Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Ein Landstreicher nährete sich mit allerhand leichtfertigen Sie R 2
Romans I. Buch. Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen Sie R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" n="259"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen<lb/> Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit<lb/> von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/<lb/> wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem<lb/> Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/<lb/> nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in<lb/> der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/<lb/> und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund<lb/> auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein<lb/> gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem<lb/> Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh-<lb/> ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn<lb/> der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Scha<supplied>l</supplied>ck<lb/> ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte<lb/> auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be-<lb/> ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er<lb/> ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer<lb/> deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends<lb/> meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh<lb/> waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige<lb/> Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/<lb/> dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt<lb/> gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/<lb/> und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu<lb/> erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit<lb/> die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-<lb/> deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor-<lb/> ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern<lb/> wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler<lb/> verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini-<lb/> ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen<lb/> moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-<lb/> ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen<lb/> war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen<lb/> Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar<lb/> Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch-<lb/> ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/<lb/> ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme<lb/> um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann<lb/> um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/<lb/> und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/<lb/> ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et-<lb/> liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein<lb/> vorgangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0271]
Romans I. Buch.
Ein Landſtreicher naͤhrete ſich mit allerhand leichtfertigen
Kuͤnften/ dieſer wufte/ daß ein Wirth auf dem Dorff/ nicht weit
von einer beruͤhmten Stadt/ eine fette Kuh zu verkauffen hatte/
wie er dann ſolches von einem Metzger den Tag zuvor bey dem
Trunck vernommen. An dieſem Ort kommet er zur Herberge/
nimmet ſich an/ er muͤſte gar fruͤh auf ſeyn/ und den Marckt in
der Stadt beſehen. Der Wirth wil ihm einen Gefaͤhrten geben/
und vor Tag ſich auf den Weg machen/ aber der Schalck ſtund
auf im erſten Schlaff/ fuͤhrete die fette Kuh auß dem Stall/ ein
gut Stuͤck Weges nach der Stadt/ und bindet ſie neben dem
Weg in den Buſch/ damit ſie Niemand ſo leicht ſehen koͤnte/ keh-
ret darauf wieder zu ſeinem Bette/ und ſchlaͤſſet hart/ biß ihn
der Wirth wecket. Sie wandern nach der Stadt. Der Schalck
ſagte zum Wirth/ er moͤchte nur gemach voran gehen/ er haͤtte
auf dem naͤchſten Dorff einen Schuldmann/ der haͤtte ihn be-
ſcheiden/ ihm Geld oder Geldes-werth zu geben/ und hier fand er
ſeine Kuh/ und er eylet den Wirth nach bey der Stadt. Dieſer
deſahe die Kuh/ und ſprach: Wann ich nicht geſtern Abends
meine Kuh ſelbſt haͤtte angebunden/ wolte ich ſagen/ dieſe Kuh
waͤre mein/ dann ſie ihr in allem gleichet. Der leichtfertige
Schalck beſorgete ſich/ er moͤchte ſie nicht an das Geld bringen/
dann er lieber bey Nebel/ als bey Sonnenſchein in die Stadt
gieng/ bath alſo den Wirth/ daß er die Kuh zu Marckt fuͤhrete/
und zum wenigſten um 10. Thaler verkauffte/ was daruͤber zu
erhalten/ wolte er zum Beſten geben/ doch ſolte er eylen/ damit
die Kuh bald moͤchte an Mann gebracht werden/ er wolte in-
deſſen ſeine Geſchaͤffte verrichten/ damit ſie noch vor dem Thor-
ſchlieffen auß der Stadt kommen koͤnten/ im guͤldenen Stern
wolte er ſeiner erwarten. Die Kuh ward um 12. Reichs-Thaler
verkaufft. Nun koſtete es Liſt/ wie dieſe Beyde/ unerwartet eini-
ger Bottſchafft von Hauſe/ den Abſchied von einander nehmen
moͤchten; Der argliſtige Schalck wolte die 2. Thaler zum Be-
ſten geben/ weil aber in ſelbigem Wirths-Hauß wenig zu Eſſen
war/ gab ihm die Wirthin zwo Schuͤſſeln/ und der Wirth ſeinen
Mantel/ daß er in die Garkuͤchen gehen koͤnte/ allda ein Paar
Braten verdeckt zu kauffen. Jndeſſen kommet deß Wirths Toch-
ter gelauffen/ und klaget/ die fette Kub waͤre geſtohlen. Auweh/
ſagte der Vatter/ hier bin ich angefuͤhret. Ach/ und ich komme
um ein Paar Schuͤffeln/ ſprach die Wirthin/ und mein Mann
um ſeinen Mantel. Der Ehr-loſe Vogel kommet nicht wieder/
und auf dieſen Schrecken muſten ſie zu ihrem Schaden lachen/
ſahten ſich zu Tiſch/ und ſchwenckten die Gall vom Hertzen. Et-
liche wollen behaupten/ der Handel ſey zu Coͤlln am Rhein
vorgangen.
Sie
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |