Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
schafften/ ihm vorstellend/ das Exempel der gelehrten
Griechischen Sappho, welche ein überauß leichtferti-
ges Weib gewesen; Aber die in solchen Gedancken
stehen/ thun dem gantzen Weiber-Geschlecht eine un-
verantwortliche Schmach an. Viel bescheidener ha-
ben Ludovices Vives, der hochgelehrte Spanier/ und
Erasmus Roterodamus hiervon geurtheilet/ indem sie
bezeuget/ man habe niemahlen eine gelehrte Frau
oder Jungfrau gesehen/ die unehrlich gewesen/ und
ob gleich jetzo ein solch Wildpräth einer gelehrten
Damen fast seltzamer/ als ein weisser Rab/ so findet
man deren gleichwol noch an Ort und Enden/ da man
sie offt nicht gesuchet hätte/ ja zu allen Zeiten/ und in
allen Ländern hat man gelehrte Frauen angetroffen.

Die Scythen sind wol die Barbarischten Leute
gewesen/ allermassen sie auch nicht mehr Philosophos
als den eintzigen Anacharsin aufzuweisen haben/ dan-
noch hat sich auch unter ihnen die sehr gelehrte Köni-
gin Istrina gefunden/ welche ihren Sohn in der Grie-
chischen Sprach und andern Wissenschafften unter-
richtet hat.

Nicaula, Königin von Saba, kam auß dem inner-
sten Mohrenland/ und exercirte den weisen Salo-
mon mit klugen Fragen. Helena/ eine Mohrische
Käyserin/ hat zwey Bücher in Chaldoeischer Sprach
geschrieben. Die Persianische Königin Atossa leh-
rete/ wie man die Brieffe stellen muste. Zenobia, der
Palmyrener Fürstin/ verstunde Egyptisch/ Griechisch
und Latein/ hat die Geschichte ihres Landes aufgese-
tzet/ und ihre beyden Söhne in den Wissenschafften
unterrichtet. Cleopatra, eine Königin in Egypten/
war fertig in der Hebroeischen/ Arabischen/ Griechi-
schen/ Egyptischen und Parthischen Sprach. Edesia
und Hypathia, beyde von Alexandria, Jene war eine

Base

Deß Academiſchen
ſchafften/ ihm vorſtellend/ das Exempel der gelehrten
Griechiſchen Sappho, welche ein uͤberauß leichtferti-
ges Weib geweſen; Aber die in ſolchen Gedancken
ſtehen/ thun dem gantzen Weiber-Geſchlecht eine un-
verantwortliche Schmach an. Viel beſcheidener ha-
ben Ludovices Vives, der hochgelehrte Spanier/ und
Eraſmus Roterodamus hiervon geurtheilet/ indem ſie
bezeuget/ man habe niemahlen eine gelehrte Frau
oder Jungfrau geſehen/ die unehrlich geweſen/ und
ob gleich jetzo ein ſolch Wildpraͤth einer gelehrten
Damen faſt ſeltzamer/ als ein weiſſer Rab/ ſo findet
man deren gleichwol noch an Ort und Enden/ da man
ſie offt nicht geſuchet haͤtte/ ja zu allen Zeiten/ und in
allen Laͤndern hat man gelehrte Frauen angetroffen.

Die Scythen ſind wol die Barbariſchten Leute
geweſen/ allermaſſen ſie auch nicht mehr Philoſophos
als den eintzigen Anacharſin aufzuweiſen haben/ dan-
noch hat ſich auch unter ihnen die ſehr gelehrte Koͤni-
gin Iſtrina gefunden/ welche ihren Sohn in der Grie-
chiſchen Sprach und andern Wiſſenſchafften unter-
richtet hat.

Nicaula, Koͤnigin von Saba, kam auß dem inner-
ſten Mohrenland/ und exercirte den weiſen Salo-
mon mit klugen Fragen. Helena/ eine Mohriſche
Kaͤyſerin/ hat zwey Buͤcher in Chaldœiſcher Sprach
geſchrieben. Die Perſianiſche Koͤnigin Atoſſa leh-
rete/ wie man die Brieffe ſtellen muſte. Zenobia, der
Palmyrener Fuͤrſtin/ verſtunde Egyptiſch/ Griechiſch
und Latein/ hat die Geſchichte ihres Landes aufgeſe-
tzet/ und ihre beyden Soͤhne in den Wiſſenſchafften
unterrichtet. Cleopatra, eine Koͤnigin in Egypten/
war fertig in der Hebrœiſchen/ Arabiſchen/ Griechi-
ſchen/ Egyptiſchen und Parthiſchen Sprach. Edeſia
und Hypathia, beyde von Alexandria, Jene war eine

Baſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafften/ ihm vor&#x017F;tellend/ das Exempel der gelehrten<lb/>
Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sappho,</hi> welche ein u&#x0364;berauß leichtferti-<lb/>
ges Weib gewe&#x017F;en; Aber die in &#x017F;olchen Gedancken<lb/>
&#x017F;tehen/ thun dem gantzen Weiber-Ge&#x017F;chlecht eine un-<lb/>
verantwortliche Schmach an. Viel be&#x017F;cheidener ha-<lb/>
ben <hi rendition="#aq">Ludovices Vives,</hi> der hochgelehrte Spanier/ und<lb/><hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus Roterodamus</hi> hiervon geurtheilet/ indem &#x017F;ie<lb/>
bezeuget/ man habe niemahlen eine gelehrte Frau<lb/>
oder Jungfrau ge&#x017F;ehen/ die unehrlich gewe&#x017F;en/ und<lb/>
ob gleich jetzo ein &#x017F;olch Wildpra&#x0364;th einer gelehrten<lb/><hi rendition="#aq">Dam</hi>en fa&#x017F;t &#x017F;eltzamer/ als ein wei&#x017F;&#x017F;er Rab/ &#x017F;o findet<lb/>
man deren gleichwol noch an Ort und Enden/ da man<lb/>
&#x017F;ie offt nicht ge&#x017F;uchet ha&#x0364;tte/ ja zu allen Zeiten/ und in<lb/>
allen La&#x0364;ndern hat man gelehrte Frauen angetroffen.</p><lb/>
          <p>Die Scythen &#x017F;ind wol die Barbari&#x017F;chten Leute<lb/>
gewe&#x017F;en/ allerma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch nicht mehr <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophos</hi><lb/>
als den eintzigen <hi rendition="#aq">Anachar&#x017F;in</hi> aufzuwei&#x017F;en haben/ dan-<lb/>
noch hat &#x017F;ich auch unter ihnen die &#x017F;ehr gelehrte Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin <hi rendition="#aq">I&#x017F;trina</hi> gefunden/ welche ihren Sohn in der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sprach und andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften unter-<lb/>
richtet hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Nicaula,</hi> Ko&#x0364;nigin von <hi rendition="#aq">Saba,</hi> kam auß dem inner-<lb/>
&#x017F;ten Mohrenland/ und <hi rendition="#aq">exerci</hi>rte den wei&#x017F;en Salo-<lb/>
mon mit klugen Fragen. Helena/ eine Mohri&#x017F;che<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erin/ hat zwey Bu&#x0364;cher in Chald&#x0153;i&#x017F;cher Sprach<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Die Per&#x017F;iani&#x017F;che Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Ato&#x017F;&#x017F;a</hi> leh-<lb/>
rete/ wie man die Brieffe &#x017F;tellen mu&#x017F;te. <hi rendition="#aq">Zenobia,</hi> der<lb/>
Palmyrener Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ ver&#x017F;tunde Egypti&#x017F;ch/ Griechi&#x017F;ch<lb/>
und Latein/ hat die Ge&#x017F;chichte ihres Landes aufge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ und ihre beyden So&#x0364;hne in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
unterrichtet. <hi rendition="#aq">Cleopatra,</hi> eine Ko&#x0364;nigin in Egypten/<lb/>
war fertig in der Hebr&#x0153;i&#x017F;chen/ Arabi&#x017F;chen/ Griechi-<lb/>
&#x017F;chen/ Egypti&#x017F;chen und Parthi&#x017F;chen Sprach. <hi rendition="#aq">Ede&#x017F;ia</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Hypathia,</hi> beyde von <hi rendition="#aq">Alexandria,</hi> Jene war eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ba&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] Deß Academiſchen ſchafften/ ihm vorſtellend/ das Exempel der gelehrten Griechiſchen Sappho, welche ein uͤberauß leichtferti- ges Weib geweſen; Aber die in ſolchen Gedancken ſtehen/ thun dem gantzen Weiber-Geſchlecht eine un- verantwortliche Schmach an. Viel beſcheidener ha- ben Ludovices Vives, der hochgelehrte Spanier/ und Eraſmus Roterodamus hiervon geurtheilet/ indem ſie bezeuget/ man habe niemahlen eine gelehrte Frau oder Jungfrau geſehen/ die unehrlich geweſen/ und ob gleich jetzo ein ſolch Wildpraͤth einer gelehrten Damen faſt ſeltzamer/ als ein weiſſer Rab/ ſo findet man deren gleichwol noch an Ort und Enden/ da man ſie offt nicht geſuchet haͤtte/ ja zu allen Zeiten/ und in allen Laͤndern hat man gelehrte Frauen angetroffen. Die Scythen ſind wol die Barbariſchten Leute geweſen/ allermaſſen ſie auch nicht mehr Philoſophos als den eintzigen Anacharſin aufzuweiſen haben/ dan- noch hat ſich auch unter ihnen die ſehr gelehrte Koͤni- gin Iſtrina gefunden/ welche ihren Sohn in der Grie- chiſchen Sprach und andern Wiſſenſchafften unter- richtet hat. Nicaula, Koͤnigin von Saba, kam auß dem inner- ſten Mohrenland/ und exercirte den weiſen Salo- mon mit klugen Fragen. Helena/ eine Mohriſche Kaͤyſerin/ hat zwey Buͤcher in Chaldœiſcher Sprach geſchrieben. Die Perſianiſche Koͤnigin Atoſſa leh- rete/ wie man die Brieffe ſtellen muſte. Zenobia, der Palmyrener Fuͤrſtin/ verſtunde Egyptiſch/ Griechiſch und Latein/ hat die Geſchichte ihres Landes aufgeſe- tzet/ und ihre beyden Soͤhne in den Wiſſenſchafften unterrichtet. Cleopatra, eine Koͤnigin in Egypten/ war fertig in der Hebrœiſchen/ Arabiſchen/ Griechi- ſchen/ Egyptiſchen und Parthiſchen Sprach. Edeſia und Hypathia, beyde von Alexandria, Jene war eine Baſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/290
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/290>, abgerufen am 15.06.2024.