Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans II. Buch.

Benannte Flaschen waren alle mit lieblichen zubereiteten
Wassern gefüllet/ dann der Soldan, und seine Herrlichen/ tran-
cken keinen Wein/ sondern lauter solche wol-riechende und lieb-
lichst-gewürtzete Juleb-Säffte/ so den Wein in süsser Anmuth
übertraffen. Auf diesen Flaschen stunden oben 14. Scheiben
von Gold und Silber/ in derer Mitten ein reiner Spiegel von
Chrystall versetzet/ welcher mit seinem hellen Schein die gantze
Aue durch gläntzete. Rings umber waren auch Schrifften/
welche anzeigeten/ was ein jeder König für Nutzen und Frommen
dem Königreich geschafft/ fürnemlich die Jenige/ von welchen
dieser Soldan Campson entsprossen. Auf etlichen erblickete man
sonst viel andere schöne Sachen/ von lieblicher Bildung.

Hundert Schritte ungefähr von dieser Credentz hatte man
die Hof-Küche aufgeschlagen/ und darinn das Essen auf man-
cherley seltzame Weise zugerichtet/ mit unbeschreiblichem Fleiß.
Allda waren Leute geordnet/ die nichts anders/ dann nur stäts
Holtz unterlegeten/ und das Feuer schüreten; Andere aber dar-
auf beschieden/ daß sie das Feuer mit Butter und andern Feistig-
keiten begossen/ damit die Speisen vom Rauch nicht unge-
sch mack würden. Alle Koch-Speissen wurden mit Zucker/ Ro-
sen-Wasser/ und andern Specereyen/ aufs Lieblichste gewürtzet;
Jngleichem mit Mandeln/ Rostnen/ Pigniolen/ oder Welschen
Dahn-Zäpfflein/ auch sonst andern dieser Orten nicht viel be-
kandten Früchten mehr gespicket/ oder gefüllet/ wovon die Köche
mancherley seltzame Gerüchte reinlich und sauber bereiteten.
Solcher auf Unterhaltung deß Feuers bestelleter Leute zehlete
man/ samt den Köchen/ 200. Personen. Jhre Kleidung war
von reinem Scharlach/ hinten und vornen mit weissen Sternen
besetzet. Jhnen war von allerband Raritäten und Delicatessen
die Fülle zur Hand geschafft/ und unter andern zwar die seltzam-
sten Vögel/ so in der Welt zu finden seyn möchten/ ingleichem
allerhand Wildpret.

Etliche grosse Thiere wurden gantz in einem Stuck gebra-
ten/ und andere Kleinere hinein geschoben/ welche gleichwol
allenthalben mit den Köpffen herfür rageten. So hatte man
gleichfalls manchen grossen Vogel mit kleinern gefüllet/ welche
ebener Massen die Köpffe herauß stecketen/ damit man eines
Jedwedern Geschlecht gleich alsobald daran möchte erkennen.
Unter den Thieren fande man einen gewaltig grossen Farren/
daran beydes Hörner und Füsse noch gantz sassen/ und allein die
Haut/ samt dem Eingewäyde/ weggenommen war/ am Brat-

Spieß
Romans II. Buch.

Benannte Flaſchen waren alle mit lieblichen zubereiteten
Waſſern gefuͤllet/ dann der Soldan, und ſeine Herꝛlichen/ tran-
cken keinen Wein/ ſondern lauter ſolche wol-riechende und lieb-
lichſt-gewuͤrtzete Juleb-Saͤffte/ ſo den Wein in ſuͤſſer Anmuth
uͤbertraffen. Auf dieſen Flaſchen ſtunden oben 14. Scheiben
von Gold und Silber/ in derer Mitten ein reiner Spiegel von
Chryſtall verſetzet/ welcher mit ſeinem hellen Schein die gantze
Aue durch glaͤntzete. Rings umber waren auch Schrifften/
welche anzeigeten/ was ein jeder Koͤnig fuͤr Nutzen und From̃en
dem Koͤnigreich geſchafft/ fuͤrnemlich die Jenige/ von welchen
dieſer Soldan Campſon entſproſſen. Auf etlichen erblickete man
ſonſt viel andere ſchoͤne Sachen/ von lieblicher Bildung.

