[Hamann, Johann Georg]: Sokratische Denkwürdigkeiten. Amsterdam [i. e. Königsberg], 1759.lauter Lehnsätze und Zweifel: so gewinnt Die Beziehung und Uebereinstimmung der Die
lauter Lehnſaͤtze und Zweifel: ſo gewinnt Die Beziehung und Uebereinſtimmung der Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/> lauter Lehnſaͤtze und Zweifel: ſo gewinnt<lb/> und verliert der Glaube gleich viel bey dem<lb/> geſchickteſten Rabuliſten und ehrlichſten Sach-<lb/> walter. Der Glaube iſt kein Werk der Ver-<lb/> nunft und kann daher auch keinem Angrif<lb/> derſelben unterliegen; weil <hi rendition="#fr">Glauben</hi> ſo we-<lb/> nig durch Gruͤnde geſchieht als <hi rendition="#fr">Schmecken</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Sehen.</hi></p><lb/> <p>Die Beziehung und Uebereinſtimmung der<lb/> Begriffe iſt eben daſſelbe in einer Demonſtra-<lb/> tion, was Verhaͤltnis und Symmetrie der<lb/> Linien, Schallwuͤrbel und Farben in der<lb/> muſikaliſchen Compoſition und Malerey iſt.<lb/> Der Philoſoph iſt dem Geſetz der Nachah-<lb/> mung ſo gut unterworfen als der Poet. Fuͤr<lb/> dieſen iſt ſeine Muſe und ihr Hieroglyphi-<lb/> ſches Schattenſpiel ſo wahr als die Vernunft<lb/> und das Lehrgebaͤude derſelben fuͤr jenen.<lb/> Das Schickſal ſetze den groͤſten Weltweiſen<lb/> und Dichter in Umſtaͤnde, wo ſie ſich beyde<lb/> ſelbſt fuͤhlen; ſo verleugnet der eine ſeine Ver-<lb/> nunft und entdeckt uns, daß er keine beſte Welt<lb/> glaubt, ſo gut er ſie auch beweiſen kann, und<lb/> der andere ſieht ſich ſeiner Muſe und Schutz-<lb/> engel beraubt, bey dem Tode ſeiner <hi rendition="#fr">Meta.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
lauter Lehnſaͤtze und Zweifel: ſo gewinnt
und verliert der Glaube gleich viel bey dem
geſchickteſten Rabuliſten und ehrlichſten Sach-
walter. Der Glaube iſt kein Werk der Ver-
nunft und kann daher auch keinem Angrif
derſelben unterliegen; weil Glauben ſo we-
nig durch Gruͤnde geſchieht als Schmecken
und Sehen.
Die Beziehung und Uebereinſtimmung der
Begriffe iſt eben daſſelbe in einer Demonſtra-
tion, was Verhaͤltnis und Symmetrie der
Linien, Schallwuͤrbel und Farben in der
muſikaliſchen Compoſition und Malerey iſt.
Der Philoſoph iſt dem Geſetz der Nachah-
mung ſo gut unterworfen als der Poet. Fuͤr
dieſen iſt ſeine Muſe und ihr Hieroglyphi-
ſches Schattenſpiel ſo wahr als die Vernunft
und das Lehrgebaͤude derſelben fuͤr jenen.
Das Schickſal ſetze den groͤſten Weltweiſen
und Dichter in Umſtaͤnde, wo ſie ſich beyde
ſelbſt fuͤhlen; ſo verleugnet der eine ſeine Ver-
nunft und entdeckt uns, daß er keine beſte Welt
glaubt, ſo gut er ſie auch beweiſen kann, und
der andere ſieht ſich ſeiner Muſe und Schutz-
engel beraubt, bey dem Tode ſeiner Meta.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |