Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
sten verwunderten/ über die ungemeine Gaben deß
Cerebacchii im Essen und Trincken. Er nahm ein
Stück Rind-Fleisch vor sich/ das zum wenigsten fünff
Pfund woge/ das schobe er in einer kleinen halben
Viertel-Stunde/ samt 3. Pfund Wäitzen-Brod/ mit
solcher Begierde in den Magen/ daß es nicht zu be-
schreiben. Darnach griff er nach einem Calicutischen
Hahn/ deren zween auf dem Tisch/ und asse vor seine
eigene Person denselben biß auf die Knochen auf/
der Mund schäumete ihm recht/ so gieng ihm die
Mahl-Mühle.

Die andern sagten ihm nichts/ sondern liessen
ihn gewähren/ legten ihm auch von den Fischen vor/
aber er gab selbige wieder von sich/ sagend: Capiun-
tur pisces Hamo,
mir ist bang/ es möchte noch ein An-
gel darinn stecken. Er nahm aber eine Flasche mit
Wein/ setzte sie vor den Mund/ und soffe sie in einem
Zug auß/ wischete das Maul/ und ließ den Wirth
wieder einfüllen. Nun wolan/ dachte Klingenfeld
bey sich selber/ dieser Mensch führet den Namen Ce-
rebacchius
wol mit dem besten Recht/ dann ich glau-
be/ Ceres habe seine Mutter/ und Bacchus sein Vatter
geheissen. Endlich ward eine Schüssel voll schönen
Sallats/ und 12. Krammets-Vögel aufgetragen/
als solches Cerebacchius sahe/ winckete er dem Wirth/
der darauf wieder kam/ und ihm eine besondere weit
grössere Schüssel mit Sallat fürsetzete/ samt einem
geräucherten Schincken. Den Sallat nahm er zwi-
schen die Finger/ und warff ihn zum Halß hinein/ als
wie ein Bauersmann/ (salvo honore,) den Mist auf
den Wagen wirfft. Zwischen jeden Mund-voll Sal-
lat/ steckete er eine gantze Scheibe vom Schincken
hernach/ und ehe eine halbe Viertel-Stunde ver-
lauffen/ hatte er den Schincken samt dem Sallat/ und

eine

Deß Academiſchen
ſten verwunderten/ uͤber die ungemeine Gaben deß
Cerebacchii im Eſſen und Trincken. Er nahm ein
Stuͤck Rind-Fleiſch vor ſich/ das zum wenigſten fuͤnff
Pfund woge/ das ſchobe er in einer kleinen halben
Viertel-Stunde/ ſamt 3. Pfund Waͤitzen-Brod/ mit
ſolcher Begierde in den Magen/ daß es nicht zu be-
ſchreiben. Darnach griff er nach einem Calicutiſchen
Hahn/ deren zween auf dem Tiſch/ und aſſe vor ſeine
eigene Perſon denſelben biß auf die Knochen auf/
der Mund ſchaͤumete ihm recht/ ſo gieng ihm die
Mahl-Muͤhle.

Die andern ſagten ihm nichts/ ſondern lieſſen
ihn gewaͤhren/ legten ihm auch von den Fiſchen vor/
aber er gab ſelbige wieder von ſich/ ſagend: Capiun-
tur piſces Hamô,
mir iſt bang/ es moͤchte noch ein An-
gel darinn ſtecken. Er nahm aber eine Flaſche mit
Wein/ ſetzte ſie vor den Mund/ und ſoffe ſie in einem
Zug auß/ wiſchete das Maul/ und ließ den Wirth
wieder einfuͤllen. Nun wolan/ dachte Klingenfeld
bey ſich ſelber/ dieſer Menſch fuͤhret den Namen Ce-
rebacchius
wol mit dem beſten Recht/ dann ich glau-
be/ Ceres habe ſeine Mutter/ und Bacchus ſein Vatter
geheiſſen. Endlich ward eine Schuͤſſel voll ſchoͤnen
Sallats/ und 12. Krammets-Voͤgel aufgetragen/
als ſolches Cerebacchius ſahe/ winckete er dem Wirth/
der darauf wieder kam/ und ihm eine beſondere weit
groͤſſere Schuͤſſel mit Sallat fuͤrſetzete/ ſamt einem
geraͤucherten Schincken. Den Sallat nahm er zwi-
ſchen die Finger/ und warff ihn zum Halß hinein/ als
wie ein Bauersmann/ (ſalvo honore,) den Miſt auf
den Wagen wirfft. Zwiſchen jeden Mund-voll Sal-
lat/ ſteckete er eine gantze Scheibe vom Schincken
hernach/ und ehe eine halbe Viertel-Stunde ver-
lauffen/ hatte er den Schincken ſamt dem Sallat/ und