Hundert Schritte ungefaͤhr von dieſer Credentz hatte man
die Hof-Kuͤche aufgeſchlagen/ und darinn das Eſſen auf man-
cherley ſeltzame Weiſe zugerichtet/ mit unbeſchreiblichem Fleiß.
Allda waren Leute geordnet/ die nichts anders/ dann nur ſtaͤts
Holtz unterlegeten/ und das Feuer ſchuͤreten; Andere aber dar-
auf beſchieden/ daß ſie das Feuer mit Butter und andern Feiſtig-
keiten begoſſen/ damit die Speiſen vom Rauch nicht unge-
ſch mack wuͤrden. Alle Koch-Speiſſen wurden mit Zucker/ Ro-
ſen-Waſſer/ und andern Specereyen/ aufs Lieblichſte gewuͤrtzet;
Jngleichem mit Mandeln/ Roſtnen/ Pigniolen/ oder Welſchen
Dahn-Zaͤpfflein/ auch ſonſt andern dieſer Orten nicht viel be-
kandten Fruͤchten mehr geſpicket/ oder gefuͤllet/ wovon die Koͤche
mancherley ſeltzame Geruͤchte reinlich und ſauber bereiteten.
Solcher auf Unterhaltung deß Feuers beſtelleter Leute zehlete
man/ ſamt den Koͤchen/ 200. Perſonen. Jhre Kleidung war
von reinem Scharlach/ hinten und vornen mit weiſſen Sternen
beſetzet. Jhnen war von allerband Raritaͤten und Delicateſſen
die Fuͤlle zur Hand geſchafft/ und unter andern zwar die ſeltzam-
ſten Voͤgel/ ſo in der Welt zu finden ſeyn moͤchten/ ingleichem
allerhand Wildpret.

Etliche groſſe Thiere wurden gantz in einem Stuck gebra-
ten/ und andere Kleinere hinein geſchoben/ welche gleichwol
allenthalben mit den Koͤpffen herfuͤr rageten. So hatte man
gleichfalls manchen groſſen Vogel mit kleinern gefuͤllet/ welche
ebener Maſſen die Koͤpffe herauß ſtecketen/ damit man eines
Jedwedern Geſchlecht gleich alſobald daran moͤchte erkennen.
Unter den Thieren fande man einen gewaltig groſſen Farren/
daran beydes Hoͤrner und Fuͤſſe noch gantz ſaſſen/ und allein die
Haut/ ſamt dem Eingewaͤyde/ weggenommen war/ am Brat-

