Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Cavina sahe wol/ worauf es angesehen war/ er Troll schwur/ daß nicht das Geringste darbey zu Cavina Q 4
Romans I. Buch. Cavina ſahe wol/ worauf es angeſehen war/ er Troll ſchwur/ daß nicht das Geringſte darbey zu Cavina Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0259" n="247"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> ſahe wol/ worauf es angeſehen war/ er<lb/> zog aber die Taſche/ und nachdem er den vorgeſetzten<lb/> Wein bezahlet/ gab er dem Haußknecht ein Trinck-<lb/> Geld/ und ließ die Flaſchen nach ſeiner Herberge brin-<lb/> gen/ damit man ſie daſelbſt mit guter Muſſe genieſ-<lb/> ſen moͤge. Darauf nahm er den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> bey der<lb/> Hand/ und bathe ihn/ daß er weiter mit ihm gehen<lb/> moͤchte/ er wolle ihm einen guten Abend machen. Die-<lb/> ſer ließ ſich bewegen/ und alſo giengen ſie mit einan-<lb/> der fort/ und beſahen/ was Merckwuͤrdiges in <hi rendition="#aq">Padua</hi><lb/> zu ſehen war. Gegen den Abend kamen ſie wieder nach<lb/> Hauß/ und waren rechtſchaffen muͤde. <hi rendition="#aq">Cerebacchius,</hi><lb/> der ſchon eine gute Zeit mit <hi rendition="#aq">Margara,</hi> deß Gaſtgebers<lb/> Tochter/ ziemlich bekandt geweſen/ verfuͤgete ſich an-<lb/> jetzo heimlich zu ihr/ und bathe dieſe Nacht um eine<lb/> Reuter-Zehrung. Sie aber/ als die eines ehrlichen<lb/> Gemuͤths/ ließ ihn heßlich ablauffen/ und ſeines We-<lb/> ges gehen. Zu allem Gluͤck hatte ſolches Troll in ei-<lb/> nem Winckel unvermerckt angehoͤret/ der ſich in ſei-<lb/> nem Hertzen darmit kitzelte/ gieng demnach alſobald<lb/> hin zu Klingenfeld/ und erzehlete ihm/ was er gehoͤret/<lb/> erſuchete ihn auch/ daß er ihm beyſtehen wolle/ ſo hoffe<lb/> er mit <hi rendition="#aq">Cerebacchio,</hi> der ihm doch allemahl ein Dorn<lb/> in den Augen geweſen/ noch dieſen Abend eine artige<lb/> Kurtzweil zu haben. Klingenfeld war deſſen zufrie-<lb/> den/ forſchete demnach/ ob auch <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> Scha-<lb/> den darbey zu beſorgen haͤtte/ wo dem alſo/ wolle er<lb/> nichts darmit zu thun haben/ dann er waͤre ſein ge-<lb/> treuer Landsmann.</p><lb/> <p>Troll ſchwur/ daß nicht das Geringſte darbey zu<lb/> beſorgen/ und wolle er allen Schaden beſſern. Alſo<lb/> ließ ihn Klingenfeld gewaͤhren/ und gab ihm 2. Tha-<lb/> ler darzu. Jnzwiſchen nun/ da die Fremdlinge mit ein-<lb/> ander ſpeiſen/ und ſich bey dem vielfachen Wein/ den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cavina</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0259]
Romans I. Buch.
Cavina ſahe wol/ worauf es angeſehen war/ er
zog aber die Taſche/ und nachdem er den vorgeſetzten
Wein bezahlet/ gab er dem Haußknecht ein Trinck-
Geld/ und ließ die Flaſchen nach ſeiner Herberge brin-
gen/ damit man ſie daſelbſt mit guter Muſſe genieſ-
ſen moͤge. Darauf nahm er den Cerebacchium bey der
Hand/ und bathe ihn/ daß er weiter mit ihm gehen
moͤchte/ er wolle ihm einen guten Abend machen. Die-
ſer ließ ſich bewegen/ und alſo giengen ſie mit einan-
der fort/ und beſahen/ was Merckwuͤrdiges in Padua
zu ſehen war. Gegen den Abend kamen ſie wieder nach
Hauß/ und waren rechtſchaffen muͤde. Cerebacchius,
der ſchon eine gute Zeit mit Margara, deß Gaſtgebers
Tochter/ ziemlich bekandt geweſen/ verfuͤgete ſich an-
jetzo heimlich zu ihr/ und bathe dieſe Nacht um eine
Reuter-Zehrung. Sie aber/ als die eines ehrlichen
Gemuͤths/ ließ ihn heßlich ablauffen/ und ſeines We-
ges gehen. Zu allem Gluͤck hatte ſolches Troll in ei-
nem Winckel unvermerckt angehoͤret/ der ſich in ſei-
nem Hertzen darmit kitzelte/ gieng demnach alſobald
hin zu Klingenfeld/ und erzehlete ihm/ was er gehoͤret/
erſuchete ihn auch/ daß er ihm beyſtehen wolle/ ſo hoffe
er mit Cerebacchio, der ihm doch allemahl ein Dorn
in den Augen geweſen/ noch dieſen Abend eine artige
Kurtzweil zu haben. Klingenfeld war deſſen zufrie-
den/ forſchete demnach/ ob auch Cerebacchius Scha-
den darbey zu beſorgen haͤtte/ wo dem alſo/ wolle er
nichts darmit zu thun haben/ dann er waͤre ſein ge-
treuer Landsmann.
Troll ſchwur/ daß nicht das Geringſte darbey zu
beſorgen/ und wolle er allen Schaden beſſern. Alſo
ließ ihn Klingenfeld gewaͤhren/ und gab ihm 2. Tha-
ler darzu. Jnzwiſchen nun/ da die Fremdlinge mit ein-
ander ſpeiſen/ und ſich bey dem vielfachen Wein/ den
Cavina
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |