Summum in dergleichen Sachen gesuchet hat. Und gleich wie besagter Vives von Angela Zabata, also macht Metamorus in Beschreibung der Spanischen Academien und gelehrter Leute/ viel Worte von vier hochgelehrten Jungfrauen/ welche sind Mencia Men- doza, Hertzogin von Calabrien/ Anna de Osorio, von fürnehmen Geschlecht auß Burgos, Isabella Joensis, eine Edle Jungfrau von Barcelona, von Catharina Pacensis.
Unter diese Zahl müssen auch gerechnet werden/ Francisca Nebrissensis, Antonii Nebrissensis, Königl. Historici, und hochgelehrten Professoris Tochter/ welche an statt ihres Vatters bißweilen öffentlich profitiret hat.
Catharina von Portugall/ Königs Johannis III. Bruders Eduardi Tochter/ und Gemahlin deß Her- tzogen von Braganza, (durch welche Heyrath dieses Hauß hernach zur Kron kam/) und ihre Schwester Maria, welche A. 1565. Alexandrum, Printzen von Parma, zu Brüssel heyrathete/ waren fertig in Grie- chisch/ Latein und Mathesi. Die Schrifften der Oliva Sabuco werden von dem gelehrten Christoph. a Costa sehr gerühmt. Juliana Morella von Barcellona war in Griechisch/ Hebroeisch und Latein perfect. A. 1606. im 13. Jahr ihres Alters/ hat sie etliche Theologische Theses offentlich defendirt/ herauß gegeben/ und der Spanischen Königin Margaretha dediciret. Sie hat viel Sachen geschrieben/ und ist sehr wol belesen ge- wesen/ dahero sie Johannes Claudius, Doctor Theolo- giae und Canonicus zu Lyon an S. Pauli/ in seinen Schrifften vor ein Miracul deß Weiblichen Ge- schlechts außgibt. Sie hat für wenigen Jahren noch zu Avignon im Kloster-Stande gelebet.
Unter den Frantzosen bekommet Marguerite de
Valois,
Deß Academiſchen
Summum in dergleichen Sachen geſuchet hat. Und gleich wie beſagter Vives von Angela Zabata, alſo macht Metamorus in Beſchreibung der Spaniſchen Academien und gelehrter Leute/ viel Worte von vier hochgelehrten Jungfrauen/ welche ſind Mencia Men- doza, Hertzogin von Calabrien/ Anna de Oſorio, von fuͤrnehmen Geſchlecht auß Burgos, Iſabella Joënſis, eine Edle Jungfrau von Barcelona, von Catharina Pacenſis.
Unter dieſe Zahl muͤſſen auch gerechnet werden/ Franciſca Nebriſſenſis, Antonii Nebriſſenſis, Koͤnigl. Hiſtorici, und hochgelehrten Profeſſoris Tochter/ welche an ſtatt ihres Vatters bißweilen oͤffentlich profitiret hat.
Catharina von Portugall/ Koͤnigs Johannis III. Bruders Eduardi Tochter/ und Gemahlin deß Her- tzogen von Braganza, (durch welche Heyrath dieſes Hauß hernach zur Kron kam/) und ihre Schweſter Maria, welche A. 1565. Alexandrum, Printzen von Parma, zu Bruͤſſel heyrathete/ waren fertig in Grie- chiſch/ Latein und Matheſi. Die Schrifften der Oliva Sabuco werden von dem gelehrten Chriſtoph. à Coſta ſehr geruͤhmt. Juliana Morella von Barcellona war in Griechiſch/ Hebrœiſch und Latein perfect. A. 1606. im 13. Jahr ihres Alters/ hat ſie etliche Theologiſche Theſes offentlich defendirt/ herauß gegeben/ und der Spaniſchen Koͤnigin Margaretha dediciret. Sie hat viel Sachen geſchrieben/ und iſt ſehr wol beleſen ge- weſen/ dahero ſie Johannes Claudius, Doctor Theolo- giæ und Canonicus zu Lyon an S. Pauli/ in ſeinen Schrifften vor ein Miracul deß Weiblichen Ge- ſchlechts außgibt. Sie hat fuͤr wenigen Jahren noch zu Avignon im Kloſter-Stande gelebet.