Spieß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1097" n="1071"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Benannte Fla&#x017F;chen waren alle mit lieblichen zubereiteten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern gefu&#x0364;llet/ dann der <hi rendition="#aq">Soldan,</hi> und &#x017F;eine Her&#xA75B;lichen/ tran-<lb/>
cken keinen Wein/ &#x017F;ondern lauter &#x017F;olche wol-riechende und lieb-<lb/>
lich&#x017F;t-gewu&#x0364;rtzete Juleb-Sa&#x0364;ffte/ &#x017F;o den Wein in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Anmuth<lb/>
u&#x0364;bertraffen. Auf die&#x017F;en Fla&#x017F;chen &#x017F;tunden oben 14. Scheiben<lb/>
von Gold und Silber/ in derer Mitten ein reiner Spiegel von<lb/>
Chry&#x017F;tall ver&#x017F;etzet/ welcher mit &#x017F;einem hellen Schein die gantze<lb/>
Aue durch gla&#x0364;ntzete. Rings umber waren auch Schrifften/<lb/>
welche anzeigeten/ was ein jeder Ko&#x0364;nig fu&#x0364;r Nutzen und From&#x0303;en<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich ge&#x017F;chafft/ fu&#x0364;rnemlich die Jenige/ von welchen<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Soldan Camp&#x017F;on</hi> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. Auf etlichen erblickete man<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t viel andere &#x017F;cho&#x0364;ne Sachen/ von lieblicher Bildung.</p><lb/>
          <p>Hundert Schritte ungefa&#x0364;hr von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Creden</hi>tz hatte man<lb/>
die Hof-Ku&#x0364;che aufge&#x017F;chlagen/ und darinn das E&#x017F;&#x017F;en auf man-<lb/>
cherley &#x017F;eltzame Wei&#x017F;e zugerichtet/ mit unbe&#x017F;chreiblichem Fleiß.<lb/>
Allda waren Leute geordnet/ die nichts anders/ dann nur &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
Holtz unterlegeten/ und das Feuer &#x017F;chu&#x0364;reten; Andere aber dar-<lb/>
auf be&#x017F;chieden/ daß &#x017F;ie das Feuer mit Butter und andern Fei&#x017F;tig-<lb/>
keiten bego&#x017F;&#x017F;en/ damit die Spei&#x017F;en vom Rauch nicht unge-<lb/>
&#x017F;ch mack wu&#x0364;rden. Alle Koch-Spei&#x017F;&#x017F;en wurden mit Zucker/ Ro-<lb/>
&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und andern Specereyen/ aufs Lieblich&#x017F;te gewu&#x0364;rtzet;<lb/>
Jngleichem mit Mandeln/ Ro&#x017F;tnen/ <hi rendition="#aq">Pigniol</hi>en/ oder Wel&#x017F;chen<lb/>
Dahn-Za&#x0364;pfflein/ auch &#x017F;on&#x017F;t andern die&#x017F;er Orten nicht viel be-<lb/>
kandten Fru&#x0364;chten mehr ge&#x017F;picket/ oder gefu&#x0364;llet/ wovon die Ko&#x0364;che<lb/>
mancherley &#x017F;eltzame Geru&#x0364;chte reinlich und &#x017F;auber bereiteten.<lb/>
Solcher auf Unterhaltung deß Feuers be&#x017F;telleter Leute zehlete<lb/>
man/ &#x017F;amt den Ko&#x0364;chen/ 200. Per&#x017F;onen. Jhre Kleidung war<lb/>
von reinem Scharlach/ hinten und vornen mit wei&#x017F;&#x017F;en Sternen<lb/>
be&#x017F;etzet. Jhnen war von allerband <hi rendition="#aq">Rarit</hi>a&#x0364;ten und <hi rendition="#aq">Delicate&#x017F;&#x017F;</hi>en<lb/>
die Fu&#x0364;lle zur Hand ge&#x017F;chafft/ und unter andern zwar die &#x017F;eltzam-<lb/>
&#x017F;ten Vo&#x0364;gel/ &#x017F;o in der Welt zu finden &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ ingleichem<lb/>
allerhand Wildpret.</p><lb/>
          <p>Etliche gro&#x017F;&#x017F;e Thiere wurden gantz in einem Stuck gebra-<lb/>
ten/ und andere Kleinere hinein ge&#x017F;choben/ welche gleichwol<lb/>
