Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

CErebacchius hörete hoch auf/ und bildete ihm
das Jenige ein/ was ihm die andern gern
wolten eingebildet haben. Er nahm ohne son-
derliche Ceremonien eine Flasche vom Tisch/ und
gieng darmit selber in die Küche/ überreichete solche
der Margara, und weil er dardurch ziemlich kühn wor-
den/ wolte er sie küssen; Sie aber stieß ihn mit der
Hand sanffte von sich/ und sagete: Lasset es uns/ biß
wir allein kommen/ versparen. Diese Worte legete
der Münster-Mann alsobald zu seinem Vortheil auß/
leitete sie demnach an einen Ort allein/ und forschete/
ob es nicht möglich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht
aufwarten möchte? Sie wisse ja wol/ wie manchen
Gang er ihr zu Willen gethan hätte. Margara stellete
sich zwar etwas widersinnig/ doch also/ daß er dar-
durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero
gab er ihr solche gute Worte/ daß sie endlich ihm eine
Stunde in dieser Nacht bestimmte/ auch ihre Kammer
bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr einschlei-
chen möchte/ jedoch mit dem Beding/ daß er sie mit
keinem Finger solte berühren. Cerebacchius war mit
dieser Resolution besser zufrieden/ als mit 2. Flaschen
Weins/ gedachte wol: Gönnet sie dir das Bette/ so
gönnet sie dir auch wol etwas mehr.

Also gieng er wieder an die Tafel/ und sahe für
Freuden und unzüchtiger Begierde so roth auß/ als
ein Calicutischer Hahn. Die Gesellschafft sahe es ihm
wol an/ und ob sie ihn gleich deßfalls zur Rede stelle-
ten/ wolte er ihnen doch nichts sonderliches darauf
antworten. Jnzwischen aber sammlete er also ein/ daß
ein anderer wol 8. Tage darmit hätte zukommen mö-
gen. Troll lachete in seinem Hertzen/ und hoffete/ der
Gesellschafft eine lustige Ergötzlichkeit zu machen. Er
kitzelte sich mit der Margara, welche diese Heimlichkeit

ihrer
Q 5
Romans I. Buch.

CErebacchius hoͤrete hoch auf/ und bildete ihm
das Jenige ein/ was ihm die andern gern
wolten eingebildet haben. Er nahm ohne ſon-
derliche Ceremonien eine Flaſche vom Tiſch/ und
gieng darmit ſelber in die Kuͤche/ uͤberreichete ſolche
der Margara, und weil er dardurch ziemlich kuͤhn wor-
den/ wolte er ſie kuͤſſen; Sie aber ſtieß ihn mit der
Hand ſanffte von ſich/ und ſagete: Laſſet es uns/ biß
wir allein kommen/ verſparen. Dieſe Worte legete
der Muͤnſter-Mañ alſobald zu ſeinem Vortheil auß/
leitete ſie demnach an einen Ort allein/ und forſchete/
ob es nicht moͤglich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht
aufwarten moͤchte? Sie wiſſe ja wol/ wie manchen
Gang er ihr zu Willen gethan haͤtte. Margara ſtellete
ſich zwar etwas widerſinnig/ doch alſo/ daß er dar-
durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero
gab er ihr ſolche gute Worte/ daß ſie endlich ihm eine
Stunde in dieſer Nacht beſtim̃te/ auch ihre Kammer
bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr einſchlei-
chen moͤchte/ jedoch mit dem Beding/ daß er ſie mit
keinem Finger ſolte beruͤhren. Cerebacchius war mit
dieſer Reſolution beſſer zufrieden/ als mit 2. Flaſchen
Weins/ gedachte wol: Goͤnnet ſie dir das Bette/ ſo
goͤnnet ſie dir auch wol etwas mehr.

Alſo gieng er wieder an die Tafel/ und ſahe fuͤr
Freuden und unzuͤchtiger Begierde ſo roth auß/ als
ein Calicutiſcher Hahn. Die Geſellſchafft ſahe es ihm
wol an/ und ob ſie ihn gleich deßfalls zur Rede ſtelle-
ten/ wolte er ihnen doch nichts ſonderliches darauf
antworten. Jnzwiſchen aber ſam̃lete er alſo ein/ daß
ein anderer wol 8. Tage darmit haͤtte zukommen moͤ-
gen. Troll lachete in ſeinem Hertzen/ und hoffete/ der
Geſellſchafft eine luſtige Ergoͤtzlichkeit zu machen. Er
kitzelte ſich mit der Margara, welche dieſe Heimlichkeit

