Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Halm, Friedrich [d. i. Eligius Franz Joseph von Münch Bellinghausen]: Die Marzipan-Lise. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–70. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen, Sohn des Staatsraths Freiherrn Cajetan von Münch-Bellinghausen, wurde am 2. April 1806 zu Krakau geboren, begann schon 1819 seine "philosophischen" Studien an der Wiener Hochschule und trat, erst zwanzig Jahre alt, zugleich in den Staatsdienst und in den Ehestand. Seinen poetischen Neigungen, die er bisher in großer Einsamkeit gepflegt hatte, nahm sich um diese Zeit der Dichter Michael Enk in väterlicher Freundschaft an und führte den jungen Dichter in das spanische Theater ein, dessen Einfluß durch alle Folgezeit in den Vorzügen und Schwächen Halm's erkennbar blieb. Am 30. December 1835 debutirte er mit Glanz am Burgtheater (Griseldis), für welches er eine Reihe sehr erfolgreicher, mehr durch geschickte und effectvolle Anlage, als durch charakteristische Lebendigkeit bedeutsame Dramen dichtete. Die Reihe dieser allbekannten Werke, von denen "der Sohn der Wildniß" und "der Fechter von Ravenna" einen Weltruhm erlangten, soll hier eben so wenig aufgezählt werden, als es unsere Aufgabe sein kann, die lyrischen Dichtungen Halm's, die über Oesterreich hinaus nur wenig bekannt geworden sind, einer kritischen Würdigung zu unterziehen. An dieser Stelle muß vor Allem der merkwürdigen Erscheinung gedacht werden, daß aus dem Nachlaß des Dichters (er starb am 22. Mai 1871) eine Anzahl Novellen ans Licht gezogen worden sind, die den vielangefochtenen Dramatiker und Lyriker als einen reifen und innerhalb des ihm gemäßen Stiles musterhaften Novellisten darstellen, von dessen Meisterschaft auf diesem Gebiet bei seinen Lebzeiten nur wenige Eingeweihte Kunde hatten. Denn obwohl die Erzählung "die Marzipan-Lise" bereits in Gußkow's "Unterhaltungen am häuslichen

Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen, Sohn des Staatsraths Freiherrn Cajetan von Münch-Bellinghausen, wurde am 2. April 1806 zu Krakau geboren, begann schon 1819 seine „philosophischen“ Studien an der Wiener Hochschule und trat, erst zwanzig Jahre alt, zugleich in den Staatsdienst und in den Ehestand. Seinen poetischen Neigungen, die er bisher in großer Einsamkeit gepflegt hatte, nahm sich um diese Zeit der Dichter Michael Enk in väterlicher Freundschaft an und führte den jungen Dichter in das spanische Theater ein, dessen Einfluß durch alle Folgezeit in den Vorzügen und Schwächen Halm's erkennbar blieb. Am 30. December 1835 debutirte er mit Glanz am Burgtheater (Griseldis), für welches er eine Reihe sehr erfolgreicher, mehr durch geschickte und effectvolle Anlage, als durch charakteristische Lebendigkeit bedeutsame Dramen dichtete. Die Reihe dieser allbekannten Werke, von denen „der Sohn der Wildniß“ und „der Fechter von Ravenna“ einen Weltruhm erlangten, soll hier eben so wenig aufgezählt werden, als es unsere Aufgabe sein kann, die lyrischen Dichtungen Halm's, die über Oesterreich hinaus nur wenig bekannt geworden sind, einer kritischen Würdigung zu unterziehen. An dieser Stelle muß vor Allem der merkwürdigen Erscheinung gedacht werden, daß aus dem Nachlaß des Dichters (er starb am 22. Mai 1871) eine Anzahl Novellen ans Licht gezogen worden sind, die den vielangefochtenen Dramatiker und Lyriker als einen reifen und innerhalb des ihm gemäßen Stiles musterhaften Novellisten darstellen, von dessen Meisterschaft auf diesem Gebiet bei seinen Lebzeiten nur wenige Eingeweihte Kunde hatten. Denn obwohl die Erzählung „die Marzipan-Lise“ bereits in Gußkow's „Unterhaltungen am häuslichen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen, Sohn des Staatsraths Freiherrn Cajetan     von Münch-Bellinghausen, wurde am 2. April 1806 zu Krakau geboren, begann schon 1819 seine     &#x201E;philosophischen&#x201C; Studien an der Wiener Hochschule und trat, erst zwanzig Jahre alt, zugleich in     den Staatsdienst und in den Ehestand. Seinen poetischen Neigungen, die er bisher in großer     Einsamkeit gepflegt hatte, nahm sich um diese Zeit der Dichter Michael Enk in väterlicher     Freundschaft an und führte den jungen Dichter in das spanische Theater ein, dessen Einfluß durch     alle Folgezeit in den Vorzügen und Schwächen Halm's erkennbar blieb. Am 30. December 1835     debutirte er mit Glanz am Burgtheater (Griseldis), für welches er eine Reihe sehr erfolgreicher,     mehr durch geschickte und effectvolle Anlage, als durch charakteristische Lebendigkeit     bedeutsame Dramen dichtete. Die Reihe dieser allbekannten Werke, von denen &#x201E;der Sohn der     Wildniß&#x201C; und &#x201E;der Fechter von Ravenna&#x201C; einen Weltruhm erlangten, soll hier eben so wenig     aufgezählt werden, als es unsere Aufgabe sein kann, die lyrischen Dichtungen Halm's, die über     Oesterreich hinaus nur wenig bekannt geworden sind, einer kritischen Würdigung zu unterziehen.     An dieser Stelle muß vor Allem der merkwürdigen Erscheinung gedacht werden, daß aus dem Nachlaß     des Dichters (er starb am 22. Mai 1871) eine Anzahl Novellen ans Licht gezogen worden sind, die     den vielangefochtenen Dramatiker und Lyriker als einen reifen und innerhalb des ihm gemäßen     Stiles musterhaften Novellisten darstellen, von dessen Meisterschaft auf diesem Gebiet bei     seinen Lebzeiten nur wenige Eingeweihte Kunde hatten. Denn obwohl die Erzählung &#x201E;die     Marzipan-Lise&#x201C; bereits in Gußkow's &#x201E;Unterhaltungen am häuslichen<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen, Sohn des Staatsraths Freiherrn Cajetan von Münch-Bellinghausen, wurde am 2. April 1806 zu Krakau geboren, begann schon 1819 seine „philosophischen“ Studien an der Wiener Hochschule und trat, erst zwanzig Jahre alt, zugleich in den Staatsdienst und in den Ehestand. Seinen poetischen Neigungen, die er bisher in großer Einsamkeit gepflegt hatte, nahm sich um diese Zeit der Dichter Michael Enk in väterlicher Freundschaft an und führte den jungen Dichter in das spanische Theater ein, dessen Einfluß durch alle Folgezeit in den Vorzügen und Schwächen Halm's erkennbar blieb. Am 30. December 1835 debutirte er mit Glanz am Burgtheater (Griseldis), für welches er eine Reihe sehr erfolgreicher, mehr durch geschickte und effectvolle Anlage, als durch charakteristische Lebendigkeit bedeutsame Dramen dichtete. Die Reihe dieser allbekannten Werke, von denen „der Sohn der Wildniß“ und „der Fechter von Ravenna“ einen Weltruhm erlangten, soll hier eben so wenig aufgezählt werden, als es unsere Aufgabe sein kann, die lyrischen Dichtungen Halm's, die über Oesterreich hinaus nur wenig bekannt geworden sind, einer kritischen Würdigung zu unterziehen. An dieser Stelle muß vor Allem der merkwürdigen Erscheinung gedacht werden, daß aus dem Nachlaß des Dichters (er starb am 22. Mai 1871) eine Anzahl Novellen ans Licht gezogen worden sind, die den vielangefochtenen Dramatiker und Lyriker als einen reifen und innerhalb des ihm gemäßen Stiles musterhaften Novellisten darstellen, von dessen Meisterschaft auf diesem Gebiet bei seinen Lebzeiten nur wenige Eingeweihte Kunde hatten. Denn obwohl die Erzählung „die Marzipan-Lise“ bereits in Gußkow's „Unterhaltungen am häuslichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:52:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:52:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910/5
Zitationshilfe: Halm, Friedrich [d. i. Eligius Franz Joseph von Münch Bellinghausen]: Die Marzipan-Lise. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 21. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–70. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/halm_lise_1910/5>, abgerufen am 03.12.2024.