Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

ZU Genua lebete eine Adeliche Dame, Namens Romana, wel-
che/ wegen Mangel behöriger Mittel/ sich daselbsten an einen
Seiden-Weber/ auf Andringen ihrer Eltern/ verheurathet/ weil
aber ihr Mann dessen dritte Frau sie war/ schon bey ziemlichem
Alter/ und also die jenige Schuldigkeit ihr nicht leisten kunte/ die
ihr/ als einer Blut-reichen/ frischen/ Adelichen Damen gebühret/
bildete sie ihr ein/ es sey ihr erlaubet/ deßfalls bey einem andern
fich Raths und Erstattung zu erholen. Gleichwie aber das
Frauen zimmer dieser Orten mehr/ als anderswo/ eingesperret
ist/ und man genaue Achtung auf sie hat/ also verbarge sie ihr
hefftiges Anligen eine Zeitlang/ und ersahe inzwischen einen wa-
ckern jungen Edelmann/ der ansehnlich von Person/ und von
gutem Geschlecht/ aber gleichfalls nicht sonders von Mitteln
war. Zu diesem trug sie eine hertzliche Affection, weil er bißwei-
len durch ihre Strasse/ darinn sie wohnet/ vorbey gieng/ weil er
aber hiervon den geringften Winck nicht bekommen hatte/ sie auch
nicht wuste/ wie sie ihm ihre Gunst/ und mehr als erlaubete Ge-
wogenheit/ zu verstehen geben möchte/ erdachte sie endlich/ nach
reifflichem langem Nach sinnen/ folgende List:

Sie hatte vernommen/ daß dieser Edelmann/ Namens
Leonardo, gar offt zu einem alten München gieng/ und sich in
der Gottesfurcht fleissig mit ihm unterredete/ und wie dieser al-
ter Münch wegen seines heiligen Wandels in der gantzen Stadt
sehr bekandt/ also lobete er deß Leonardo Tugend und Glaubens-
Eyfer über alles/ weil er wuste/ daß solches etwas seltzames bey
Edelleuten zu seyn pfleget. Romana suchet Gelegenheit/ zu die-
sem Münch ins Kloster zu kommen/ zu dem sie sprach: Andäch-
tiger Vatter/ euer heiliger Wandel/ und guter Glaube/ den ihr
bey Jedermann habt/ verdienet nicht/ daß man übel von euch re-
de. Jch bin berichtet worden/ daß ein Edelmann/ Namens
Leonardo, sich offt bey euch einfindet/ welcher sich sehr andächtig
stellet/ da er doch in seinem Hertzen Ehebrecherische Gedancken
führet. Jch aber/ welcher er seine Liebe anzutragen sich unter-
standen/ hin nicht von solcher Art böser und leicht sinniger Wei-
ber/ wie ich ihm etliche mahl durch seine zu mir gesandte Kuple-
rinnen gesagt/ und ich hatte mir vorgenommen/ ihm meinen
Mann und Bruder auf den Halß zu weisen/ wann er nicht von
mir ablassen würde; Aber ich schone seines ehrlichen Geschlechts/
darum komme ich zu euch/ und bitte/ ihr wollet ihm bey erster
Gelegenheit das Gewissen schärffen/ und ihn vermahnen/ daß er
meiner gäntzlich müssig gehe/ wo er nicht in Schand und Scha-
den fallen wolle.

