Hanssen, Petrus: Achtzig erläuterte Grund-Fragen. Lübeck u. a., 1731.rius esset & dependens neque hoc quicquam DEI aeternitati aut potentiae detraheret. cogit. rat. de Deo, anima & malo L. III. c. 16. n. 9. Der Hr. Hoff- Raht Wolff lehret/ daß/ wenn GOtt gleich die Welt von Ewigkeit hervorgebracht hätte/ so wäre sie doch in dem Verstande nicht ewig/ wie GOtt ewig ist: Denn sie wäre in einer unendlichen Zeit/ hingegen GOtt sey ausser der Zeit. Metaphys. §. 1075. Er berufft sich/ in dem etliche diese Lehre vor gefährlich ausgegeben/ auf andere/ die eben dieß behauptet/ insonderheit auf den sel. Scheibler, der deutlich genug sagt: potest Deus rem aliquam ab aeter- no creare, quod nec sit repugnantia ex parte creantis, nec ex parte creati, nec ex parte ipsius creationis, talia autem, quae repugnantiam non involvunt, Deo possibilia sunt. vid. Wolfii Anmerckungen über sei- ne Metaphys. §. 420. Mir daucht aber/ der sel. Scheibler hat hier einen Satz als gewiß hingesetzt/ den er nohtwendig vorher beweisen sollen/ daß nemlich die Creatur einer ewigen Schöpffung fä- hig sey. Wenn dieß wäre/ so wäre keine Ursach zu begreiffen/ warum sie nicht von Ewigkeit solte seyn erschaffen worden. Vielmehr folget daher/ daß die Welt ewig seyn müsse: in dem GOtt dasjeni- ge/ wozu er von Ewigkeit zulängliche Ursachen hat und welches auch von Ewigkeit der Natur der Sachen nach geschehen kan/ muß von Ewigkeit her verrichtet haben. Andere haben sich bemüht/ mit Gründen/ die ihren Wehrt und Bündigkeit haben/ darzuthun/ daß die Geschöpffe so wenig der
rius eſſet & dependens neque hoc quicquam DEI æternitati aut potentiæ detraheret. cogit. rat. de Deo, anima & malo L. III. c. 16. n. 9. Der Hr. Hoff- Raht Wolff lehret/ daß/ wenn GOtt gleich die Welt von Ewigkeit hervorgebracht haͤtte/ ſo waͤre ſie doch in dem Verſtande nicht ewig/ wie GOtt ewig iſt: Denn ſie waͤre in einer unendlichen Zeit/ hingegen GOtt ſey auſſer der Zeit. Metaphyſ. §. 1075. Er berufft ſich/ in dem etliche dieſe Lehre vor gefaͤhrlich ausgegeben/ auf andere/ die eben dieß behauptet/ inſonderheit auf den ſel. Scheibler, der deutlich genug ſagt: poteſt Deus rem aliquam ab æter- no creare, quod nec ſit repugnantia ex parte creantis, nec ex parte creati, nec ex parte ipſius creationis, talia autem, quæ repugnantiam non involvunt, Deo poſſibilia ſunt. vid. Wolfii Anmerckungen uͤber ſei- ne Metaphyſ. §. 420. Mir daucht aber/ der ſel. Scheibler hat hier einen Satz als gewiß hingeſetzt/ den er nohtwendig vorher beweiſen ſollen/ daß nemlich die Creatur einer ewigen Schoͤpffung faͤ- hig ſey. Wenn dieß waͤre/ ſo waͤre keine Urſach zu begreiffen/ warum ſie nicht von Ewigkeit ſolte ſeyn erſchaffen worden. Vielmehr folget daher/ daß die Welt ewig ſeyn muͤſſe: in dem GOtt dasjeni- ge/ wozu er von Ewigkeit zulaͤngliche Urſachen hat und welches auch von Ewigkeit der Natur der Sachen nach geſchehen kan/ muß von Ewigkeit her verrichtet haben. Andere haben ſich bemuͤht/ mit Gruͤnden/ die ihren Wehrt und Buͤndigkeit haben/ darzuthun/ daß die Geſchoͤpffe ſo wenig der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="12"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#aq">rius eſſet & dependens neque hoc quicquam DEI<lb/> æternitati aut potentiæ detraheret. cogit. rat. de Deo,<lb/> anima & malo L. III. c. 16. n.