Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. CErebacchius hörete hoch auf/ und bildete ihm Also gieng er wieder an die Tafel/ und sahe für ihrer Q 5
Romans I. Buch. CErebacchius hoͤrete hoch auf/ und bildete ihm Alſo gieng er wieder an die Tafel/ und ſahe fuͤr ihrer Q 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Erebacchius</hi> hoͤrete hoch auf/ und bildete ihm<lb/> das Jenige ein/ was ihm die andern gern<lb/> wolten eingebildet haben. Er nahm ohne ſon-<lb/> derliche <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en eine Flaſche vom Tiſch/ und<lb/> gieng darmit ſelber in die Kuͤche/ uͤberreichete ſolche<lb/> der <hi rendition="#aq">Margara,</hi> und weil er dardurch ziemlich kuͤhn wor-<lb/> den/ wolte er ſie kuͤſſen; Sie aber ſtieß ihn mit der<lb/> Hand ſanffte von ſich/ und ſagete: Laſſet es uns/ biß<lb/> wir allein kommen/ verſparen. Dieſe Worte legete<lb/> der Muͤnſter-Mañ alſobald zu ſeinem Vortheil auß/<lb/> leitete ſie demnach an einen Ort allein/ und forſchete/<lb/> ob es nicht moͤglich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht<lb/> aufwarten moͤchte? Sie wiſſe ja wol/ wie manchen<lb/> Gang er ihr zu Willen gethan haͤtte. <hi rendition="#aq">Margara</hi> ſtellete<lb/> ſich zwar etwas widerſinnig/ doch alſo/ daß er dar-<lb/> durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero<lb/> gab er ihr ſolche gute Worte/ daß ſie endlich ihm eine<lb/> Stunde in dieſer Nacht beſtim̃te/ auch ihre Kammer<lb/> bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr einſchlei-<lb/> chen moͤchte/ jedoch mit dem Beding/ daß er ſie mit<lb/> keinem Finger ſolte beruͤhren. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> war mit<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> beſſer zufrieden/ als mit 2. Flaſchen<lb/> Weins/ gedachte wol: Goͤnnet ſie dir das Bette/ ſo<lb/> goͤnnet ſie dir auch wol etwas mehr.</p><lb/> <p>Alſo gieng er wieder an die Tafel/ und ſahe fuͤr<lb/> Freuden und unzuͤchtiger Begierde ſo roth auß/ als<lb/> ein Calicutiſcher Hahn. Die Geſellſchafft ſahe es ihm<lb/> wol an/ und ob ſie ihn gleich deßfalls zur Rede ſtelle-<lb/> ten/ wolte er ihnen doch nichts ſonderliches darauf<lb/> antworten. Jnzwiſchen aber ſam̃lete er alſo ein/ daß<lb/> ein anderer wol 8. Tage darmit haͤtte zukommen moͤ-<lb/> gen. Troll lachete in ſeinem Hertzen/ und hoffete/ der<lb/> Geſellſchafft eine luſtige Ergoͤtzlichkeit zu machen. Er<lb/> kitzelte ſich mit der <hi rendition="#aq">Margara,</hi> welche dieſe Heimlichkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0261]
Romans I. Buch.
CErebacchius hoͤrete hoch auf/ und bildete ihm
das Jenige ein/ was ihm die andern gern
wolten eingebildet haben. Er nahm ohne ſon-
derliche Ceremonien eine Flaſche vom Tiſch/ und
gieng darmit ſelber in die Kuͤche/ uͤberreichete ſolche
der Margara, und weil er dardurch ziemlich kuͤhn wor-
den/ wolte er ſie kuͤſſen; Sie aber ſtieß ihn mit der
Hand ſanffte von ſich/ und ſagete: Laſſet es uns/ biß
wir allein kommen/ verſparen. Dieſe Worte legete
der Muͤnſter-Mañ alſobald zu ſeinem Vortheil auß/
leitete ſie demnach an einen Ort allein/ und forſchete/
ob es nicht moͤglich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht
aufwarten moͤchte? Sie wiſſe ja wol/ wie manchen
Gang er ihr zu Willen gethan haͤtte. Margara ſtellete
ſich zwar etwas widerſinnig/ doch alſo/ daß er dar-
durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero
gab er ihr ſolche gute Worte/ daß ſie endlich ihm eine
Stunde in dieſer Nacht beſtim̃te/ auch ihre Kammer
bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr einſchlei-
chen moͤchte/ jedoch mit dem Beding/ daß er ſie mit
keinem Finger ſolte beruͤhren. Cerebacchius war mit
dieſer Reſolution beſſer zufrieden/ als mit 2. Flaſchen
Weins/ gedachte wol: Goͤnnet ſie dir das Bette/ ſo
goͤnnet ſie dir auch wol etwas mehr.
Alſo gieng er wieder an die Tafel/ und ſahe fuͤr
Freuden und unzuͤchtiger Begierde ſo roth auß/ als
ein Calicutiſcher Hahn. Die Geſellſchafft ſahe es ihm
wol an/ und ob ſie ihn gleich deßfalls zur Rede ſtelle-
ten/ wolte er ihnen doch nichts ſonderliches darauf
antworten. Jnzwiſchen aber ſam̃lete er alſo ein/ daß
ein anderer wol 8. Tage darmit haͤtte zukommen moͤ-
gen. Troll lachete in ſeinem Hertzen/ und hoffete/ der
Geſellſchafft eine luſtige Ergoͤtzlichkeit zu machen. Er
kitzelte ſich mit der Margara, welche dieſe Heimlichkeit
ihrer
Q 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |