Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
tröftete sie/ und hielte ihr für/ wie Leonardo mit hohen Eyden
bekräfftiget/ daß er sie gar nicht kenne/ viel weniger jemahlen die
Gedancken auf sie gehabt/ und bathe/ sie möchte solche ungleiche
Gedancken von ihm fahren lassen. O! deß leichtfertigen Bu-
ben/ sprach sie darauf/ O! deß vermessenen Lügners! Kan er es
läugnen/ daß er gestern etliche mahl meine Wohnung vorbey
gangen/ und als ich mich mit Fleiß vor ihm verbarg/ durch eine
alte Kuplerin kurtz hernach diesen Ring und Beutel mit etlichen
Goldstücken zu mir gesandt/ in Hoffnung/ mich dardurch zu sei-
ner Ehebrecherischen Liebe zu reitzen? Hiermit zog sie einen schö-
nen Ring/ und einen güldenen Beutel/ mit etlichen schönen Ro-
senobten/ auß der Taschen/ und sprach ferner: Sehet da/ lieber
Vatter! dieses Unterpfand kan ihn schlagen/ als mir die alte
Vettel diese Stücke überreichete/ hätte ich sie für Zorn schier al-
sobald ins Wasser geworffen; Aber/ nachdem ich mich ein wenig
besann/ dachte ich/ es würde Leonardo am füglichsten von mei-
ner Liebe abgeschrecket werden/ wann er die mir übersandte Buh-
len-Geschencke wieder bekäme/ und darauß erlernete/ daß er
durch Gaben meiner Ehre keinen Schaden thun würde/ weil ich
aber besorgete/ wann sie die alte Frau wieder zuruck bringen sol-
te/ dörffte sie leichtlich/ wie wol mehr geschehen/ dieselbe für sich
behalten/ und fürwenden/ ich hätte sie angenommen/ und dar-
durch würde Leonardo nur in der Liebe hitziger. Solchem nach
habe ich euch/ Ehrwürdiger Herr Vatter/ diese Dinge gebracht/
damit ihr sie ihm selber einhändiget/ als einen gründlichen Be-
weiß seiner Vermessenheit/ darbey aber/ und warum ich euch
abermahl gar hertzlich wil gebetten haben/ vermahnet ihn/ daß
er diese/ und alle seine Gifften und Gaben/ bey mir vergeblich
anwenden wird/ möge sie demnach für sich selber behalten/ weß-
falls ich ihm diese durch eure Hand wieder zustelle/ und daß er
sich ja hüte/ damit ich durch sein fürters beschwerliche Anhalten
nicht genöthiget werde/ ihn bey den Meinigen anzugeben/ so
dörffte ihm alsdann gewißlich ein öffentlicher Schimpff wieder-
fahren/ wornach er sich zu richten haben kan.

Hiermit nahm die Romana Abschied vom Pater, und be-
schenckete ihn mit einem reichen Almosen-Pfenning/ zumahl er
ihr versprach/ alles fleissig außzurichten/ warum sie ihn gebetten
hätte. Der gute Leonardo, der bald darauf auch ankam/ ward
gar rauh von der heiligen Klpfter-Person empfangen/ es fehlete
wenig/ der Münch hätte ihn alsobald verdammet/ weil er annoch
so beständig läugnete. Wie/ du freches Welt-Kind/ sprach er zu

ihm/

Deß Academiſchen
troͤftete ſie/ und hielte ihr fuͤr/ wie Leonardo mit hohen Eyden
bekraͤfftiget/ daß er ſie gar nicht kenne/ viel weniger jemahlen die
Gedancken auf ſie gehabt/ und bathe/ ſie moͤchte ſolche ungleiche
Gedancken von ihm fahren laſſen. O! deß leichtfertigen Bu-
ben/ ſprach ſie darauf/ O! deß vermeſſenen Luͤgners! Kan er es
laͤugnen/ daß er geſtern etliche mahl meine Wohnung vorbey
