sen zu vermählen/ verpflichtet hätten. Martia war deß Hortensii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii, Rusticiana deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii, und Calphurnia deß Plinii allesamt hochgelehrte Ehe- Weiber ihrer Welt-bekandten Männer.
Julia Augusta, Käysers Severi Gemahlin/ hat gnugsam erwiesen/ daß die Gelehrtigkeit in Unglück einen Trost schaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi, gehöret auch unter diese Zahl/ und in dem ff. de Jur. dot. wird deß Plotianischen Gesetzes gedacht/ worbey man gedencken muß/ daß diese Plotiana in Rechts- Sachen sehr hoch gekommen/ also/ daß der fürtreff- liche Jurist/ Celsus, selber an sie geschrieben hat. S. Hieronymus rühmet Fabiolam und Marcellam, wegen ihres grossen Verstandes in der Theologie, welchem auch die Eustachia, der Paulae Romanae Toch- ter/ als ein rechtes Muster gelehrter Weiber bekandt gewesen.
Nachdem das Römische Reich durch seine Last zerfallen/ und den Nordischen Völckern grossen Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man gesehen/ die hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter Theodorici, und eine Mutter Atalarici, sie sasse auf den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem Sohn/ als ein rechtes Muster der Wolredenheit/ und war erfahren in allen Sprachen der Völcker/ so in dem Römischen Reich einige Gemeinschafft hatten.
Jn diesem Stück sind auch nicht vorbey zu gehen Lueretia, de Este von Ferrara, Hertzogin von Urbin/ Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d'Avi- la, Marggrafen von Pescara, und Feld-Obristen Ca- roli V. in Jtalien. Clara Orsina, und Laura Brescina, welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo
Savana-
S 5
Romans I. Buch.
ſen zu vermaͤhlen/ verpflichtet haͤtten. Martia war deß Hortenſii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii, Ruſticiana deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii, und Calphurnia deß Plinii alleſamt hochgelehrte Ehe- Weiber ihrer Welt-bekandten Maͤnner.
Julia Auguſta, Kaͤyſers Severi Gemahlin/ hat gnugſam erwieſen/ daß die Gelehrtigkeit in Ungluͤck einen Troſt ſchaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi, gehoͤret auch unter dieſe Zahl/ und in dem ff. de Jur. dot. wird deß Plotianiſchen Geſetzes gedacht/ worbey man gedencken muß/ daß dieſe Plotiana in Rechts- Sachen ſehr hoch gekommen/ alſo/ daß der fuͤrtreff- liche Juriſt/ Celſus, ſelber an ſie geſchrieben hat. S. Hieronymus ruͤhmet Fabiolam und Marcellam, wegen ihres groſſen Verſtandes in der Theologie, welchem auch die Euſtachia, der Paulæ Romanæ Toch- ter/ als ein rechtes Muſter gelehrter Weiber bekandt geweſen.
Nachdem das Roͤmiſche Reich durch ſeine Laſt zerfallen/ und den Nordiſchen Voͤlckern groſſen Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man geſehen/ die hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter Theodorici, und eine Mutter Atalarici, ſie ſaſſe auf den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem Sohn/ als ein rechtes Muſter der Wolredenheit/ und war erfahren in allen Sprachen der Voͤlcker/ ſo in dem Roͤmiſchen Reich einige Gemeinſchafft hatten.
Jn dieſem Stuͤck ſind auch nicht vorbey zu gehen Lueretia, de Eſte von Ferrara, Hertzogin von Urbin/ Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d’Avi- la, Marggrafen von Peſcara, und Feld-Obriſten Ca- roli V. in Jtalien. Clara Orſina, und Laura Breſcina, welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo
Savana-
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"n="281"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Romans <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">ſ</hi>en zu vermaͤhlen/ verpflichtet haͤtten. <hirendition="#aq">Martia</hi> war deß<lb/><hirendition="#aq">Hortenſii, Polla</hi> deß <hirendition="#aq">Lucani, Pudentilla</hi> deß <hirendition="#aq">Apuleii,<lb/>
Ruſticiana</hi> deß <hirendition="#aq">Symmachi, Claudia</hi> deß <hirendition="#aq">Statii Papinii,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Calphurnia</hi> deß <hirendition="#aq">Plinii</hi> alleſamt hochgelehrte Ehe-<lb/>
