Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
wol mehr Ringe stecken. Manche hatten der Ringe so viel/ daß
sie gewisse daran deß Sommers/ und auch gewisse deß Winters
trugen. Sie hatten auch Ringe/ die sie nur an ihrem Gebuhrts-
Tag pflegeten anzustecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermö-
gen auf die Ringe. Heliogabalus war so verschwenderisch in
Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl ansteckete/ gleich wie er
es auch mit den Schuhen machte.

Uber diß/ daß man mit den Ringen siegelte/ wurden sie
auch sonst gebrauchet zu Bündnüssen und Vermählungen/ wie
noch heut zu Tage geschicht. Die Venetianer vermählen ihnen
Jährlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch sonder-
liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-
wissen Gestirne/ mit sonderlichen Characteren bezeichnet/ man
verschloß in den Ring ein gewisses Kraut/ welches dem Geflirne
zugethan/ und wurde solchem Ring grosse Krafft zugeschrieben/
daß/ wer ihn truge/ solte allenthalben Glück und Sieg haben/
frey von allem Gifft seyn/ es müste ihn lieb haben/ wen er nur
begehrete/ ja/ er könne darmit die Gespenster vertreiben/ Kranck-
heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird
vielleicht deß Gygis sein Ring von dergleichen Art gewesen seyn/
wie auch deß Eleasari, eines Juden/ von welchem Josephus
schreibet/ Antiq. l. 8. c. 2. daß er in Gegenwart deß Käysers
Vespasiani darmit viel Besessene vom bösen Feind erlöset habe.

Das XLVI. Capitul/

Pardo errettet den Parmenio mit List/ findet dessen Schwe-
ster/ welche einander auß dem Traum helffen und sich lieben.
Parmenio liebet die Taranta, so aber verlohren ist.

ALs Alexius diesen Discurs vollendet hatte/ sprach
er zu Pardo: Potz tausend/ was fället mir ein?
Es ist von den Türcken vor wenig Tagen ein
fürnehmer Jtaliäner nach Tripoli gebracht/ und da-
selbst an den Bassa verkaufft worden/ der ihn auf ei-
nem vesten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch
einen Aga/ welcher den Ruhm einer sonderbaren
Stärcke und Tapfferkeit hat/ samt 12. Janitscharen/
gar strenge verwachen lässet/ und hoffet er eine Tonne
Goldes zur Rancion von ihm zu bekommen. Dieser
Herr hat eine sehr schöne Schwester bey sich gehabt/

aber

Deß Academiſchen
wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß
ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters
trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts-
Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ-
gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in
Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er
es auch mit den Schuhen machte.

Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie
auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie
noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen
Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder-
liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-
wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen Characteren bezeichnet/ man
verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne
zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/
daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/
frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur
begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck-
heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird
vielleicht deß Gygis ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/
wie auch deß Eleaſari, eines Juden/ von welchem Joſephus
ſchreibet/ Antiq. l. 8. c. 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers
Veſpaſiani darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe.

Das XLVI. Capitul/

Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe-
ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben.
Parmenio liebet die Taranta, ſo aber verlohren iſt.

ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach
er zu Pardo: Potz tauſend/ was faͤllet mir ein?
Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein
fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach Tripoli gebracht/ und da-
ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei-
nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch
einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren
Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/
gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne
Goldes zur Rancion von ihm zu bekommen. Dieſer
Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1078" n="1054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
wol mehr Ringe &#x017F;tecken. Manche hatten der Ringe &#x017F;o viel/ daß<lb/>
&#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e daran deß Sommers/ und auch gewi&#x017F;&#x017F;e deß Winters<lb/>
trugen. Sie hatten auch Ringe/ die &#x017F;ie nur an ihrem Gebuhrts-<lb/>
Tag pflegeten anzu&#x017F;tecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermo&#x0364;-<lb/>
gen auf die Ringe. <hi rendition="#aq">Heliogabalus</hi> war &#x017F;o ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch in<lb/>
Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl an&#x017F;teckete/ gleich wie er<lb/>
es auch mit den Schuhen machte.</p><lb/>
          <p>Uber diß/ daß man mit den Ringen &#x017F;iegelte/ wurden &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t gebrauchet zu Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Verma&#x0364;hlungen/ wie<lb/>
noch heut zu Tage ge&#x017F;chicht. Die Venetianer verma&#x0364;hlen ihnen<lb/>
Ja&#x0364;hrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch &#x017F;onder-<lb/>
liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;tirne/ mit &#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">Character</hi>en bezeichnet/ man<lb/>
ver&#x017F;chloß in den Ring ein gewi&#x017F;&#x017F;es Kraut/ welches dem Geflirne<lb/>
zugethan/ und wurde &#x017F;olchem Ring gro&#x017F;&#x017F;e Krafft zuge&#x017F;chrieben/<lb/>
daß/ wer ihn truge/ &#x017F;olte allenthalben Glu&#x0364;ck und Sieg haben/<lb/>
frey von allem Gifft &#x017F;eyn/ es mu&#x0364;&#x017F;te ihn lieb haben/ wen er nur<lb/>
begehrete/ ja/ er ko&#x0364;nne darmit die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter vertreiben/ Kranck-<lb/>
heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird<lb/>
vielleicht deß <hi rendition="#aq">Gygis</hi> &#x017F;ein Ring von dergleichen Art gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
wie auch deß <hi rendition="#aq">Elea&#x017F;ari,</hi> eines Juden/ von welchem <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephus</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">Antiq. l. 8. c.</hi> 2. daß er in Gegenwart deß Ka&#x0364;y&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Ve&#x017F;pa&#x017F;iani</hi> darmit viel Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene vom bo&#x0364;&#x017F;en Feind erlo&#x0364;&#x017F;et habe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVI</hi>.</hi> Capitul/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#aq">Pardo</hi><hi rendition="#fr">errettet den</hi><hi rendition="#aq">Parmenio</hi><hi rendition="#fr">mit Li&#x017F;t/ findet de&#x017F;&#x017F;en Schwe-</hi><lb/>
&#x017F;ter/ welche einander auß dem Traum helffen und &#x017F;ich lieben.<lb/><hi rendition="#aq">Parmenio</hi> liebet die <hi rendition="#aq">Taranta,</hi> &#x017F;o aber verlohren i&#x017F;t.</p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls <hi rendition="#aq">Alexius</hi> die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> vollendet hatte/ &#x017F;prach<lb/>
er zu <hi rendition="#aq">Pardo:</hi> Potz tau&#x017F;end/ was fa&#x0364;llet mir ein?<lb/>
Es i&#x017F;t von den Tu&#x0364;rcken vor wenig Tagen ein<lb/>
fu&#x0364;rnehmer Jtalia&#x0364;ner nach <hi rendition="#aq">Tripoli</hi> gebracht/ und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an den Ba&#x017F;&#x017F;a verkaufft worden/ der ihn auf ei-<lb/>
nem ve&#x017F;ten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch<lb/>
einen Aga/ welcher den Ruhm einer &#x017F;onderbaren<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Tapfferkeit hat/ &#x017F;amt 12. Janit&#x017F;charen/<lb/>
gar &#x017F;trenge verwachen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und hoffet er eine Tonne<lb/>
Goldes zur <hi rendition="#aq">Rancion</hi> von ihm zu bekommen. Die&#x017F;er<lb/>
Her&#xA75B; hat eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Schwe&#x017F;ter bey &#x017F;ich gehabt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1054/1078] Deß Academiſchen wol mehr Ringe ſtecken. Manche hatten der Ringe ſo viel/ daß ſie gewiſſe daran deß Sommers/ und auch gewiſſe deß Winters trugen. Sie hatten auch Ringe/ die ſie nur an ihrem Gebuhrts- Tag pflegeten anzuſtecken/ und wendeten offt ihr gantz Vermoͤ- gen auf die Ringe. Heliogabalus war ſo verſchwenderiſch in Ringen/ daß er keinen mehr als einmabl anſteckete/ gleich wie er es auch mit den Schuhen machte. Uber diß/ daß man mit den Ringen ſiegelte/ wurden ſie auch ſonſt gebrauchet zu Buͤndnuͤſſen und Vermaͤhlungen/ wie noch heut zu Tage geſchicht. Die Venetianer vermaͤhlen ihnen Jaͤhrlich das Meer durch einen Ring. Man hat auch ſonder- liche Zauber-Ringe/ welche gemacht wurden unter einem ge- wiſſen Geſtirne/ mit ſonderlichen Characteren bezeichnet/ man verſchloß in den Ring ein gewiſſes Kraut/ welches dem Geflirne zugethan/ und wurde ſolchem Ring groſſe Krafft zugeſchrieben/ daß/ wer ihn truge/ ſolte allenthalben Gluͤck und Sieg haben/ frey von allem Gifft ſeyn/ es muͤſte ihn lieb haben/ wen er nur begehrete/ ja/ er koͤnne darmit die Geſpenſter vertreiben/ Kranck- heiten heilen/ und andere Wunder-Dinge mehr thun. Und wird vielleicht deß Gygis ſein Ring von dergleichen Art geweſen ſeyn/ wie auch deß Eleaſari, eines Juden/ von welchem Joſephus ſchreibet/ Antiq. l. 8. c. 2. daß er in Gegenwart deß Kaͤyſers Veſpaſiani darmit viel Beſeſſene vom boͤſen Feind erloͤſet habe. Das XLVI. Capitul/ Pardo errettet den Parmenio mit Liſt/ findet deſſen Schwe- ſter/ welche einander auß dem Traum helffen und ſich lieben. Parmenio liebet die Taranta, ſo aber verlohren iſt. ALs Alexius dieſen Diſcurs vollendet hatte/ ſprach er zu Pardo: Potz tauſend/ was faͤllet mir ein? Es iſt von den Tuͤrcken vor wenig Tagen ein fuͤrnehmer Jtaliaͤner nach Tripoli gebracht/ und da- ſelbſt an den Baſſa verkaufft worden/ der ihn auf ei- nem veſten Schloß/ nur 2. Meilen von hier/ durch einen Aga/ welcher den Ruhm einer ſonderbaren Staͤrcke und Tapfferkeit hat/ ſamt 12. Janitſcharen/ gar ſtrenge verwachen laͤſſet/ und hoffet er eine Tonne Goldes zur Rancion von ihm zu bekommen. Dieſer Herꝛ hat eine ſehr ſchoͤne Schweſter bey ſich gehabt/ aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1078
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1054. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1078>, abgerufen am 15.11.2024.