Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Frantzosen nennet/ ist eine biß anher in Teutschland/ GOtt Lob/noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren sich doch denen all- täglichen Exempeln nach/ auch hohe Fürstliche und andere für- nehme Standes-Personen bey euch nicht erwöhren können/ und ist damit A. 1495. vor Neapoli das erste mahl euer Lecker bestraf- fet worden/ so/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius, solche zu curiren/ über 18000. Kronen gewonnen. Damit ich aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum und Hörner-Träger gedencke/ so belieben die Anwesende zu ver- nehmen/ daß alles das Jenige/ so ich jemahls von den Horn- Trägern gelesen/ auf dreyerley Art Leute könne gezogen werden/ und finde ich in allen Historien/ so ich durch blättert/ daß dreyer- ley Hörner darinnen gedacht werden: Erstlich/ ist das Natür- liche/ dann das Geistliche/ zuletzt das Figürliche und Angedichte- te Horn/ worvon allhier die Frage am meisten ist. Was das erste Horn anbelanget/ so ist bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hörnern angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in seiner Physica Curiosa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath- stadt auf den Alt-Gebürgen ein Knab mit Hörnern sey geboh- ren worden. Der Edle Historienschreiber Thuanus meldet/ daß im Jahr 1599. zu dem König sey geführet worden/ ein gehörne- ter Mensch/ Namens Franciscus Troviluvius, welcher/ weil er befahrete/ man möchte ihn seiner ungewöhnlichen und sichtba- ren Hörner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ sein Dorff verlassen/ und sich in die Wälder retiriret hatte/ worinnen der arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau umgeführet worden. Deß Geistlichen Horns wird in der Bibel zum öfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Psalmen mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und sonst hin und wieder. End- lich sind die Figürliche und angedichtete. Hörner/ welche meh- rentheils in dem Wahn bestehen/ und denen/ so darmit behafftet/ nur Anfangs im Wachsen die meisten Schmertzen zu verur- sachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfähret/ wann sie Zähne hecken/ welcher Schmertz sich nach gehends doch verlieret. Dieses solte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur- sachen man nicht vielmehr den Jenigen/ so dem andern im Gar- ten graset/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unschuldigen Patien- ten/ massen es auf diese Art mit der Natur deß Vogels/ so/ wie gedacht/ dem andern in das Nest leget/ besser überein käme/ dan- nenhero ich in Gedancken stehe/ daß diß Wort nicht von dem Namen dieses Vogels/ sondern vielmehr von dem Wort Kucku, oder
Romans I. Buch. Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all- taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr- nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf- fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius, ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver- nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn- Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/ und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer- ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr- liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte- te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath- ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh- ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne- ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba- ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End- lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh- rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/ nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur- ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/ wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur- ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar- ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien- ten/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan- nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku, oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/<lb/> noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all-<lb/> taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr-<lb/> nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und<lb/> iſt damit <hi rendition="#aq">A.</hi> 1495. vor <hi rendition="#aq">Neapoli</hi> das erſte mahl euer Lecker beſtraf-<lb/> fet worden/ ſo/ daß ein einziger <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> Namens <hi rendition="#aq">Capicaccius,</hi><lb/> ſolche zu <hi rendition="#aq">curi</hi>ren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich<lb/> aber noch etwas von denen Hornwercken der <hi rendition="#aq">Cornigerorum</hi><lb/> und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver-<lb/> nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn-<lb/> Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/<lb/> und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer-<lb/> ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr-<lb/> liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte-<lb/> te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte<lb/> Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern<lb/> angebohren worden/ unter andern gedencket <hi rendition="#aq">Schottus</hi> in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag.</hi> 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-<lb/> ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh-<lb/> ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber <hi rendition="#aq">Thuanus</hi> meldet/ daß<lb/> im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne-<lb/> ter Menſch/ Namens <hi rendition="#aq">Franciſcus Troviluvius,</hi> welcher/ weil er<lb/> befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba-<lb/> ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff<lb/> verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder <hi rendition="#aq">retiri</hi>ret hatte/ worinnen der<lb/> arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau<lb/> umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel<lb/> zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen<lb/> mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End-<lb/> lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh-<lb/> rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/<lb/> nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur-<lb/> ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/<lb/> wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch<lb/> verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-<lb/> ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar-<lb/> ten graſet/ <hi rendition="#aq">Cocu</hi> zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen <hi rendition="#aq">Patien-<lb/> t</hi>en/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie<lb/> gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan-<lb/> nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem<lb/> Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort <hi rendition="#aq">Kucku,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
Romans I. Buch.
