viel erzehlen/ wann uns die Kürtze nicht zu sehr re- commendirt wäre.
Amphiclea, die beyde Gemine, Mutter und Toch- ter/ Anastasia, Leontium, Barsine, Alex. Magni Ge- mahlin/ Gorgon, Timoclea von Thebae, Hippias von Lacedaemon, Mycale, Nicarete von Megara, Perictyo- ne und Phintys, beyde Nachfolgerinnen deß Pytha- gorae, Sosipatra auß Lydien/ Hydra, Myro, Pulcheria, Käysers Arcadii, und Anna, Käysers Alexii Comme- ni Tochter/ lagen stäts über den Büchern/ und hatten wegen ihrer Wissenschafften grosses Lob.
Bey den Römern hat sich jederzeit eine sonder- bare Begierde zu den Wissenschafften eräugnet/ dar- an auch das Frauenzimmer offt seinen Theil haben wolte. Cicero kan nicht gnugsam preisen Corneliam, deß grossen Scipionis Africani Tochter/ und Mutter der wolsprechenden Gracchorum, er rühmet sich/ ihre Brieffe gelesen zu haben/ und urtheilet darauß/ daß ermelte Gracchi ihre meiste Kunst von dieser gelehr- ten Mutter empfangen. Eine andere Cornelia, Me- telli Scipionis Tochter/ und deß grossen Pompeji Ge- mahlin/ hat ebenmässig wol studiret/ und gleichwie Martialis, deß Atreii Clementis Hauß-Frau/ Sabinam Atestinam, also erhebet Sallustius eine gelehrte Dame, Sempronia genannt/ wegen ihrer sonderbaren Wis- senschafft/ gleichsam biß in den Himmel.
Zur selbigen Zeit lebete auch Terentia, erstlich eine Gemahlin Ciceronis, hernach Sallustii, und end- lich Messalae Corvini, diese war gelehrt/ und eine gute Rednerin/ dann sie gieng Tag und Nacht mit einem von vorbesagten fürtrefflichen Männern um. Dieser hat Pompeja Paulina, deß hochweisen Senecae Gemah- lin/ nichts nachgegeben/ Ja/ es schiene/ als wann die gelehrten Römer sich allein mit wolsprechenden Mu-
sen zu
Deß Academiſchen
viel erzehlen/ wann uns die Kuͤrtze nicht zu ſehr re- commendirt waͤre.
Amphiclea, die beyde Gemine, Mutter und Toch- ter/ Anaſtaſia, Leontium, Barſine, Alex. Magni Ge- mahlin/ Gorgon, Timoclea von Thebæ, Hippias von Lacedæmon, Mycale, Nicarete von Megara, Perictyo- ne und Phintys, beyde Nachfolgerinnen deß Pytha- goræ, Soſipatra auß Lydien/ Hydra, Myro, Pulcheria, Kaͤyſers Arcadii, und Anna, Kaͤyſers Alexii Comme- ni Tochter/ lagen ſtaͤts uͤber den Buͤchern/ und hatten wegen ihrer Wiſſenſchafften groſſes Lob.
Bey den Roͤmern hat ſich jederzeit eine ſonder- bare Begierde zu den Wiſſenſchafften eraͤugnet/ dar- an auch das Frauenzimmer offt ſeinen Theil haben wolte. Cicero kan nicht gnugſam preiſen Corneliam, deß groſſen Scipionis Africani Tochter/ und Mutter der wolſprechenden Gracchorum, er ruͤhmet ſich/ ihre Brieffe geleſen zu haben/ und urtheilet darauß/ daß ermelte Gracchi ihre meiſte Kunſt von dieſer gelehr- ten Mutter empfangen. Eine andere Cornelia, Me- telli Scipionis Tochter/ und deß groſſen Pompeji Ge- mahlin/ hat ebenmaͤſſig wol ſtudiret/ und gleichwie Martialis, deß Atreii Clementis Hauß-Frau/ Sabinam Ateſtinam, alſo erhebet Salluſtius eine gelehrte Dame, Sempronia genannt/ wegen ihrer ſonderbaren Wiſ- ſenſchafft/ gleichſam biß in den Himmel.
Zur ſelbigen Zeit lebete auch Terentia, erſtlich eine Gemahlin Ciceronis, hernach Salluſtii, und end- lich Meſſalæ Corvini, dieſe war gelehrt/ und eine gute Rednerin/ dann ſie gieng Tag und Nacht mit einem von vorbeſagten fuͤrtrefflichen Maͤnnern um. Dieſer hat Pompeja Paulina, deß hochweiſen Senecæ Gemah- lin/ nichts nachgegeben/ Ja/ es ſchiene/ als wann die gelehrten Roͤmer ſich allein mit wolſprechenden Mu-
ſen zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0292"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/>
viel erzehlen/ wann uns die Kuͤrtze nicht zu ſehr <hirendition="#aq">re-<lb/>
commendi</hi>rt waͤre.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Amphiclea,</hi> die beyde <hirendition="#aq">Gemine,</hi> Mutter und Toch-<lb/>
ter/ <hirendition="#aq">Anaſtaſia, Leontium, Barſine, Alex. Magni</hi> Ge-<lb/>
mahlin/ <hirendition="#aq">Gorgon, Timoclea</hi> von <hirendition="#aq">Thebæ, Hippias</hi> von<lb/><hirendition="#aq">Lacedæmon, Mycale, Nicarete</hi> von <hirendition="#aq">Megara, Perictyo-<lb/>
ne</hi> und <hirendition="#aq">Phintys,</hi> beyde Nachfolgerinnen deß <hirendition="#aq">Pytha-<lb/>
goræ, Soſipatra</hi> auß Lydien/ <hirendition="#aq">Hydra, Myro, Pulcheria,</hi><lb/>
Kaͤyſers <hirendition="#aq">Arcadii,</hi> und <hirendition="#aq">Anna,</hi> Kaͤyſers <hirendition="#aq">Alexii Comme-<lb/>
ni</hi> Tochter/ lagen ſtaͤts uͤber den Buͤchern/ und hatten<lb/>
wegen ihrer Wiſſenſchafften groſſes Lob.</p><lb/><p>Bey den Roͤmern hat ſich jederzeit eine ſonder-<lb/>
bare Begierde zu den Wiſſenſchafften eraͤugnet/ dar-<lb/>
an auch das Frauenzimmer offt ſeinen Theil haben<lb/>
wolte. <hirendition="#aq">Cicero</hi> kan nicht gnugſam preiſen <hirendition="#aq">Corneliam,</hi><lb/>
deß groſſen <hirendition="#aq">Scipionis Africani</hi> Tochter/ und Mutter<lb/>
der wolſprechenden <hirendition="#aq">Gracchorum,</hi> er ruͤhmet ſich/ ihre<lb/>
Brieffe geleſen zu haben/ und urtheilet darauß/ daß<lb/>
ermelte <hirendition="#aq">Gracchi</hi> ihre meiſte Kunſt von dieſer gelehr-<lb/>
ten Mutter empfangen. Eine andere <hirendition="#aq">Cornelia, Me-<lb/>
telli Scipionis</hi> Tochter/ und deß groſſen <hirendition="#aq">Pompeji</hi> Ge-<lb/>
mahlin/ hat ebenmaͤſſig wol <hirendition="#aq">ſtudi</hi>ret/ und gleichwie<lb/><hirendition="#aq">Martialis,</hi> deß <hirendition="#aq">Atreii Clementis</hi> Hauß-Frau/ <hirendition="#aq">Sabinam<lb/>
Ateſtinam,</hi> alſo erhebet <hirendition="#aq">Salluſtius</hi> eine gelehrte <hirendition="#aq">Dame,<lb/>
Sempronia</hi> genannt/ wegen ihrer ſonderbaren Wiſ-<lb/>ſenſchafft/ gleichſam biß in den Himmel.</p><lb/><p>Zur ſelbigen Zeit lebete auch <hirendition="#aq">Terentia,</hi> erſtlich<lb/>
eine Gemahlin <hirendition="#aq">Ciceronis,</hi> hernach <hirendition="#aq">Salluſtii,</hi> und end-<lb/>
lich <hirendition="#aq">Meſſalæ Corvini,</hi> dieſe war gelehrt/ und eine gute<lb/>
Rednerin/ dann ſie gieng Tag und Nacht mit einem<lb/>
von vorbeſagten fuͤrtrefflichen Maͤnnern um. Dieſer<lb/>
hat <hirendition="#aq">Pompeja Paulina,</hi> deß hochweiſen <hirendition="#aq">Senecæ</hi> Gemah-<lb/>
lin/ nichts nachgegeben/ Ja/ es ſchiene/ als wann die<lb/>
gelehrten Roͤmer ſich allein mit wolſprechenden <hirendition="#aq">Mu-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſ</hi>en zu</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0292]
Deß Academiſchen
viel erzehlen/ wann uns die Kuͤrtze nicht zu ſehr re-
commendirt waͤre.
Amphiclea, die beyde Gemine, Mutter und Toch-
ter/ Anaſtaſia, Leontium, Barſine, Alex. Magni Ge-
mahlin/ Gorgon, Timoclea von Thebæ, Hippias von
Lacedæmon, Mycale, Nicarete von Megara, Perictyo-
ne und Phintys, beyde Nachfolgerinnen deß Pytha-
goræ, Soſipatra auß Lydien/ Hydra, Myro, Pulcheria,
Kaͤyſers Arcadii, und Anna, Kaͤyſers Alexii Comme-
ni Tochter/ lagen ſtaͤts uͤber den Buͤchern/ und hatten
wegen ihrer Wiſſenſchafften groſſes Lob.
Bey den Roͤmern hat ſich jederzeit eine ſonder-
bare Begierde zu den Wiſſenſchafften eraͤugnet/ dar-
an auch das Frauenzimmer offt ſeinen Theil haben
wolte. Cicero kan nicht gnugſam preiſen Corneliam,
deß groſſen Scipionis Africani Tochter/ und Mutter
der wolſprechenden Gracchorum, er ruͤhmet ſich/ ihre
Brieffe geleſen zu haben/ und urtheilet darauß/ daß
ermelte Gracchi ihre meiſte Kunſt von dieſer gelehr-
ten Mutter empfangen. Eine andere Cornelia, Me-
telli Scipionis Tochter/ und deß groſſen Pompeji Ge-
mahlin/ hat ebenmaͤſſig wol ſtudiret/ und gleichwie
Martialis, deß Atreii Clementis Hauß-Frau/ Sabinam
Ateſtinam, alſo erhebet Salluſtius eine gelehrte Dame,
Sempronia genannt/ wegen ihrer ſonderbaren Wiſ-
ſenſchafft/ gleichſam biß in den Himmel.
Zur ſelbigen Zeit lebete auch Terentia, erſtlich
eine Gemahlin Ciceronis, hernach Salluſtii, und end-
lich Meſſalæ Corvini, dieſe war gelehrt/ und eine gute
Rednerin/ dann ſie gieng Tag und Nacht mit einem
von vorbeſagten fuͤrtrefflichen Maͤnnern um. Dieſer
hat Pompeja Paulina, deß hochweiſen Senecæ Gemah-
lin/ nichts nachgegeben/ Ja/ es ſchiene/ als wann die
gelehrten Roͤmer ſich allein mit wolſprechenden Mu-
ſen zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/292>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.