allenthalben mit den Ko&#x0364;pffen herfu&#x0364;r rageten. So hatte man<lb/>
gleichfalls manchen gro&#x017F;&#x017F;en Vogel mit kleinern gefu&#x0364;llet/ welche<lb/>
ebener Ma&#x017F;&#x017F;en die Ko&#x0364;pffe herauß &#x017F;tecketen/ damit man eines<lb/>
Jedwedern Ge&#x017F;chlecht gleich al&#x017F;obald daran mo&#x0364;chte erkennen.<lb/>
Unter den Thieren fande man einen gewaltig gro&#x017F;&#x017F;en Farren/<lb/>
daran beydes Ho&#x0364;rner und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e noch gantz &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und allein die<lb/>
Haut/ &#x017F;amt dem Eingewa&#x0364;yde/ weggenommen war/ am Brat-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spieß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1071/1097] Romans II. Buch. Benannte Flaſchen waren alle mit lieblichen zubereiteten Waſſern gefuͤllet/ dann der Soldan, und ſeine Herꝛlichen/ tran- cken keinen Wein/ ſondern lauter ſolche wol-riechende und lieb- lichſt-gewuͤrtzete Juleb-Saͤffte/ ſo den Wein in ſuͤſſer Anmuth uͤbertraffen. Auf dieſen Flaſchen ſtunden oben 14. Scheiben von Gold und Silber/ in derer Mitten ein reiner Spiegel von Chryſtall verſetzet/ welcher mit ſeinem hellen Schein die gantze Aue durch glaͤntzete. Rings umber waren auch Schrifften/ welche anzeigeten/ was ein jeder Koͤnig fuͤr Nutzen und From̃en dem Koͤnigreich geſchafft/ fuͤrnemlich die Jenige/ von welchen dieſer Soldan Campſon entſproſſen. Auf etlichen erblickete man ſonſt viel andere ſchoͤne Sachen/ von lieblicher Bildung. Hundert Schritte ungefaͤhr von dieſer Credentz hatte man die Hof-Kuͤche aufgeſchlagen/ und darinn das Eſſen auf man- cherley ſeltzame Weiſe zugerichtet/ mit unbeſchreiblichem Fleiß. Allda waren Leute geordnet/ die nichts anders/ dann nur ſtaͤts Holtz unterlegeten/ und das Feuer ſchuͤreten; Andere aber dar- auf beſchieden/ daß ſie das Feuer mit Butter und andern Feiſtig- keiten begoſſen/ damit die Speiſen vom Rauch nicht unge- ſch mack wuͤrden. Alle Koch-Speiſſen wurden mit Zucker/ Ro- ſen-Waſſer/ und andern Specereyen/ aufs Lieblichſte gewuͤrtzet; Jngleichem mit Mandeln/ Roſtnen/ Pigniolen/ oder Welſchen Dahn-Zaͤpfflein/ auch ſonſt andern dieſer Orten nicht viel be- kandten Fruͤchten mehr geſpicket/ oder gefuͤllet/ wovon die Koͤche mancherley ſeltzame Geruͤchte reinlich und ſauber bereiteten. Solcher auf Unterhaltung deß Feuers beſtelleter Leute zehlete man/ ſamt den Koͤchen/ 200. Perſonen. Jhre Kleidung war von reinem Scharlach/ hinten und vornen mit weiſſen Sternen beſetzet. Jhnen war von allerband Raritaͤten und Delicateſſen die Fuͤlle zur Hand geſchafft/ und unter andern zwar die ſeltzam- ſten Voͤgel/ ſo in der Welt zu finden ſeyn moͤchten/ ingleichem allerhand Wildpret. Etliche groſſe Thiere wurden gantz in einem Stuck gebra- ten/ und andere Kleinere hinein geſchoben/ welche gleichwol allenthalben mit den Koͤpffen herfuͤr rageten. So hatte man gleichfalls manchen groſſen Vogel mit kleinern gefuͤllet/ welche ebener Maſſen die Koͤpffe herauß ſtecketen/ damit man eines Jedwedern Geſchlecht gleich alſobald daran moͤchte erkennen. Unter den Thieren fande man einen gewaltig groſſen Farren/ daran beydes Hoͤrner und Fuͤſſe noch gantz ſaſſen/ und allein die Haut/ ſamt dem Eingewaͤyde/ weggenommen war/ am Brat- Spieß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1097
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 1071. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/1097>, abgerufen am 17.11.2024.