Der
Deß Academiſchen

ZU Genua lebete eine Adeliche Dame, Namens Romana, wel-
che/ wegen Mangel behoͤriger Mittel/ ſich daſelbſten an einen
Seiden-Weber/ auf Andringen ihrer Eltern/ verheurathet/ weil
aber ihr Mann deſſen dritte Frau ſie war/ ſchon bey ziemlichem
Alter/ und alſo die jenige Schuldigkeit ihr nicht leiſten kunte/ die
ihr/ als einer Blut-reichen/ friſchen/ Adelichen Damen gebuͤhret/
bildete ſie ihr ein/ es ſey ihr erlaubet/ deßfalls bey einem andern
fich Raths und Erſtattung zu erholen. Gleichwie aber das
Frauen zimmer dieſer Orten mehr/ als anderswo/ eingeſperret
iſt/ und man genaue Achtung auf ſie hat/ alſo verbarge ſie ihr
hefftiges Anligen eine Zeitlang/ und erſahe inzwiſchen einen wa-
ckern jungen Edelmann/ der anſehnlich von Perſon/ und von
gutem Geſchlecht/ aber gleichfalls nicht ſonders von Mitteln
war. Zu dieſem trug ſie eine hertzliche Affection, weil er bißwei-
len durch ihre Straſſe/ darinn ſie wohnet/ vorbey gieng/ weil er
aber hiervon den geringften Winck nicht bekom̃en hatte/ ſie auch
nicht wuſte/ wie ſie ihm ihre Gunſt/ und mehr als erlaubete Ge-
wogenheit/ zu verſtehen geben moͤchte/ erdachte ſie endlich/ nach
reifflichem langem Nach ſinnen/ folgende Liſt:

Sie hatte vernommen/ daß dieſer Edelmann/ Namens
Leonardo, gar offt zu einem alten Muͤnchen gieng/ und ſich in
der Gottesfurcht fleiſſig mit ihm unterredete/ und wie dieſer al-
ter Muͤnch wegen ſeines heiligen Wandels in der gantzen Stadt
ſehr bekandt/ alſo lobete er deß Leonardo Tugend und Glaubens-
Eyfer uͤber alles/ weil er wuſte/ daß ſolches etwas ſeltzames bey
Edelleuten zu ſeyn pfleget. Romana ſuchet Gelegenheit/ zu die-
ſem Muͤnch ins Kloſter zu kommen/ zu dem ſie ſprach: Andaͤch-
tiger Vatter/ euer heiliger Wandel/ und guter Glaube/ den ihr
bey Jedermann habt/ verdienet nicht/ daß man uͤbel von euch re-
de. Jch bin berichtet worden/ daß ein Edelmann/ Namens
Leonardo, ſich offt bey euch einfindet/ welcher ſich ſehr andaͤchtig
ſtellet/ da er doch in ſeinem Hertzen Ehebrecheriſche Gedancken
fuͤhret. Jch aber/ welcher er ſeine Liebe anzutragen ſich unter-
ſtanden/ hin nicht von ſolcher Art boͤſer und leicht ſinniger Wei-
ber/ wie ich ihm etliche mahl durch ſeine zu mir geſandte Kuple-
rinnen geſagt/ und ich hatte mir vorgenommen/ ihm meinen
Mann und Bruder auf den Halß zu weiſen/ wann er nicht von
mir ablaſſen wuͤrde; Aber ich ſchone ſeines ehrlichen Geſchlechts/
darum komme ich zu euch/ und bitte/ ihr wollet ihm bey erſter
Gelegenheit das Gewiſſen ſchaͤrffen/ und ihn vermahnen/ daß er
meiner gaͤntzlich muͤſſig gehe/ wo er nicht in Schand und Scha-
den fallen wolle.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0276" n="264"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>U <hi rendition="#aq">Genua</hi> lebete eine Adeliche <hi rendition="#aq">Dame,</hi> Namens <hi rendition="#aq">Romana,</hi> wel-<lb/>
che/ wegen Mangel beho&#x0364;riger Mittel/ &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;ten an einen<lb/>
Seiden-Weber/ auf Andringen ihrer Eltern/ verheurathet/ weil<lb/>
aber ihr Mann de&#x017F;&#x017F;en dritte Frau &#x017F;ie war/ &#x017F;chon bey ziemlichem<lb/>
Alter/ und al&#x017F;o die jenige Schuldigkeit ihr nicht lei&#x017F;ten kunte/ die<lb/>
ihr/ als einer Blut-reichen/ fri&#x017F;chen/ Adelichen <hi rendition="#aq">Dam</hi>en gebu&#x0364;hret/<lb/>
bildete &#x017F;ie ihr ein/ es &#x017F;ey ihr erlaubet/ deßfalls bey einem andern<lb/>
fich Raths und Er&#x017F;tattung zu erholen. Gleichwie aber das<lb/>
Frauen zimmer die&#x017F;er Orten mehr/ als anderswo/ einge&#x017F;perret<lb/>
i&#x017F;t/ und man genaue Achtung auf &#x017F;ie hat/ al&#x017F;o verbarge &#x017F;ie ihr<lb/>
hefftiges Anligen eine Zeitlang/ und er&#x017F;ahe inzwi&#x017F;chen einen wa-<lb/>
ckern jungen Edelmann/ der an&#x017F;ehnlich von Per&#x017F;on/ und von<lb/>
gutem Ge&#x017F;chlecht/ aber gleichfalls nicht &#x017F;onders von Mitteln<lb/>
war. Zu die&#x017F;em trug &#x017F;ie eine hertzliche <hi rendition="#aq">Affection,</hi> weil er bißwei-<lb/>
len durch ihre Stra&#x017F;&#x017F;e/ darinn &#x017F;ie wohnet/ vorbey gieng/ weil er<lb/>
aber hiervon den geringften Winck nicht bekom&#x0303;en hatte/ &#x017F;ie auch<lb/>
nicht wu&#x017F;te/ wie &#x017F;ie ihm ihre Gun&#x017F;t/ und mehr als erlaubete Ge-<lb/>
wogenheit/ zu ver&#x017F;tehen geben mo&#x0364;chte/ erdachte &#x017F;ie endlich/ nach<lb/>
reifflichem langem Nach &#x017F;innen/ folgende Li&#x017F;t:</p><lb/>
          <p>Sie hatte vernommen/ daß die&#x017F;er Edelmann/ Namens<lb/><hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> gar offt zu einem alten Mu&#x0364;nchen gieng/ und &#x017F;ich in<lb/>
der Gottesfurcht flei&#x017F;&#x017F;ig mit ihm unterredete/ und wie die&#x017F;er al-<lb/>
ter Mu&#x0364;nch wegen &#x017F;eines heiligen Wandels in der gantzen Stadt<lb/>
&#x017F;ehr bekandt/ al&#x017F;o lobete er deß <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> Tugend und Glaubens-<lb/>
Eyfer u&#x0364;ber alles/ weil er wu&#x017F;te/ daß &#x017F;olches etwas &#x017F;eltzames bey<lb/>
Edelleuten zu &#x017F;eyn pfleget. <hi rendition="#aq">Romana</hi> &#x017F;uchet Gelegenheit/ zu die-<lb/>
&#x017F;em Mu&#x0364;nch ins Klo&#x017F;ter zu kommen/ zu dem &#x017F;ie &#x017F;prach: Anda&#x0364;ch-<lb/>
tiger Vatter/ euer heiliger Wandel/ und guter Glaube/ den ihr<lb/>
bey Jedermann habt/ verdienet nicht/ daß man u&#x0364;bel von euch re-<lb/>
de. Jch bin berichtet worden/ daß ein Edelmann/ Namens<lb/><hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> &#x017F;ich offt bey euch einfindet/ welcher &#x017F;ich &#x017F;ehr anda&#x0364;chtig<lb/>
&#x017F;tellet/ da er doch in &#x017F;einem Hertzen Ehebrecheri&#x017F;che Gedancken<lb/>
fu&#x0364;hret. Jch aber/ welcher er &#x017F;eine Liebe anzutragen &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;tanden/ hin nicht von &#x017F;olcher Art bo&#x0364;&#x017F;er und leicht &#x017F;inniger Wei-<lb/>
ber/ wie ich ihm etliche mahl durch &#x017F;eine zu mir ge&#x017F;andte Kuple-<lb/>
rinnen ge&#x017F;agt/ und ich hatte mir vorgenommen/ ihm meinen<lb/>
Mann und Bruder auf den Halß zu wei&#x017F;en/ wann er nicht von<lb/>
mir abla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde; Aber ich &#x017F;chone &#x017F;eines ehrlichen Ge&#x017F;chlechts/<lb/>
