Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909.VERLAG VON QUELLE & MEYER IN LEIPZIG Chroniken der Stadt Bamberg. Erste Hälfte. Chronik des Die älteste Geschichtsaufzeichnung bürgerlicher Kreise, die uns aus Bamberg erhalten Fahnlehn und Fahnenbelehnung im alten deutschen Die Untersuchung behandelt das Fahnlehn nach der Lehre der mittelalterlichen Rechts- Die soziale Gliederung im Fränkischen Reiche. Von Eine interessante, verfassungsgeschichtliche Studie aus der Zeit der Volksrechte. Die Ministerialität in Köln und am Niederrhein. Die Reichhaltigkeit des vorhandenen Materials und die frühe, kräftige Entwicklung Ursprung und Entwicklung der Niedergerichts- Die Entstehung und Weiterbildung der Dorf- und Vogtobrigkeit in ihren ineinander- Adam von Bremen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Textkritik Aus dem Inhalt: Adam und sein Werk. — Textkritische Erläuterungen zur Ham- Zur Geschichte des Reichstages im XV. Jahrhundert. Inhalt: Die drei Kurien und ihr Verhalten zum Oberhaupt. Proposition und Abschied. Die venezianischen Relazionen und ihr Verhältnis „Es bietet sich in dieser Arbeit, die bei guter wissenschaftlicher Fundamentierung sich Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hampe_kaisergeschichte_1909 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hampe_kaisergeschichte_1909/280 |
Zitationshilfe: | Hampe, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer. Leipzig, 1909, S. [272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hampe_kaisergeschichte_1909/280>, abgerufen am 21.02.2025. |