Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Romans I. Buch.

Der Münch verwunderte sich sehr über diese Rede/ weil
aber die Romana dieselbe mit etlichen erdichteten Thränen be-
kräfftigte/ tröstete er sie nach äusserstem Vermögen/ darauf sie
endlich wieder von ihm schiede/ nachdem sie ihm eine harte Kro-
ne in die Hand gestecket/ weil sie wuste/ daß er von den Almosen
lebete. Wie nun hierauf Leonardo wieder zu diesem Geist-
lichen Vatter kommt/ hält ihm derselbe seine Gleißnerey/ und
ungebührliche Liebe zu der Romana vor/ und bestraffet ihn heff-
tig. Leonardo, der von der Romana gehöret/ aber dieselbe im
Geringsten nicht kannte/ verfluchete sich mit hohen Eyden/ daß
man ihn mit Unrecht beschuldigte/ und wünschete der Romana
alles Unglück auf den Halß/ und weil er in seinen Reden sehr be-
ständig/ bringet er den guten Geistlichen in einen Zweiffel/ ob sie
auch an seiner Person einen Jrrthum begehen möchte/ tröstete
ihn demnach/ und ermahnete ihn/ so es ja also gewesen/ von der
Romana abzustehen/ und ihrer gantz und gar müssig zu gehen/
worauf sie von einander schieden.

Romana ließ sich von der Zeit stäts an dem Fenster sehen/
welches auf die Strassen gieng. Sie hatte sich prächtig ange-
kleidet/ und passete auf ihren Leonardo, welcher in seinem Sinn
gedachte/ du must doch zum wenigsten bemühet seyn/ ob du diese
Adeliche Jungfrau möchtest zu sehen bekommen/ welche dich so
eigentlich kennet/ da hingegen du ihrer doch die geringste Kund-
schafft nicht hast. Nahm also seinen Weg bey ihrem Hauß vor-
bey/ und wie er nahe hinzu kommen/ thäte sie das Fenster ein we-
nig auf/ und grüssete ihn überauß freundlich/ welches ihm seitza-
me Gedancken machte/ gleichwol danckete er ihr ohne Zorn/ und
gienge weiter fort/ wo er zu thun hatte.

Hierauf dachte er der Sache nach/ und bildete ihm ein/ der
Münch habe sich an der Frauen Person geirret/ und ob er gleich
eben insonderheit keiner andern nach gienge/ muthmassete er dan-
noch/ es müsse ihm eine andere bey dem Ehrwürdigen Vatter al-
so angegossen haben. Wie er demnach am folgenden Tag wie-
der zu seinem München kam/ erfuhr er die Confirmation, daß es
diese Frau/ und keine andere/ die ihn nun zum andern mahl ver-
klaget hatte. Dann dieselbe war/ so bald Leonardo bey ihr vor-
über gangen/ zum Pater kommen/ hatte gewaltig geweinet/ und
ihm geklaget/ daß ihr der Leonardo jetzo noch viel stärcker zusetze-
te/ als jemahlen vorhin/ bathe deßwegen/ ihn bald von der unge-
bührlichen Liebe zu ihr abzureissen/ oder sie würde nicht erman-
geln/ ihn deßwegen vor aller Welt zu beschimpffen. Der Münch

tröstete
R 5
Romans I. Buch.