gangen/ und als ich mich mit Fleiß vor ihm verbarg/ durch eine
alte Kuplerin kurtz hernach dieſen Ring und Beutel mit etlichen
Goldſtuͤcken zu mir geſandt/ in Hoffnung/ mich dardurch zu ſei-
ner Ehebrecheriſchen Liebe zu reitzen? Hiermit zog ſie einen ſchoͤ-
nen Ring/ und einen guͤldenen Beutel/ mit etlichen ſchoͤnen Ro-
ſenobten/ auß der Taſchen/ und ſprach ferner: Sehet da/ lieber
Vatter! dieſes Unterpfand kan ihn ſchlagen/ als mir die alte
Vettel dieſe Stuͤcke uͤberreichete/ haͤtte ich ſie fuͤr Zorn ſchier al-
ſobald ins Waſſer geworffen; Aber/ nachdem ich mich ein wenig
beſann/ dachte ich/ es wuͤrde Leonardo am fuͤglichſten von mei-
ner Liebe abgeſchrecket werden/ wann er die mir uͤberſandte Buh-
len-Geſchencke wieder bekaͤme/ und darauß erlernete/ daß er
durch Gaben meiner Ehre keinen Schaden thun wuͤrde/ weil ich
aber beſorgete/ wann ſie die alte Frau wieder zuruck bringen ſol-
te/ doͤrffte ſie leichtlich/ wie wol mehr geſchehen/ dieſelbe fuͤr ſich
behalten/ und fuͤrwenden/ ich haͤtte ſie angenommen/ und dar-
durch wuͤrde Leonardo nur in der Liebe hitziger. Solchem nach
habe ich euch/ Ehrwuͤrdiger Herꝛ Vatter/ dieſe Dinge gebracht/
damit ihr ſie ihm ſelber einhaͤndiget/ als einen gruͤndlichen Be-
weiß ſeiner Vermeſſenheit/ darbey aber/ und warum ich euch
abermahl gar hertzlich wil gebetten haben/ vermahnet ihn/ daß
er dieſe/ und alle ſeine Gifften und Gaben/ bey mir vergeblich
anwenden wird/ moͤge ſie demnach fuͤr ſich ſelber behalten/ weß-
falls ich ihm dieſe durch eure Hand wieder zuſtelle/ und daß er
ſich ja huͤte/ damit ich durch ſein fuͤrters beſchwerliche Anhalten
nicht genoͤthiget werde/ ihn bey den Meinigen anzugeben/ ſo
doͤrffte ihm alsdann gewißlich ein oͤffentlicher Schimpff wieder-
fahren/ wornach er ſich zu richten haben kan.

Hiermit nahm die Romana Abſchied vom Pater, und be-
ſchenckete ihn mit einem reichen Almoſen-Pfenning/ zumahl er
ihr verſprach/ alles fleiſſig außzurichten/ warum ſie ihn gebetten
haͤtte. Der gute Leonardo, der bald darauf auch ankam/ ward
gar rauh von der heiligen Klpfter-Perſon empfangen/ es fehlete
wenig/ der Muͤnch haͤtte ihn alſobald verdammet/ weil er annoch
ſo beſtaͤndig laͤugnete. Wie/ du freches Welt-Kind/ ſprach er zu

ihm/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
tro&#x0364;ftete &#x017F;ie/ und hielte ihr fu&#x0364;r/ wie <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> mit hohen Eyden<lb/>
bekra&#x0364;fftiget/ daß er &#x017F;ie gar nicht kenne/ viel weniger jemahlen die<lb/>
Gedancken auf &#x017F;ie gehabt/ und bathe/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte &#x017F;olche ungleiche<lb/>
Gedancken von ihm fahren la&#x017F;&#x017F;en. O! deß leichtfertigen Bu-<lb/>
ben/ &#x017F;prach &#x017F;ie darauf/ O! deß verme&#x017F;&#x017F;enen Lu&#x0364;gners! Kan er es<lb/>
la&#x0364;ugnen/ daß er ge&#x017F;tern etliche mahl meine Wohnung vorbey<lb/>
gangen/ und als ich mich mit Fleiß vor ihm verbarg/ durch eine<lb/>
alte Kuplerin kurtz hernach die&#x017F;en Ring und Beutel mit etlichen<lb/>
