Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
aber/ wann ich von euch eben also/ wie Cerebacchius,
hinder das Liecht geführet würde? Margara. Jhr
habt ja Augen und Ohren bey euch/ wann ihr meine
Person und Stimme nicht kennet/ so thut/ was ihr
wollet/ aber bildet euch das von mir gar nicht ein/ eure
Person ist schon all zu tieff in meinem Hertzen einge-
wurtzelt/ und es ist mir gantz und gar unmöglich/ euch
auf die allergeringste Weise zu beleydigen. Hiermit
langete sie eine Flasche mit dem schönsten Veltliner-
Wein/ und verehrete ihm dieselbe zu Bekräfftigung
deß/ das sie zu ihm gesaget hatte. Troll wolte als ein
Courtisan angesehen seyn/ trunck demnach die Flasche
auf ihre Gesundheit auß/ daß ihm die Augen darbey
übergiengen/ er versprach ihr auch/ daß keine lebendi-
ge Seele von ihrer Courtesie auß seinem Munde je-
mahlen das Allergeringste solte zu wissen bekommen/
und weil er gleicher Gestalt ein unmenschliches Ver-
langen zu ihr in seinem Leibe empfünde/ so möchte sie
doch so gut seyn/ und Mittel und Wege vorschlagen/
wie und welcher Gestalt er diese Nacht gantz allein in
gewünschter Süssigkeit mit ihr zubringen möchte.
Jch wil euch/ war ihre Antwort/ einen sichern An-
schlag geben/ habt ihr nur/ gleich wie ich/ das Hertz/
denselben anzuführen/ so wollen wir mit einander
eine glückseelige Nacht haben. Jhr wisset/ daß das
Frauenzimmer in Jtalien gar eingezogen gehalten
wird/ und selten außkommet/ solches beklaget meine
Mutter selber zum öfftern/ darum/ weil sie gleichwol
gerne schöne Kleider nach der neuesten Modell hätte/
lässet sie bißweilen in der Nacht einen gewissen Juden
zu ihr kommen/ der allerhand schöne Galanterien mit
sich bringet/ und weil mein Vatter frühzeitig schlaffen
gehet/ handelt sie mit diesem Juden um seine Sachen/
weil aber das Hauß alsdann schon vest zugeschlossen/

der

Romans I. Buch.
aber/ wann ich von euch eben alſo/ wie Cerebacchius,
hinder das Liecht gefuͤhret wuͤrde? Margara. Jhr
habt ja Augen und Ohren bey euch/ wann ihr meine
Perſon und Stimme nicht kennet/ ſo thut/ was ihr
wollet/ aber bildet euch das von mir gar nicht ein/ eure
Perſon iſt ſchon all zu tieff in meinem Hertzen einge-
wurtzelt/ und es iſt mir gantz und gar unmoͤglich/ euch
auf die allergeringſte Weiſe zu beleydigen. Hiermit
langete ſie eine Flaſche mit dem ſchoͤnſten Veltliner-
Wein/ und verehrete ihm dieſelbe zu Bekraͤfftigung
deß/ das ſie zu ihm geſaget hatte. Troll wolte als ein
Courtiſan angeſehen ſeyn/ trunck demnach die Flaſche
auf ihre Geſundheit auß/ daß ihm die Augen darbey
uͤbergiengen/ er verſprach ihr auch/ daß keine lebendi-
ge Seele von ihrer Courteſie auß ſeinem Munde je-
mahlen das Allergeringſte ſolte zu wiſſen bekommen/
und weil er gleicher Geſtalt ein unmenſchliches Ver-
langen zu ihr in ſeinem Leibe empfuͤnde/ ſo moͤchte ſie
doch ſo gut ſeyn/ und Mittel und Wege vorſchlagen/
wie und welcher Geſtalt er dieſe Nacht gantz allein in
gewuͤnſchter Suͤſſigkeit mit ihr zubringen moͤchte.
Jch wil euch/ war ihre Antwort/ einen ſichern An-
ſchlag geben/ habt ihr nur/ gleich wie ich/ das Hertz/
denſelben anzufuͤhren/ ſo wollen wir mit einander
eine gluͤckſeelige Nacht haben. Jhr wiſſet/ daß das
Frauenzimmer in Jtalien gar eingezogen gehalten
wird/ und ſelten außkommet/ ſolches beklaget meine
Mutter ſelber zum oͤfftern/ darum/ weil ſie gleichwol
gerne ſchoͤne Kleider nach der neueſten Modell haͤtte/
laͤſſet ſie bißweilen in der Nacht einen gewiſſen Juden
zu ihr kommen/ der allerhand ſchoͤne Galanterien mit
ſich bringet/ und weil mein Vatter fruͤhzeitig ſchlaffen
gehet/ handelt ſie mit dieſem Juden um ſeine Sachen/
weil aber das Hauß alsdann ſchon veſt zugeſchloſſen/

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aber/ wann ich von euch eben al&#x017F;o/ wie <hi rendition="#aq">Cerebacchius,</hi><lb/>
hinder das Liecht gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde? <hi rendition="#aq">Margara.</hi> Jhr<lb/>
habt ja Augen und Ohren bey euch/ wann ihr meine<lb/>
Per&#x017F;on und Stimme nicht kennet/ &#x017F;o thut/ was ihr<lb/>
wollet/ aber bildet euch das von mir gar nicht ein/ eure<lb/>
Per&#x017F;on i&#x017F;t &#x017F;chon all zu tieff in meinem Hertzen einge-<lb/>
wurtzelt/ und es i&#x017F;t mir gantz und gar unmo&#x0364;glich/ euch<lb/>
auf die allergering&#x017F;te Wei&#x017F;e zu beleydigen. Hiermit<lb/>
langete &#x017F;ie eine Fla&#x017F;che mit dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Veltliner-<lb/>
Wein/ und verehrete ihm die&#x017F;elbe zu Bekra&#x0364;fftigung<lb/>
deß/ das &#x017F;ie zu ihm ge&#x017F;aget hatte. Troll wolte als ein<lb/><hi rendition="#aq">Courti&#x017F;an</hi> ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn/ trunck demnach die Fla&#x017F;che<lb/>
auf ihre Ge&#x017F;undheit auß/ daß ihm die Augen darbey<lb/>
u&#x0364;bergiengen/ er ver&#x017F;prach ihr auch/ daß keine lebendi-<lb/>
ge Seele von ihrer <hi rendition="#aq">Courte&#x017F;ie</hi> auß &#x017F;einem Munde je-<lb/>
mahlen das Allergering&#x017F;te &#x017F;olte zu wi&#x017F;&#x017F;en bekommen/<lb/>
und weil er gleicher Ge&#x017F;talt ein unmen&#x017F;chliches Ver-<lb/>
langen zu ihr in &#x017F;einem Leibe empfu&#x0364;nde/ &#x017F;o mo&#x0364;chte &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;o gut &#x017F;eyn/ und Mittel und Wege vor&#x017F;chlagen/<lb/>
wie und welcher Ge&#x017F;talt er die&#x017F;e Nacht gantz allein in<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;chter Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit mit ihr zubringen mo&#x0364;chte.<lb/>
Jch wil euch/ war ihre Antwort/ einen &#x017F;ichern An-<lb/>
&#x017F;chlag geben/ habt ihr nur/ gleich wie ich/ das Hertz/<lb/>
den&#x017F;elben anzufu&#x0364;hren/ &#x017F;o wollen wir mit einander<lb/>
eine glu&#x0364;ck&#x017F;eelige Nacht haben. Jhr wi&#x017F;&#x017F;et/ daß das<lb/>
Frauenzimmer in Jtalien gar eingezogen gehalten<lb/>
wird/ und &#x017F;elten außkommet/ &#x017F;olches beklaget meine<lb/>
Mutter &#x017F;elber zum o&#x0364;fftern/ darum/ weil &#x017F;ie gleichwol<lb/>
gerne &#x017F;cho&#x0364;ne Kleider nach der neue&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Modell</hi> ha&#x0364;tte/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie bißweilen in der Nacht einen gewi&#x017F;&#x017F;en Juden<lb/>
zu ihr kommen/ der allerhand &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">Galanteri</hi>en mit<lb/>
&#x017F;ich bringet/ und weil mein Vatter fru&#x0364;hzeitig &#x017F;chlaffen<lb/>
gehet/ handelt &#x017F;ie mit die&#x017F;em Juden um &#x017F;eine Sachen/<lb/>
weil aber das Hauß alsdann &#x017F;chon ve&#x017F;t zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0283] Romans I. Buch. aber/ wann ich von euch eben alſo/ wie Cerebacchius, hinder das Liecht gefuͤhret wuͤrde? Margara. Jhr habt ja Augen und Ohren bey euch/ wann ihr meine Perſon und Stimme nicht kennet/ ſo thut/ was ihr wollet/ aber bildet euch das von mir gar nicht ein/ eure Perſon iſt ſchon all zu tieff in meinem Hertzen einge- wurtzelt/ und es iſt mir gantz und gar unmoͤglich/ euch auf die allergeringſte Weiſe zu beleydigen. Hiermit langete ſie eine Flaſche mit dem ſchoͤnſten Veltliner- Wein/ und verehrete ihm dieſelbe zu Bekraͤfftigung deß/ das ſie zu ihm geſaget hatte. Troll wolte als ein Courtiſan angeſehen ſeyn/ trunck demnach die Flaſche auf ihre Geſundheit auß/ daß ihm die Augen darbey uͤbergiengen/ er verſprach ihr auch/ daß keine lebendi- ge Seele von ihrer Courteſie auß ſeinem Munde je- mahlen das Allergeringſte ſolte zu wiſſen bekommen/ und weil er gleicher Geſtalt ein unmenſchliches Ver- langen zu ihr in ſeinem Leibe empfuͤnde/ ſo moͤchte ſie doch ſo gut ſeyn/ und Mittel und Wege vorſchlagen/ wie und welcher Geſtalt er dieſe Nacht gantz allein in gewuͤnſchter Suͤſſigkeit mit ihr zubringen moͤchte. Jch wil euch/ war ihre Antwort/ einen ſichern An- ſchlag geben/ habt ihr nur/ gleich wie ich/ das Hertz/ denſelben anzufuͤhren/ ſo wollen wir mit einander eine gluͤckſeelige Nacht haben. Jhr wiſſet/ daß das Frauenzimmer in Jtalien gar eingezogen gehalten wird/ und ſelten außkommet/ ſolches beklaget meine Mutter ſelber zum oͤfftern/ darum/ weil ſie gleichwol gerne ſchoͤne Kleider nach der neueſten Modell haͤtte/ laͤſſet ſie bißweilen in der Nacht einen gewiſſen Juden zu ihr kommen/ der allerhand ſchoͤne Galanterien mit ſich bringet/ und weil mein Vatter fruͤhzeitig ſchlaffen gehet/ handelt ſie mit dieſem Juden um ſeine Sachen/ weil aber das Hauß alsdann ſchon veſt zugeſchloſſen/ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/283
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/283>, abgerufen am 01.06.2024.