ihrer
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0261" n="249"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Erebacchius</hi> ho&#x0364;rete hoch auf/ und bildete ihm<lb/>
das Jenige ein/ was ihm die andern gern<lb/>
wolten eingebildet haben. Er nahm ohne &#x017F;on-<lb/>
derliche <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en eine Fla&#x017F;che vom Ti&#x017F;ch/ und<lb/>
gieng darmit &#x017F;elber in die Ku&#x0364;che/ u&#x0364;berreichete &#x017F;olche<lb/>
der <hi rendition="#aq">Margara,</hi> und weil er dardurch ziemlich ku&#x0364;hn wor-<lb/>
den/ wolte er &#x017F;ie ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; Sie aber &#x017F;tieß ihn mit der<lb/>
Hand &#x017F;anffte von &#x017F;ich/ und &#x017F;agete: La&#x017F;&#x017F;et es uns/ biß<lb/>
wir allein kommen/ ver&#x017F;paren. Die&#x017F;e Worte legete<lb/>
der Mu&#x0364;n&#x017F;ter-Mañ al&#x017F;obald zu &#x017F;einem Vortheil auß/<lb/>
leitete &#x017F;ie demnach an einen Ort allein/ und for&#x017F;chete/<lb/>
ob es nicht mo&#x0364;glich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht<lb/>
aufwarten mo&#x0364;chte? Sie wi&#x017F;&#x017F;e ja wol/ wie manchen<lb/>
Gang er ihr zu Willen gethan ha&#x0364;tte. <hi rendition="#aq">Margara</hi> &#x017F;tellete<lb/>
&#x017F;ich zwar etwas wider&#x017F;innig/ doch al&#x017F;o/ daß er dar-<lb/>
durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero<lb/>
gab er ihr &#x017F;olche gute Worte/ daß &#x017F;ie endlich ihm eine<lb/>
Stunde in die&#x017F;er Nacht be&#x017F;tim&#x0303;te/ auch ihre Kammer<lb/>
bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr ein&#x017F;chlei-<lb/>
chen mo&#x0364;chte/ jedoch mit dem Beding/ daß er &#x017F;ie mit<lb/>
keinem Finger &#x017F;olte beru&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> war mit<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> be&#x017F;&#x017F;er zufrieden/ als mit 2. Fla&#x017F;chen<lb/>
Weins/ gedachte wol: Go&#x0364;nnet &#x017F;ie dir das Bette/ &#x017F;o<lb/>
go&#x0364;nnet &#x017F;ie dir auch wol etwas mehr.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o gieng er wieder an die Tafel/ und &#x017F;ahe fu&#x0364;r<lb/>
Freuden und unzu&#x0364;chtiger Begierde &#x017F;o roth auß/ als<lb/>
ein Calicuti&#x017F;cher Hahn. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;ahe es ihm<lb/>
wol an/ und ob &#x017F;ie ihn gleich deßfalls zur Rede &#x017F;telle-<lb/>
ten/ wolte er ihnen doch nichts &#x017F;onderliches darauf<lb/>
antworten. Jnzwi&#x017F;chen aber &#x017F;am&#x0303;lete er al&#x017F;o ein/ daß<lb/>
ein anderer wol 8. Tage darmit ha&#x0364;tte zukommen mo&#x0364;-<lb/>
gen. Troll lachete in &#x017F;einem Hertzen/ und hoffete/ der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft eine lu&#x017F;tige Ergo&#x0364;tzlichkeit zu machen. Er<lb/>
kitzelte &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">Margara,</hi> welche die&#x017F;e Heimlichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] Romans I. Buch. CErebacchius hoͤrete hoch auf/ und bildete ihm das Jenige ein/ was ihm die andern gern wolten eingebildet haben. Er nahm ohne ſon- derliche Ceremonien eine Flaſche vom Tiſch/ und gieng darmit ſelber in die Kuͤche/ uͤberreichete ſolche der Margara, und weil er dardurch ziemlich kuͤhn wor- den/ wolte er ſie kuͤſſen; Sie aber ſtieß ihn mit der Hand ſanffte von ſich/ und ſagete: Laſſet es uns/ biß wir allein kommen/ verſparen. Dieſe Worte legete der Muͤnſter-Mañ alſobald zu ſeinem Vortheil auß/ leitete ſie demnach an einen Ort allein/ und forſchete/ ob es nicht moͤglich/ daß er ihr nur eine einzige Nacht aufwarten moͤchte? Sie wiſſe ja wol/ wie manchen Gang er ihr zu Willen gethan haͤtte. Margara ſtellete ſich zwar etwas widerſinnig/ doch alſo/ daß er dar- durch mehr und mehr angereitzet ward/ dannenhero gab er ihr ſolche gute Worte/ daß ſie endlich ihm eine Stunde in dieſer Nacht beſtim̃te/ auch ihre Kammer bedeutete/ da er zu ihr kommen/ und zu ihr einſchlei- chen moͤchte/ jedoch mit dem Beding/ daß er ſie mit keinem Finger ſolte beruͤhren. Cerebacchius war mit dieſer Reſolution beſſer zufrieden/ als mit 2. Flaſchen Weins/ gedachte wol: Goͤnnet ſie dir das Bette/ ſo goͤnnet ſie dir auch wol etwas mehr. Alſo gieng er wieder an die Tafel/ und ſahe fuͤr Freuden und unzuͤchtiger Begierde ſo roth auß/ als ein Calicutiſcher Hahn. Die Geſellſchafft ſahe es ihm wol an/ und ob ſie ihn gleich deßfalls zur Rede ſtelle- ten/ wolte er ihnen doch nichts ſonderliches darauf antworten. Jnzwiſchen aber ſam̃lete er alſo ein/ daß ein anderer wol 8. Tage darmit haͤtte zukommen moͤ- gen. Troll lachete in ſeinem Hertzen/ und hoffete/ der Geſellſchafft eine luſtige Ergoͤtzlichkeit zu machen. Er kitzelte ſich mit der Margara, welche dieſe Heimlichkeit ihrer Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/261
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/261>, abgerufen am 18.06.2024.