darum komme ich zu euch/ und bitte/ ihr wollet ihm bey er&#x017F;ter<lb/>
Gelegenheit das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;rffen/ und ihn vermahnen/ daß er<lb/>
meiner ga&#x0364;ntzlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehe/ wo er nicht in Schand und Scha-<lb/>
den fallen wolle.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] Deß Academiſchen ZU Genua lebete eine Adeliche Dame, Namens Romana, wel- che/ wegen Mangel behoͤriger Mittel/ ſich daſelbſten an einen Seiden-Weber/ auf Andringen ihrer Eltern/ verheurathet/ weil aber ihr Mann deſſen dritte Frau ſie war/ ſchon bey ziemlichem Alter/ und alſo die jenige Schuldigkeit ihr nicht leiſten kunte/ die ihr/ als einer Blut-reichen/ friſchen/ Adelichen Damen gebuͤhret/ bildete ſie ihr ein/ es ſey ihr erlaubet/ deßfalls bey einem andern fich Raths und Erſtattung zu erholen. Gleichwie aber das Frauen zimmer dieſer Orten mehr/ als anderswo/ eingeſperret iſt/ und man genaue Achtung auf ſie hat/ alſo verbarge ſie ihr hefftiges Anligen eine Zeitlang/ und erſahe inzwiſchen einen wa- ckern jungen Edelmann/ der anſehnlich von Perſon/ und von gutem Geſchlecht/ aber gleichfalls nicht ſonders von Mitteln war. Zu dieſem trug ſie eine hertzliche Affection, weil er bißwei- len durch ihre Straſſe/ darinn ſie wohnet/ vorbey gieng/ weil er aber hiervon den geringften Winck nicht bekom̃en hatte/ ſie auch nicht wuſte/ wie ſie ihm ihre Gunſt/ und mehr als erlaubete Ge- wogenheit/ zu verſtehen geben moͤchte/ erdachte ſie endlich/ nach reifflichem langem Nach ſinnen/ folgende Liſt: Sie hatte vernommen/ daß dieſer Edelmann/ Namens Leonardo, gar offt zu einem alten Muͤnchen gieng/ und ſich in der Gottesfurcht fleiſſig mit ihm unterredete/ und wie dieſer al- ter Muͤnch wegen ſeines heiligen Wandels in der gantzen Stadt ſehr bekandt/ alſo lobete er deß Leonardo Tugend und Glaubens- Eyfer uͤber alles/ weil er wuſte/ daß ſolches etwas ſeltzames bey Edelleuten zu ſeyn pfleget. Romana ſuchet Gelegenheit/ zu die- ſem Muͤnch ins Kloſter zu kommen/ zu dem ſie ſprach: Andaͤch- tiger Vatter/ euer heiliger Wandel/ und guter Glaube/ den ihr bey Jedermann habt/ verdienet nicht/ daß man uͤbel von euch re- de. Jch bin berichtet worden/ daß ein Edelmann/ Namens Leonardo, ſich offt bey euch einfindet/ welcher ſich ſehr andaͤchtig ſtellet/ da er doch in ſeinem Hertzen Ehebrecheriſche Gedancken fuͤhret. Jch aber/ welcher er ſeine Liebe anzutragen ſich unter- ſtanden/ hin nicht von ſolcher Art boͤſer und leicht ſinniger Wei- ber/ wie ich ihm etliche mahl durch ſeine zu mir geſandte Kuple- rinnen geſagt/ und ich hatte mir vorgenommen/ ihm meinen Mann und Bruder auf den Halß zu weiſen/ wann er nicht von mir ablaſſen wuͤrde; Aber ich ſchone ſeines ehrlichen Geſchlechts/ darum komme ich zu euch/ und bitte/ ihr wollet ihm bey erſter Gelegenheit das Gewiſſen ſchaͤrffen/ und ihn vermahnen/ daß er meiner gaͤntzlich muͤſſig gehe/ wo er nicht in Schand und Scha- den fallen wolle. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/276
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/276>, abgerufen am 01.06.2024.