Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
sen zu vermählen/ verpflichtet hätten. Martia war deß
Hortensii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii,
Rusticiana
deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii,
und Calphurnia deß Plinii allesamt hochgelehrte Ehe-
Weiber ihrer Welt-bekandten Männer.

Julia Augusta, Käysers Severi Gemahlin/ hat
gnugsam erwiesen/ daß die Gelehrtigkeit in Unglück
einen Trost schaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi,
gehöret auch unter diese Zahl/ und in dem ff. de Jur.
dot.
wird deß Plotianischen Gesetzes gedacht/ worbey
man gedencken muß/ daß diese Plotiana in Rechts-
Sachen sehr hoch gekommen/ also/ daß der fürtreff-
liche Jurist/ Celsus, selber an sie geschrieben hat.
S. Hieronymus rühmet Fabiolam und Marcellam,
wegen ihres grossen Verstandes in der Theologie,
welchem auch die Eustachia, der Paulae Romanae Toch-
ter/ als ein rechtes Muster gelehrter Weiber bekandt
gewesen.

Nachdem das Römische Reich durch seine Last
zerfallen/ und den Nordischen Völckern grossen
Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man gesehen/ die
hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter
Theodorici, und eine Mutter Atalarici, sie sasse auf
den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem
Sohn/ als ein rechtes Muster der Wolredenheit/
und war erfahren in allen Sprachen der Völcker/
so in dem Römischen Reich einige Gemeinschafft
hatten.

Jn diesem Stück sind auch nicht vorbey zu gehen
Lueretia, de Este von Ferrara, Hertzogin von Urbin/
Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d'Avi-
la,
Marggrafen von Pescara, und Feld-Obristen Ca-
roli V.
in Jtalien. Clara Orsina, und Laura Brescina,
welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo

Savana-
S 5

Romans I. Buch.
ſen zu vermaͤhlen/ verpflichtet haͤtten. Martia war deß
Hortenſii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii,
Ruſticiana
deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii,
und Calphurnia deß Plinii alleſamt hochgelehrte Ehe-
Weiber ihrer Welt-bekandten Maͤnner.

Julia Auguſta, Kaͤyſers Severi Gemahlin/ hat
gnugſam erwieſen/ daß die Gelehrtigkeit in Ungluͤck
einen Troſt ſchaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi,
gehoͤret auch unter dieſe Zahl/ und in dem ff. de Jur.
dot.
wird deß Plotianiſchen Geſetzes gedacht/ worbey
man gedencken muß/ daß dieſe Plotiana in Rechts-
Sachen ſehr hoch gekommen/ alſo/ daß der fuͤrtreff-
liche Juriſt/ Celſus, ſelber an ſie geſchrieben hat.
S. Hieronymus ruͤhmet Fabiolam und Marcellam,
wegen ihres groſſen Verſtandes in der Theologie,
welchem auch die Euſtachia, der Paulæ Romanæ Toch-
ter/ als ein rechtes Muſter gelehrter Weiber bekandt
geweſen.

Nachdem das Roͤmiſche Reich durch ſeine Laſt
zerfallen/ und den Nordiſchen Voͤlckern groſſen
Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man geſehen/ die
hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter
Theodorici, und eine Mutter Atalarici, ſie ſaſſe auf
den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem
Sohn/ als ein rechtes Muſter der Wolredenheit/
und war erfahren in allen Sprachen der Voͤlcker/
ſo in dem Roͤmiſchen Reich einige Gemeinſchafft
hatten.

Jn dieſem Stuͤck ſind auch nicht vorbey zu gehen
Lueretia, de Eſte von Ferrara, Hertzogin von Urbin/
Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d’Avi-
la,
Marggrafen von Peſcara, und Feld-Obriſten Ca-
roli V.
in Jtalien. Clara Orſina, und Laura Breſcina,
welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo

Savana-
S 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;</hi>en zu verma&#x0364;hlen/ verpflichtet ha&#x0364;tten. <hi rendition="#aq">Martia</hi> war deß<lb/><hi rendition="#aq">Horten&#x017F;ii, Polla</hi> deß <hi rendition="#aq">Lucani, Pudentilla</hi> deß <hi rendition="#aq">Apuleii,<lb/>
Ru&#x017F;ticiana</hi> deß <hi rendition="#aq">Symmachi, Claudia</hi> deß <hi rendition="#aq">Statii Papinii,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Calphurnia</hi> deß <hi rendition="#aq">Plinii</hi> alle&#x017F;amt hochgelehrte Ehe-<lb/>
Weiber ihrer Welt-bekandten Ma&#x0364;nner.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Julia Augu&#x017F;ta,</hi> Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Severi</hi> Gemahlin/ hat<lb/>
gnug&#x017F;am erwie&#x017F;en/ daß die Gelehrtigkeit in Unglu&#x0364;ck<lb/>
einen Tro&#x017F;t &#x017F;chaffe. <hi rendition="#aq">Eugenia,</hi> eine Tochter <hi rendition="#aq">Philippi,</hi><lb/>
geho&#x0364;ret auch unter die&#x017F;e Zahl/ und in dem <hi rendition="#aq">ff. de Jur.<lb/>
dot.</hi> wird deß <hi rendition="#aq">Plotiani</hi>&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes gedacht/ worbey<lb/>
man gedencken muß/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Plotiana</hi> in Rechts-<lb/>
Sachen &#x017F;ehr hoch gekommen/ al&#x017F;o/ daß der fu&#x0364;rtreff-<lb/>
liche Juri&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Cel&#x017F;us,</hi> &#x017F;elber an &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben hat.<lb/><hi rendition="#aq">S. Hieronymus</hi> ru&#x0364;hmet <hi rendition="#aq">Fabiolam</hi> und <hi rendition="#aq">Marcellam,</hi><lb/>
wegen ihres gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tandes in der <hi rendition="#aq">Theologie,</hi><lb/>
welchem auch die <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tachia,</hi> der <hi rendition="#aq">Paulæ Romanæ</hi> Toch-<lb/>
ter/ als ein rechtes Mu&#x017F;ter gelehrter Weiber bekandt<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Nachdem das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich durch &#x017F;eine La&#x017F;t<lb/>
zerfallen/ und den Nordi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man ge&#x017F;ehen/ die<lb/>
hochgelehrte <hi rendition="#aq">Amalas Venta,</hi> welche war eine Tochter<lb/><hi rendition="#aq">Theodorici,</hi> und eine Mutter <hi rendition="#aq">Atalarici,</hi> &#x017F;ie &#x017F;a&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem<lb/>
Sohn/ als ein rechtes Mu&#x017F;ter der Wolredenheit/<lb/>
und war erfahren in allen Sprachen der Vo&#x0364;lcker/<lb/>
&#x017F;o in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich einige Gemein&#x017F;chafft<lb/>
hatten.</p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;em Stu&#x0364;ck &#x017F;ind auch nicht vorbey zu gehen<lb/><hi rendition="#aq">Lueretia, de E&#x017F;te</hi> von <hi rendition="#aq">Ferrara,</hi> Hertzogin von Urbin/<lb/><hi rendition="#aq">Vittoria Colonna,</hi> Gemahlin deß <hi rendition="#aq">Ferdinandi d&#x2019;Avi-<lb/>
la,</hi> Marggrafen von <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;cara,</hi> und Feld-Obri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
roli V.</hi> in Jtalien. <hi rendition="#aq">Clara Or&#x017F;ina,</hi> und <hi rendition="#aq">Laura Bre&#x017F;cina,</hi><lb/>
welche an den hochgelehrten Florentiner/ <hi rendition="#aq">Girolamo</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Savana-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0293] Romans I. Buch. ſen zu vermaͤhlen/ verpflichtet haͤtten. Martia war deß Hortenſii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii, Ruſticiana deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii, und Calphurnia deß Plinii alleſamt hochgelehrte Ehe- Weiber ihrer Welt-bekandten Maͤnner. Julia Auguſta, Kaͤyſers Severi Gemahlin/ hat gnugſam erwieſen/ daß die Gelehrtigkeit in Ungluͤck einen Troſt ſchaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi, gehoͤret auch unter dieſe Zahl/ und in dem ff. de Jur. dot. wird deß Plotianiſchen Geſetzes gedacht/ worbey man gedencken muß/ daß dieſe Plotiana in Rechts- Sachen ſehr hoch gekommen/ alſo/ daß der fuͤrtreff- liche Juriſt/ Celſus, ſelber an ſie geſchrieben hat. S. Hieronymus ruͤhmet Fabiolam und Marcellam, wegen ihres groſſen Verſtandes in der Theologie, welchem auch die Euſtachia, der Paulæ Romanæ Toch- ter/ als ein rechtes Muſter gelehrter Weiber bekandt geweſen. Nachdem das Roͤmiſche Reich durch ſeine Laſt zerfallen/ und den Nordiſchen Voͤlckern groſſen Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man geſehen/ die hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter Theodorici, und eine Mutter Atalarici, ſie ſaſſe auf den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem Sohn/ als ein rechtes Muſter der Wolredenheit/ und war erfahren in allen Sprachen der Voͤlcker/ ſo in dem Roͤmiſchen Reich einige Gemeinſchafft hatten. Jn dieſem Stuͤck ſind auch nicht vorbey zu gehen Lueretia, de Eſte von Ferrara, Hertzogin von Urbin/ Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d’Avi- la, Marggrafen von Peſcara, und Feld-Obriſten Ca- roli V. in Jtalien. Clara Orſina, und Laura Breſcina, welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo Savana- S 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/293
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/293>, abgerufen am 01.06.2024.