Der Muͤnch verwunderte ſich ſehr uͤber dieſe Rede/ weil
aber die Romana dieſelbe mit etlichen erdichteten Thraͤnen be-
kraͤfftigte/ troͤſtete er ſie nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen/ darauf ſie
endlich wieder von ihm ſchiede/ nachdem ſie ihm eine harte Kro-
ne in die Hand geſtecket/ weil ſie wuſte/ daß er von den Almoſen
lebete. Wie nun hierauf Leonardo wieder zu dieſem Geiſt-
lichen Vatter kommt/ haͤlt ihm derſelbe ſeine Gleißnerey/ und
ungebuͤhrliche Liebe zu der Romana vor/ und beſtraffet ihn heff-
tig. Leonardo, der von der Romana gehoͤret/ aber dieſelbe im
Geringſten nicht kannte/ verfluchete ſich mit hohen Eyden/ daß
man ihn mit Unrecht beſchuldigte/ und wuͤnſchete der Romana
alles Ungluͤck auf den Halß/ und weil er in ſeinen Reden ſehr be-
ſtaͤndig/ bringet er den guten Geiſtlichen in einen Zweiffel/ ob ſie
auch an ſeiner Perſon einen Jrꝛthum begehen moͤchte/ troͤſtete
ihn demnach/ und ermahnete ihn/ ſo es ja alſo geweſen/ von der
Romana abzuſtehen/ und ihrer gantz und gar muͤſſig zu gehen/
worauf ſie von einander ſchieden.

Romana ließ ſich von der Zeit ſtaͤts an dem Fenſter ſehen/
welches auf die Straſſen gieng. Sie hatte ſich praͤchtig ange-
kleidet/ und paſſete auf ihren Leonardo, welcher in ſeinem Sinn
gedachte/ du muſt doch zum wenigſten bemuͤhet ſeyn/ ob du dieſe
Adeliche Jungfrau moͤchteſt zu ſehen bekommen/ welche dich ſo
eigentlich kennet/ da hingegen du ihrer doch die geringſte Kund-
ſchafft nicht haſt. Nahm alſo ſeinen Weg bey ihrem Hauß vor-
bey/ und wie er nahe hinzu kommen/ thaͤte ſie das Fenſter ein we-
nig auf/ und gruͤſſete ihn uͤberauß freundlich/ welches ihm ſeitza-
me Gedancken machte/ gleichwol danckete er ihr ohne Zorn/ und
gienge weiter fort/ wo er zu thun hatte.

Hierauf dachte er der Sache nach/ und bildete ihm ein/ der
Muͤnch habe ſich an der Frauen Perſon geirret/ und ob er gleich
eben inſonderheit keiner andern nach gienge/ muthmaſſete er dan-
noch/ es muͤſſe ihm eine andere bey dem Ehrwuͤrdigen Vatter al-
ſo angegoſſen haben. Wie er demnach am folgenden Tag wie-
der zu ſeinem Muͤnchen kam/ erfuhr er die Confirmation, daß es
dieſe Frau/ und keine andere/ die ihn nun zum andern mahl ver-
klaget hatte. Dann dieſelbe war/ ſo bald Leonardo bey ihr vor-
uͤber gangen/ zum Pater kommen/ hatte gewaltig geweinet/ und
ihm geklaget/ daß ihr der Leonardo jetzo noch viel ſtaͤrcker zuſetze-
te/ als jemahlen vorhin/ bathe deßwegen/ ihn bald von der unge-
buͤhrlichen Liebe zu ihr abzureiſſen/ oder ſie wuͤrde nicht erman-
geln/ ihn deßwegen vor aller Welt zu beſchimpffen. Der Muͤnch