Gold&#x017F;tu&#x0364;cken zu mir ge&#x017F;andt/ in Hoffnung/ mich dardurch zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Ehebrecheri&#x017F;chen Liebe zu reitzen? Hiermit zog &#x017F;ie einen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ring/ und einen gu&#x0364;ldenen Beutel/ mit etlichen &#x017F;cho&#x0364;nen Ro-<lb/>
&#x017F;enobten/ auß der Ta&#x017F;chen/ und &#x017F;prach ferner: Sehet da/ lieber<lb/>
Vatter! die&#x017F;es Unterpfand kan ihn &#x017F;chlagen/ als mir die alte<lb/>
Vettel die&#x017F;e Stu&#x0364;cke u&#x0364;berreichete/ ha&#x0364;tte ich &#x017F;ie fu&#x0364;r Zorn &#x017F;chier al-<lb/>
&#x017F;obald ins Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen; Aber/ nachdem ich mich ein wenig<lb/>
be&#x017F;ann/ dachte ich/ es wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> am fu&#x0364;glich&#x017F;ten von mei-<lb/>
ner Liebe abge&#x017F;chrecket werden/ wann er die mir u&#x0364;ber&#x017F;andte Buh-<lb/>
len-Ge&#x017F;chencke wieder beka&#x0364;me/ und darauß erlernete/ daß er<lb/>
durch Gaben meiner Ehre keinen Schaden thun wu&#x0364;rde/ weil ich<lb/>
aber be&#x017F;orgete/ wann &#x017F;ie die alte Frau wieder zuruck bringen &#x017F;ol-<lb/>
te/ do&#x0364;rffte &#x017F;ie leichtlich/ wie wol mehr ge&#x017F;chehen/ die&#x017F;elbe fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
behalten/ und fu&#x0364;rwenden/ ich ha&#x0364;tte &#x017F;ie angenommen/ und dar-<lb/>
durch wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">Leonardo</hi> nur in der Liebe hitziger. Solchem nach<lb/>
habe ich euch/ Ehrwu&#x0364;rdiger Her&#xA75B; Vatter/ die&#x017F;e Dinge gebracht/<lb/>
damit ihr &#x017F;ie ihm &#x017F;elber einha&#x0364;ndiget/ als einen gru&#x0364;ndlichen Be-<lb/>
weiß &#x017F;einer Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ darbey aber/ und warum ich euch<lb/>
abermahl gar hertzlich wil gebetten haben/ vermahnet ihn/ daß<lb/>
er die&#x017F;e/ und alle &#x017F;eine Gifften und Gaben/ bey mir vergeblich<lb/>
anwenden wird/ mo&#x0364;ge &#x017F;ie demnach fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elber behalten/ weß-<lb/>
falls ich ihm die&#x017F;e durch eure Hand wieder zu&#x017F;telle/ und daß er<lb/>
&#x017F;ich ja hu&#x0364;te/ damit ich durch &#x017F;ein fu&#x0364;rters be&#x017F;chwerliche Anhalten<lb/>
nicht geno&#x0364;thiget werde/ ihn bey den Meinigen anzugeben/ &#x017F;o<lb/>
do&#x0364;rffte ihm alsdann gewißlich ein o&#x0364;ffentlicher Schimpff wieder-<lb/>
fahren/ wornach er &#x017F;ich zu richten haben kan.</p><lb/>
          <p>Hiermit nahm die <hi rendition="#aq">Romana</hi> Ab&#x017F;chied vom <hi rendition="#aq">Pater,</hi> und be-<lb/>
&#x017F;chenckete ihn mit einem reichen Almo&#x017F;en-Pfenning/ zumahl er<lb/>
ihr ver&#x017F;prach/ alles flei&#x017F;&#x017F;ig außzurichten/ warum &#x017F;ie ihn gebetten<lb/>
ha&#x0364;tte. Der gute <hi rendition="#aq">Leonardo,</hi> der bald darauf auch ankam/ ward<lb/>
gar rauh von der heiligen Klpfter-Per&#x017F;on empfangen/ es fehlete<lb/>