Weiber ihrer Welt-bekandten Maͤnner.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Julia Auguſta,</hi> Kaͤyſers <hirendition="#aq">Severi</hi> Gemahlin/ hat<lb/>
gnugſam erwieſen/ daß die Gelehrtigkeit in Ungluͤck<lb/>
einen Troſt ſchaffe. <hirendition="#aq">Eugenia,</hi> eine Tochter <hirendition="#aq">Philippi,</hi><lb/>
gehoͤret auch unter dieſe Zahl/ und in dem <hirendition="#aq">ff. de Jur.<lb/>
dot.</hi> wird deß <hirendition="#aq">Plotiani</hi>ſchen Geſetzes gedacht/ worbey<lb/>
man gedencken muß/ daß dieſe <hirendition="#aq">Plotiana</hi> in Rechts-<lb/>
Sachen ſehr hoch gekommen/ alſo/ daß der fuͤrtreff-<lb/>
liche Juriſt/ <hirendition="#aq">Celſus,</hi>ſelber an ſie geſchrieben hat.<lb/><hirendition="#aq">S. Hieronymus</hi> ruͤhmet <hirendition="#aq">Fabiolam</hi> und <hirendition="#aq">Marcellam,</hi><lb/>
wegen ihres groſſen Verſtandes in der <hirendition="#aq">Theologie,</hi><lb/>
welchem auch die <hirendition="#aq">Euſtachia,</hi> der <hirendition="#aq">Paulæ Romanæ</hi> Toch-<lb/>
ter/ als ein rechtes Muſter gelehrter Weiber bekandt<lb/>
geweſen.</p><lb/><p>Nachdem das Roͤmiſche Reich durch ſeine Laſt<lb/>
zerfallen/ und den Nordiſchen Voͤlckern groſſen<lb/>
Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man geſehen/ die<lb/>
hochgelehrte <hirendition="#aq">Amalas Venta,</hi> welche war eine Tochter<lb/><hirendition="#aq">Theodorici,</hi> und eine Mutter <hirendition="#aq">Atalarici,</hi>ſie ſaſſe auf<lb/>
den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem<lb/>
Sohn/ als ein rechtes Muſter der Wolredenheit/<lb/>
und war erfahren in allen Sprachen der Voͤlcker/<lb/>ſo in dem Roͤmiſchen Reich einige Gemeinſchafft<lb/>
hatten.</p><lb/><p>Jn dieſem Stuͤck ſind auch nicht vorbey zu gehen<lb/><hirendition="#aq">Lueretia, de Eſte</hi> von <hirendition="#aq">Ferrara,</hi> Hertzogin von Urbin/<lb/><hirendition="#aq">Vittoria Colonna,</hi> Gemahlin deß <hirendition="#aq">Ferdinandi d’Avi-<lb/>
la,</hi> Marggrafen von <hirendition="#aq">Peſcara,</hi> und Feld-Obriſten <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
roli V.</hi> in Jtalien. <hirendition="#aq">Clara Orſina,</hi> und <hirendition="#aq">Laura Breſcina,</hi><lb/>
welche an den hochgelehrten Florentiner/ <hirendition="#aq">Girolamo</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Savana-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0293]
Romans I. Buch.
ſen zu vermaͤhlen/ verpflichtet haͤtten. Martia war deß
Hortenſii, Polla deß Lucani, Pudentilla deß Apuleii,
Ruſticiana deß Symmachi, Claudia deß Statii Papinii,
und Calphurnia deß Plinii alleſamt hochgelehrte Ehe-
Weiber ihrer Welt-bekandten Maͤnner.
Julia Auguſta, Kaͤyſers Severi Gemahlin/ hat
gnugſam erwieſen/ daß die Gelehrtigkeit in Ungluͤck
einen Troſt ſchaffe. Eugenia, eine Tochter Philippi,
gehoͤret auch unter dieſe Zahl/ und in dem ff. de Jur.
dot. wird deß Plotianiſchen Geſetzes gedacht/ worbey
man gedencken muß/ daß dieſe Plotiana in Rechts-
Sachen ſehr hoch gekommen/ alſo/ daß der fuͤrtreff-
liche Juriſt/ Celſus, ſelber an ſie geſchrieben hat.
S. Hieronymus ruͤhmet Fabiolam und Marcellam,
wegen ihres groſſen Verſtandes in der Theologie,
welchem auch die Euſtachia, der Paulæ Romanæ Toch-
ter/ als ein rechtes Muſter gelehrter Weiber bekandt
geweſen.
Nachdem das Roͤmiſche Reich durch ſeine Laſt
zerfallen/ und den Nordiſchen Voͤlckern groſſen
Theils Jtalien zu Theil worden/ hat man geſehen/ die
hochgelehrte Amalas Venta, welche war eine Tochter
Theodorici, und eine Mutter Atalarici, ſie ſaſſe auf
den Thron ihres Vatters/ neben gemeltemihrem
Sohn/ als ein rechtes Muſter der Wolredenheit/
und war erfahren in allen Sprachen der Voͤlcker/
ſo in dem Roͤmiſchen Reich einige Gemeinſchafft
hatten.
Jn dieſem Stuͤck ſind auch nicht vorbey zu gehen
Lueretia, de Eſte von Ferrara, Hertzogin von Urbin/
Vittoria Colonna, Gemahlin deß Ferdinandi d’Avi-
la, Marggrafen von Peſcara, und Feld-Obriſten Ca-
roli V. in Jtalien. Clara Orſina, und Laura Breſcina,
welche an den hochgelehrten Florentiner/ Girolamo
Savana-
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/293>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.