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;ten verwunderten/ u&#x0364;ber die ungemeine Gaben deß<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchii</hi> im E&#x017F;&#x017F;en und Trincken. Er nahm ein<lb/>
Stu&#x0364;ck Rind-Flei&#x017F;ch vor &#x017F;ich/ das zum wenig&#x017F;ten fu&#x0364;nff<lb/>
Pfund woge/ das &#x017F;chobe er in einer kleinen halben<lb/>
Viertel-Stunde/ &#x017F;amt 3. Pfund Wa&#x0364;itzen-Brod/ mit<lb/>
&#x017F;olcher Begierde in den Magen/ daß es nicht zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben. Darnach griff er nach einem Calicuti&#x017F;chen<lb/>
Hahn/ deren zween auf dem Ti&#x017F;ch/ und a&#x017F;&#x017F;e vor &#x017F;eine<lb/>
eigene Per&#x017F;on den&#x017F;elben biß auf die Knochen auf/<lb/>
der Mund &#x017F;cha&#x0364;umete ihm recht/ &#x017F;o gieng ihm die<lb/>
Mahl-Mu&#x0364;hle.</p><lb/>
          <p>Die andern &#x017F;agten ihm nichts/ &#x017F;ondern lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn gewa&#x0364;hren/ legten ihm auch von den Fi&#x017F;chen vor/<lb/>
aber er gab &#x017F;elbige wieder von &#x017F;ich/ &#x017F;agend: <hi rendition="#aq">Capiun-<lb/>
tur pi&#x017F;ces Hamô,</hi> mir i&#x017F;t bang/ es mo&#x0364;chte noch ein An-<lb/>
gel darinn &#x017F;tecken. Er nahm aber eine Fla&#x017F;che mit<lb/>
Wein/ &#x017F;etzte &#x017F;ie vor den Mund/ und &#x017F;offe &#x017F;ie in einem<lb/>
Zug auß/ wi&#x017F;chete das Maul/ und ließ den Wirth<lb/>
wieder einfu&#x0364;llen. Nun wolan/ dachte Klingenfeld<lb/>
bey &#x017F;ich &#x017F;elber/ die&#x017F;er Men&#x017F;ch fu&#x0364;hret den Namen <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
rebacchius</hi> wol mit dem be&#x017F;ten Recht/ dann ich glau-<lb/>
be/ <hi rendition="#aq">Ceres</hi> habe &#x017F;eine Mutter/ und <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> &#x017F;ein Vatter<lb/>
gehei&#x017F;&#x017F;en. Endlich ward eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el voll &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Sallats/ und 12. Krammets-Vo&#x0364;gel aufgetragen/<lb/>
als &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> &#x017F;ahe/ winckete er dem Wirth/<lb/>
der darauf wieder kam/ und ihm eine be&#x017F;ondere weit<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit Sallat fu&#x0364;r&#x017F;etzete/ &#x017F;amt einem<lb/>
gera&#x0364;ucherten Schincken. Den Sallat nahm er zwi-<lb/>
&#x017F;chen die Finger/ und warff ihn zum Halß hinein/ als<lb/>
wie ein Bauersmann/ (<hi rendition="#aq">&#x017F;alvo honore,</hi>) den Mi&#x017F;t auf<lb/>
den Wagen wirfft. Zwi&#x017F;chen jeden Mund-voll Sal-<lb/>
lat/ &#x017F;teckete er eine gantze Scheibe vom Schincken<lb/>
hernach/ und ehe eine halbe Viertel-Stunde ver-<lb/>
lauffen/ hatte er den Schincken &#x017F;amt dem Sallat/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] Deß Academiſchen ſten verwunderten/ uͤber die ungemeine Gaben deß Cerebacchii im Eſſen und Trincken. Er nahm ein Stuͤck Rind-Fleiſch vor ſich/ das zum wenigſten fuͤnff Pfund woge/ das ſchobe er in einer kleinen halben Viertel-Stunde/ ſamt 3. Pfund Waͤitzen-Brod/ mit ſolcher Begierde in den Magen/ daß es nicht zu be- ſchreiben. Darnach griff er nach einem Calicutiſchen Hahn/ deren zween auf dem Tiſch/ und aſſe vor ſeine eigene Perſon denſelben biß auf die Knochen auf/ der Mund ſchaͤumete ihm recht/ ſo gieng ihm die Mahl-Muͤhle. Die andern ſagten ihm nichts/ ſondern lieſſen ihn gewaͤhren/ legten ihm auch von den Fiſchen vor/ aber er gab ſelbige wieder von ſich/ ſagend: Capiun- tur piſces Hamô, mir iſt bang/ es moͤchte noch ein An- gel darinn ſtecken. Er nahm aber eine Flaſche mit Wein/ ſetzte ſie vor den Mund/ und ſoffe ſie in einem Zug auß/ wiſchete das Maul/ und ließ den Wirth wieder einfuͤllen. Nun wolan/ dachte Klingenfeld bey ſich ſelber/ dieſer Menſch fuͤhret den Namen Ce- rebacchius wol mit dem beſten Recht/ dann ich glau- be/ Ceres habe ſeine Mutter/ und Bacchus ſein Vatter geheiſſen. Endlich ward eine Schuͤſſel voll ſchoͤnen Sallats/ und 12. Krammets-Voͤgel aufgetragen/ als ſolches Cerebacchius ſahe/ winckete er dem Wirth/ der darauf wieder kam/ und ihm eine beſondere weit groͤſſere Schuͤſſel mit Sallat fuͤrſetzete/ ſamt einem geraͤucherten Schincken. Den Sallat nahm er zwi- ſchen die Finger/ und warff ihn zum Halß hinein/ als wie ein Bauersmann/ (ſalvo honore,) den Miſt auf den Wagen wirfft. Zwiſchen jeden Mund-voll Sal- lat/ ſteckete er eine gantze Scheibe vom Schincken hernach/ und ehe eine halbe Viertel-Stunde ver- lauffen/ hatte er den Schincken ſamt dem Sallat/ und eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/194
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/194>, abgerufen am 27.11.2024.