wenig/ der Mu&#x0364;nch ha&#x0364;tte ihn al&#x017F;obald verdammet/ weil er annoch<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig la&#x0364;ugnete. Wie/ du freches Welt-Kind/ &#x017F;prach er zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Deß Academiſchen troͤftete ſie/ und hielte ihr fuͤr/ wie Leonardo mit hohen Eyden bekraͤfftiget/ daß er ſie gar nicht kenne/ viel weniger jemahlen die Gedancken auf ſie gehabt/ und bathe/ ſie moͤchte ſolche ungleiche Gedancken von ihm fahren laſſen. O! deß leichtfertigen Bu- ben/ ſprach ſie darauf/ O! deß vermeſſenen Luͤgners! Kan er es laͤugnen/ daß er geſtern etliche mahl meine Wohnung vorbey gangen/ und als ich mich mit Fleiß vor ihm verbarg/ durch eine alte Kuplerin kurtz hernach dieſen Ring und Beutel mit etlichen Goldſtuͤcken zu mir geſandt/ in Hoffnung/ mich dardurch zu ſei- ner Ehebrecheriſchen Liebe zu reitzen? Hiermit zog ſie einen ſchoͤ- nen Ring/ und einen guͤldenen Beutel/ mit etlichen ſchoͤnen Ro- ſenobten/ auß der Taſchen/ und ſprach ferner: Sehet da/ lieber Vatter! dieſes Unterpfand kan ihn ſchlagen/ als mir die alte Vettel dieſe Stuͤcke uͤberreichete/ haͤtte ich ſie fuͤr Zorn ſchier al- ſobald ins Waſſer geworffen; Aber/ nachdem ich mich ein wenig beſann/ dachte ich/ es wuͤrde Leonardo am fuͤglichſten von mei- ner Liebe abgeſchrecket werden/ wann er die mir uͤberſandte Buh- len-Geſchencke wieder bekaͤme/ und darauß erlernete/ daß er durch Gaben meiner Ehre keinen Schaden thun wuͤrde/ weil ich aber beſorgete/ wann ſie die alte Frau wieder zuruck bringen ſol- te/ doͤrffte ſie leichtlich/ wie wol mehr geſchehen/ dieſelbe fuͤr ſich behalten/ und fuͤrwenden/ ich haͤtte ſie angenommen/ und dar- durch wuͤrde Leonardo nur in der Liebe hitziger. Solchem nach habe ich euch/ Ehrwuͤrdiger Herꝛ Vatter/ dieſe Dinge gebracht/ damit ihr ſie ihm ſelber einhaͤndiget/ als einen gruͤndlichen Be- weiß ſeiner Vermeſſenheit/ darbey aber/ und warum ich euch abermahl gar hertzlich wil gebetten haben/ vermahnet ihn/ daß er dieſe/ und alle ſeine Gifften und Gaben/ bey mir vergeblich anwenden wird/ moͤge ſie demnach fuͤr ſich ſelber behalten/ weß- falls ich ihm dieſe durch eure Hand wieder zuſtelle/ und daß er ſich ja huͤte/ damit ich durch ſein fuͤrters beſchwerliche Anhalten nicht genoͤthiget werde/ ihn bey den Meinigen anzugeben/ ſo doͤrffte ihm alsdann gewißlich ein oͤffentlicher Schimpff wieder- fahren/ wornach er ſich zu richten haben kan. Hiermit nahm die Romana Abſchied vom Pater, und be- ſchenckete ihn mit einem reichen Almoſen-Pfenning/ zumahl er ihr verſprach/ alles fleiſſig außzurichten/ warum ſie ihn gebetten haͤtte. Der gute Leonardo, der bald darauf auch ankam/ ward gar rauh von der heiligen Klpfter-Perſon empfangen/ es fehlete wenig/ der Muͤnch haͤtte ihn alſobald verdammet/ weil er annoch ſo beſtaͤndig laͤugnete. Wie/ du freches Welt-Kind/ ſprach er zu ihm/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/278
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/278>, abgerufen am 16.06.2024.