troͤſtete
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0277" n="265"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der Mu&#x0364;nch verwunderte &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;ber die&#x017F;e Rede/ weil<lb/>
aber die <hi rendition="#aq">Romana</hi> die&#x017F;elbe mit etlichen erdichteten Thra&#x0364;nen be-<lb/>
kra&#x0364;fftigte/ tro&#x0364;&#x017F;tete er &#x017F;ie nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen/ darauf &#x017F;ie<lb/>
endlich wieder von ihm &#x017F;chiede/ nachdem &#x017F;ie ihm eine harte Kro-<lb/>
ne in die Hand ge&#x017F;tecket/ weil &#x017F;ie wu&#x017F;te/ daß er von den Almo&#x017F;en<lb/>
lebete. Wie nun hierauf <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> wieder zu die&#x017F;em Gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Vatter kommt/ ha&#x0364;lt ihm der&#x017F;elbe &#x017F;eine Gleißnerey/ und<lb/>
ungebu&#x0364;hrliche Liebe zu der <hi rendition="#aq">Romana</hi> vor/ und be&#x017F;traffet ihn heff-<lb/>
tig. <hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> der von der <hi rendition="#aq">Romana</hi> geho&#x0364;ret/ aber die&#x017F;elbe im<lb/>
Gering&#x017F;ten nicht kannte/ verfluchete &#x017F;ich mit hohen Eyden/ daß<lb/>
man ihn mit Unrecht be&#x017F;chuldigte/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete der <hi rendition="#aq">Romana</hi><lb/>
alles Unglu&#x0364;ck auf den Halß/ und weil er in &#x017F;einen Reden &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig/ bringet er den guten Gei&#x017F;tlichen in einen Zweiffel/ ob &#x017F;ie<lb/>
auch an &#x017F;einer Per&#x017F;on einen Jr&#xA75B;thum begehen mo&#x0364;chte/ tro&#x0364;&#x017F;tete<lb/>
ihn demnach/ und ermahnete ihn/ &#x017F;o es ja al&#x017F;o gewe&#x017F;en/ von der<lb/><hi rendition="#aq">Romana</hi> abzu&#x017F;tehen/ und ihrer gantz und gar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu gehen/<lb/>
worauf &#x017F;ie von einander &#x017F;chieden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>omana</hi> ließ &#x017F;ich von der Zeit &#x017F;ta&#x0364;ts an dem Fen&#x017F;ter &#x017F;ehen/<lb/>
welches auf die Stra&#x017F;&#x017F;en gieng. Sie hatte &#x017F;ich pra&#x0364;chtig ange-<lb/>
kleidet/ und pa&#x017F;&#x017F;ete auf ihren <hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> welcher in &#x017F;einem Sinn<lb/>
gedachte/ du mu&#x017F;t doch zum wenig&#x017F;ten bemu&#x0364;het &#x017F;eyn/ ob du die&#x017F;e<lb/>
Adeliche Jungfrau mo&#x0364;chte&#x017F;t zu &#x017F;ehen bekommen/ welche dich &#x017F;o<lb/>
eigentlich kennet/ da hingegen du ihrer doch die gering&#x017F;te Kund-<lb/>
&#x017F;chafft nicht ha&#x017F;t. Nahm al&#x017F;o &#x017F;einen Weg bey ihrem Hauß vor-<lb/>
bey/ und wie er nahe hinzu kommen/ tha&#x0364;te &#x017F;ie das Fen&#x017F;ter ein we-<lb/>
nig auf/ und gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihn u&#x0364;berauß freundlich/ welches ihm &#x017F;eitza-<lb/>
me Gedancken machte/ gleichwol danckete er ihr ohne Zorn/ und<lb/>
gienge weiter fort/ wo er zu thun hatte.</p><lb/>
          <p>Hierauf dachte er der Sache nach/ und bildete ihm ein/ der<lb/>
Mu&#x0364;nch habe &#x017F;ich an der Frauen Per&#x017F;on geirret/ und ob er gleich<lb/>
eben in&#x017F;onderheit keiner andern nach gienge/ muthma&#x017F;&#x017F;ete er dan-<lb/>
noch/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ihm eine andere bey dem Ehrwu&#x0364;rdigen Vatter al-<lb/>
&#x017F;o angego&#x017F;&#x017F;en haben. Wie er demnach am folgenden Tag wie-<lb/>
der zu &#x017F;einem Mu&#x0364;nchen kam/ erfuhr er die <hi rendition="#aq">Confirmation,</hi> daß es<lb/>
die&#x017F;e Frau/ und keine andere/ die ihn nun zum andern mahl ver-<lb/>
klaget hatte. Dann die&#x017F;elbe war/ &#x017F;o bald <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> bey ihr vor-<lb/>
u&#x0364;ber gangen/ zum <hi rendition="#aq">Pater</hi> kommen/ hatte gewaltig geweinet/ und<lb/>
ihm geklaget/ daß ihr der <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> jetzo noch viel &#x017F;ta&#x0364;rcker zu&#x017F;etze-<lb/>
te/ als jemahlen vorhin/ bathe deßwegen/ ihn bald von der unge-<lb/>
bu&#x0364;hrlichen Liebe zu ihr abzurei&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;ie wu&#x0364;rde nicht erman-<lb/>
geln/ ihn deßwegen vor aller Welt zu be&#x017F;chimpffen. Der Mu&#x0364;nch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tro&#x0364;&#x017F;tete</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0277] Romans I. Buch. Der Muͤnch verwunderte ſich ſehr uͤber dieſe Rede/ weil aber die Romana dieſelbe mit etlichen erdichteten Thraͤnen be- kraͤfftigte/ troͤſtete er ſie nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen/ darauf ſie endlich wieder von ihm ſchiede/ nachdem ſie ihm eine harte Kro- ne in die Hand geſtecket/ weil ſie wuſte/ daß er von den Almoſen lebete. Wie nun hierauf Leonardo wieder zu dieſem Geiſt- lichen Vatter kommt/ haͤlt ihm derſelbe ſeine Gleißnerey/ und ungebuͤhrliche Liebe zu der Romana vor/ und beſtraffet ihn heff- tig. Leonardo, der von der Romana gehoͤret/ aber dieſelbe im Geringſten nicht kannte/ verfluchete ſich mit hohen Eyden/ daß man ihn mit Unrecht beſchuldigte/ und wuͤnſchete der Romana alles Ungluͤck auf den Halß/ und weil er in ſeinen Reden ſehr be- ſtaͤndig/ bringet er den guten Geiſtlichen in einen Zweiffel/ ob ſie auch an ſeiner Perſon einen Jrꝛthum begehen moͤchte/ troͤſtete ihn demnach/ und ermahnete ihn/ ſo es ja alſo geweſen/ von der Romana abzuſtehen/ und ihrer gantz und gar muͤſſig zu gehen/ worauf ſie von einander ſchieden. Romana ließ ſich von der Zeit ſtaͤts an dem Fenſter ſehen/ welches auf die Straſſen gieng. Sie hatte ſich praͤchtig ange- kleidet/ und paſſete auf ihren Leonardo, welcher in ſeinem Sinn gedachte/ du muſt doch zum wenigſten bemuͤhet ſeyn/ ob du dieſe Adeliche Jungfrau moͤchteſt zu ſehen bekommen/ welche dich ſo eigentlich kennet/ da hingegen du ihrer doch die geringſte Kund- ſchafft nicht haſt. Nahm alſo ſeinen Weg bey ihrem Hauß vor- bey/ und wie er nahe hinzu kommen/ thaͤte ſie das Fenſter ein we- nig auf/ und gruͤſſete ihn uͤberauß freundlich/ welches ihm ſeitza- me Gedancken machte/ gleichwol danckete er ihr ohne Zorn/ und gienge weiter fort/ wo er zu thun hatte. Hierauf dachte er der Sache nach/ und bildete ihm ein/ der Muͤnch habe ſich an der Frauen Perſon geirret/ und ob er gleich eben inſonderheit keiner andern nach gienge/ muthmaſſete er dan- noch/ es muͤſſe ihm eine andere bey dem Ehrwuͤrdigen Vatter al- ſo angegoſſen haben. Wie er demnach am folgenden Tag wie- der zu ſeinem Muͤnchen kam/ erfuhr er die Confirmation, daß es dieſe Frau/ und keine andere/ die ihn nun zum andern mahl ver- klaget hatte. Dann dieſelbe war/ ſo bald Leonardo bey ihr vor- uͤber gangen/ zum Pater kommen/ hatte gewaltig geweinet/ und ihm geklaget/ daß ihr der Leonardo jetzo noch viel ſtaͤrcker zuſetze- te/ als jemahlen vorhin/ bathe deßwegen/ ihn bald von der unge- buͤhrlichen Liebe zu ihr abzureiſſen/ oder ſie wuͤrde nicht erman- geln/ ihn deßwegen vor aller Welt zu beſchimpffen. Der Muͤnch troͤſtete R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/277
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/277>, abgerufen am 15.06.2024.