Frantzoſen nennet/ iſt eine biß anher in Teutſchland/ GOtt Lob/
noch ziemlich unbekandte Kranckheit/ deren ſich doch denen all-
taͤglichen Exempeln nach/ auch hohe Fuͤrſtliche und andere fuͤr-
nehme Standes-Perſonen bey euch nicht erwoͤhren koͤnnen/ und
iſt damit A. 1495. vor Neapoli das erſte mahl euer Lecker beſtraf-
fet worden/ ſo/ daß ein einziger Medicus, Namens Capicaccius,
ſolche zu curiren/ uͤber 18000. Kronen gewonnen. Damit ich
aber noch etwas von denen Hornwercken der Cornigerorum
und Hoͤrner-Traͤger gedencke/ ſo belieben die Anweſende zu ver-
nehmen/ daß alles das Jenige/ ſo ich jemahls von den Horn-
Traͤgern geleſen/ auf dreyerley Art Leute koͤnne gezogen werden/
und finde ich in allen Hiſtorien/ ſo ich durch blaͤttert/ daß dreyer-
ley Hoͤrner darinnen gedacht werden: Erſtlich/ iſt das Natuͤr-
liche/ dann das Geiſtliche/ zuletzt das Figuͤrliche und Angedichte-
te Horn/ worvon allhier die Frage am meiſten iſt. Was das erſte
Horn anbelanget/ ſo iſt bekandt/ daß zuweilen Leute mit Hoͤrnern
angebohren worden/ unter andern gedencket Schottus in ſeiner
Phyſica Curioſa, l. 5. q. 6. pag. 672. daß im Jahr 1233. zu Rath-
ſtadt auf den Alt-Gebuͤrgen ein Knab mit Hoͤrnern ſey geboh-
ren worden. Der Edle Hiſtorienſchreiber Thuanus meldet/ daß
im Jahr 1599. zu dem Koͤnig ſey gefuͤhret worden/ ein gehoͤrne-
ter Menſch/ Namens Franciſcus Troviluvius, welcher/ weil er
befahrete/ man moͤchte ihn ſeiner ungewoͤhnlichen und ſichtba-
ren Hoͤrner halber unter die Mißgebuhrten zehlen/ ſein Dorff
verlaſſen/ und ſich in die Waͤlder retiriret hatte/ worinnen der
arme Tropff doch endlich gefangen/ und aller Orten zur Schau
umgefuͤhret worden. Deß Geiſtlichen Horns wird in der Bibel
zum oͤfftern gedacht/ als im 18. und 112. auch andern Pſalmen
mehr/ im 1. B. Sam. am 2. Cap. und ſonſt hin und wieder. End-
lich ſind die Figuͤrliche und angedichtete. Hoͤrner/ welche meh-
rentheils in dem Wahn beſtehen/ und denen/ ſo darmit behafftet/
nur Anfangs im Wachſen die meiſten Schmertzen zu verur-
ſachen pflegen/ gleichwie etwa denen Kindern wiederfaͤhret/
wann ſie Zaͤhne hecken/ welcher Schmertz ſich nach gehends doch
verlieret. Dieſes ſolte einen wol Wunder nehmen/ auß was Ur-
ſachen man nicht vielmehr den Jenigen/ ſo dem andern im Gar-
ten graſet/ Cocu zu nennen pfleget/ als den unſchuldigen Patien-
ten/ maſſen es auf dieſe Art mit der Natur deß Vogels/ ſo/ wie
gedacht/ dem andern in das Neſt leget/ beſſer uͤberein kaͤme/ dan-
nenhero ich in Gedancken ſtehe/ daß diß Wort nicht von dem
Namen dieſes Vogels/ ſondern vielmehr von dem Wort Kucku,
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/155 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/155>, abgerufen am 17.02.2025. |