</hi> 9. Der Hr. Hoff-<lb/> Raht <hi rendition="#aq">Wolff</hi> lehret/ daß/ wenn GOtt gleich die<lb/> Welt von Ewigkeit hervorgebracht haͤtte/ ſo waͤre<lb/> ſie doch in dem Verſtande nicht ewig/ wie GOtt<lb/> ewig iſt: Denn ſie waͤre in einer unendlichen Zeit/<lb/> hingegen GOtt ſey auſſer der Zeit. <hi rendition="#aq">Metaphyſ.</hi><lb/> §. 1075. Er berufft ſich/ in dem etliche dieſe Lehre<lb/> vor gefaͤhrlich ausgegeben/ auf andere/ die eben dieß<lb/> behauptet/ inſonderheit auf den ſel. <hi rendition="#aq">Scheibler,</hi> der<lb/> deutlich genug ſagt: <hi rendition="#aq">poteſt Deus rem aliquam ab æter-<lb/> no creare, quod nec ſit repugnantia ex parte creantis,<lb/> nec ex parte creati, nec ex parte ipſius creationis,<lb/> talia autem, quæ repugnantiam non involvunt, Deo<lb/> poſſibilia ſunt. vid. Wolfii</hi> Anmerckungen uͤber ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Metaphyſ.</hi> §. 420. Mir daucht aber/ der ſel.<lb/><hi rendition="#aq">Scheibler</hi> hat hier einen Satz als gewiß hingeſetzt/<lb/> den er nohtwendig vorher beweiſen ſollen/ daß<lb/> nemlich die Creatur einer ewigen Schoͤpffung faͤ-<lb/> hig ſey. Wenn dieß waͤre/ ſo waͤre keine Urſach zu<lb/> begreiffen/ warum ſie nicht von Ewigkeit ſolte ſeyn<lb/> erſchaffen worden. Vielmehr folget daher/ daß<lb/> die Welt ewig ſeyn muͤſſe: in dem GOtt dasjeni-<lb/> ge/ wozu er von Ewigkeit zulaͤngliche Urſachen hat<lb/> und welches auch von Ewigkeit der Natur der<lb/> Sachen nach geſchehen kan/ muß von Ewigkeit<lb/> her verrichtet haben. Andere haben ſich bemuͤht/<lb/> mit Gruͤnden/ die ihren Wehrt und Buͤndigkeit<lb/> haben/ darzuthun/ daß die Geſchoͤpffe ſo wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0064]
rius eſſet & dependens neque hoc quicquam DEI
æternitati aut potentiæ detraheret. cogit. rat. de Deo,
anima & malo L. III. c. 16. n. 9. Der Hr. Hoff-
Raht Wolff lehret/ daß/ wenn GOtt gleich die
Welt von Ewigkeit hervorgebracht haͤtte/ ſo waͤre
ſie doch in dem Verſtande nicht ewig/ wie GOtt
ewig iſt: Denn ſie waͤre in einer unendlichen Zeit/
hingegen GOtt ſey auſſer der Zeit. Metaphyſ.
§. 1075. Er berufft ſich/ in dem etliche dieſe Lehre
vor gefaͤhrlich ausgegeben/ auf andere/ die eben dieß
behauptet/ inſonderheit auf den ſel. Scheibler, der
deutlich genug ſagt: poteſt Deus rem aliquam ab æter-
no creare, quod nec ſit repugnantia ex parte creantis,
nec ex parte creati, nec ex parte ipſius creationis,
talia autem, quæ repugnantiam non involvunt, Deo
poſſibilia ſunt. vid. Wolfii Anmerckungen uͤber ſei-
ne Metaphyſ. §. 420. Mir daucht aber/ der ſel.
Scheibler hat hier einen Satz als gewiß hingeſetzt/
den er nohtwendig vorher beweiſen ſollen/ daß
nemlich die Creatur einer ewigen Schoͤpffung faͤ-
hig ſey. Wenn dieß waͤre/ ſo waͤre keine Urſach zu
begreiffen/ warum ſie nicht von Ewigkeit ſolte ſeyn
erſchaffen worden. Vielmehr folget daher/ daß
die Welt ewig ſeyn muͤſſe: in dem GOtt dasjeni-
ge/ wozu er von Ewigkeit zulaͤngliche Urſachen hat
und welches auch von Ewigkeit der Natur der
Sachen nach geſchehen kan/ muß von Ewigkeit
her verrichtet haben. Andere haben ſich bemuͤht/
mit Gruͤnden/ die ihren Wehrt und Buͤndigkeit
haben/ darzuthun/ daß die Geſchoͤpffe ſo wenig
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |