&#x017F;t auch zu einer fruchtbaren Be-<lb/>
gattung ge&#x017F;chikkt.</p><lb/>
              <p>Noch kennt &#x017F;ein Geda&#x0364;chtniß keine Hinfa&#x0364;lligkeit, &#x017F;ein<lb/>
Ver&#x017F;tand denkt &#x017F;o lebhaft, als er irgend denken kann.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[856[858]/0910] Leben u. Tod der Menſchen. XXX. B. lei Arten von einander abweichen, hingegen die aͤuſſern Theile an beiden Seiten einander hoͤchſt gleich ſind. Es ſcheinet mir dieſe Anmerkung ein Beweis davon zu ſeyn, daß Gott ein Freund der Ordnung ſey, und daß er dieſe uͤberall zu erhalten ſuche, wo es ſich nur irgend thun laſ- ſen will; ja es ſcheinet mir hier noch etwas Feineres mit zum Grunde zu liegen: es ſcheinet naͤmlich den Menſchen die Ordnung offenbar vorzuſchreiben, um die Hand des Schoͤpfers zu erkennen; wo aber der Menſch nicht an- ders als vermittelſt der Zergliederungskunſt hindurch zu dringen vermag, da hat der Urheber der Natur andere Regeln als die Geſezze der Simmetrie zu ſeiner Vorſchrift gemacht. Zweiter Abſchnitt. Der Zuſtand des Menſchen und ſeine Ernaͤhrung. §. 1. Jm Menſchen verzehren ſich die Saͤfte. Wenn nunmehr das Wachsthum ſeine Endſchaft erreicht hat, ſo befindet ſich der Menſch, ſo viel als es ſein Zuſtand erlauben will, in ſeiner groͤſten Vollkommenheit und er fuͤhlet ſich vollkommen gluͤkkſelig, ſein Nerven- ſyſtem iſt empfindlich geſpannt, ſeine Muskeln empfin- den ihre voͤllige Staͤrke, und der Menſch fuͤhlt nicht nur Triebe, ſondern er iſt auch zu einer fruchtbaren Be- gattung geſchikkt. Noch kennt ſein Gedaͤchtniß keine Hinfaͤlligkeit, ſein Verſtand denkt ſo lebhaft, als er irgend denken kann. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/910
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 856[858]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/910>, abgerufen am 22.11.2024.