Unter den Frantzoſen bekommet Marguerite de
Valois,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0296"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Deß <hirendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Summum</hi> in dergleichen Sachen geſuchet hat. Und<lb/>
gleich wie beſagter <hirendition="#aq">Vives</hi> von <hirendition="#aq">Angela Zabata,</hi> alſo<lb/>
macht <hirendition="#aq">Metamorus</hi> in Beſchreibung der Spaniſchen<lb/><hirendition="#aq">Academi</hi>en und gelehrter Leute/ viel Worte von vier<lb/>
hochgelehrten Jungfrauen/ welche ſind <hirendition="#aq">Mencia Men-<lb/>
doza,</hi> Hertzogin von <hirendition="#aq">Calabri</hi>en/ <hirendition="#aq">Anna de Oſorio,</hi> von<lb/>
fuͤrnehmen Geſchlecht auß <hirendition="#aq">Burgos, Iſabella Joënſis,</hi><lb/>
eine Edle Jungfrau von <hirendition="#aq">Barcelona,</hi> von <hirendition="#aq">Catharina<lb/>
Pacenſis.</hi></p><lb/><p>Unter dieſe Zahl muͤſſen auch gerechnet werden/<lb/><hirendition="#aq">Franciſca Nebriſſenſis, Antonii Nebriſſenſis,</hi> Koͤnigl.<lb/><hirendition="#aq">Hiſtorici,</hi> und hochgelehrten <hirendition="#aq">Profeſſoris</hi> Tochter/<lb/>
welche an ſtatt ihres Vatters bißweilen oͤffentlich<lb/><hirendition="#aq">profiti</hi>ret hat.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catharina</hi> von Portugall/ Koͤnigs <hirendition="#aq">Johannis III.</hi><lb/>
Bruders <hirendition="#aq">Eduardi</hi> Tochter/ und Gemahlin deß Her-<lb/>
tzogen von <hirendition="#aq">Braganza,</hi> (durch welche Heyrath dieſes<lb/>
Hauß hernach zur Kron kam/) und ihre Schweſter<lb/><hirendition="#aq">Maria,</hi> welche <hirendition="#aq">A.</hi> 1565. <hirendition="#aq">Alexandrum,</hi> Printzen von<lb/><hirendition="#aq">Parma,</hi> zu Bruͤſſel heyrathete/ waren fertig in Grie-<lb/>
chiſch/ Latein und <hirendition="#aq">Matheſi.</hi> Die Schrifften der <hirendition="#aq">Oliva<lb/>
Sabuco</hi> werden von dem gelehrten <hirendition="#aq">Chriſtoph. à Coſta</hi><lb/>ſehr geruͤhmt. <hirendition="#aq">Juliana Morella</hi> von <hirendition="#aq">Barcellona</hi> war in<lb/>
Griechiſch/ Hebrœiſch und Latein <hirendition="#aq">perfect. A.</hi> 1606.<lb/>
im 13. Jahr ihres Alters/ hat ſie etliche <hirendition="#aq">Theologi</hi>ſche<lb/><hirendition="#aq">Theſes</hi> offentlich <hirendition="#aq">defendi</hi>rt/ herauß gegeben/ und der<lb/>
Spaniſchen Koͤnigin <hirendition="#aq">Margaretha dedici</hi>ret. Sie hat<lb/>
viel Sachen geſchrieben/ und iſt ſehr wol beleſen ge-<lb/>
weſen/ dahero ſie <hirendition="#aq">Johannes Claudius, Doctor Theolo-<lb/>
giæ</hi> und <hirendition="#aq">Canonicus</hi> zu Lyon an S. Pauli/ in ſeinen<lb/>
Schrifften vor ein Miracul deß Weiblichen Ge-<lb/>ſchlechts außgibt. Sie hat fuͤr wenigen Jahren noch<lb/>
zu <hirendition="#aq">Avignon</hi> im Kloſter-Stande gelebet.</p><lb/><p>Unter den Frantzoſen bekommet <hirendition="#aq">Marguerite de</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Valois,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[284/0296]
Deß Academiſchen
Summum in dergleichen Sachen geſuchet hat. Und
gleich wie beſagter Vives von Angela Zabata, alſo
macht Metamorus in Beſchreibung der Spaniſchen
Academien und gelehrter Leute/ viel Worte von vier
hochgelehrten Jungfrauen/ welche ſind Mencia Men-
doza, Hertzogin von Calabrien/ Anna de Oſorio, von
fuͤrnehmen Geſchlecht auß Burgos, Iſabella Joënſis,
eine Edle Jungfrau von Barcelona, von Catharina
Pacenſis.
Unter dieſe Zahl muͤſſen auch gerechnet werden/
Franciſca Nebriſſenſis, Antonii Nebriſſenſis, Koͤnigl.
Hiſtorici, und hochgelehrten Profeſſoris Tochter/
welche an ſtatt ihres Vatters bißweilen oͤffentlich
profitiret hat.
Catharina von Portugall/ Koͤnigs Johannis III.
Bruders Eduardi Tochter/ und Gemahlin deß Her-
tzogen von Braganza, (durch welche Heyrath dieſes
Hauß hernach zur Kron kam/) und ihre Schweſter
Maria, welche A. 1565. Alexandrum, Printzen von
Parma, zu Bruͤſſel heyrathete/ waren fertig in Grie-
chiſch/ Latein und Matheſi. Die Schrifften der Oliva
Sabuco werden von dem gelehrten Chriſtoph. à Coſta
ſehr geruͤhmt. Juliana Morella von Barcellona war in
Griechiſch/ Hebrœiſch und Latein perfect. A. 1606.
im 13. Jahr ihres Alters/ hat ſie etliche Theologiſche
Theſes offentlich defendirt/ herauß gegeben/ und der
Spaniſchen Koͤnigin Margaretha dediciret. Sie hat
viel Sachen geſchrieben/ und iſt ſehr wol beleſen ge-
weſen/ dahero ſie Johannes Claudius, Doctor Theolo-
giæ und Canonicus zu Lyon an S. Pauli/ in ſeinen
Schrifften vor ein Miracul deß Weiblichen Ge-
ſchlechts außgibt. Sie hat fuͤr wenigen Jahren noch
zu Avignon im Kloſter-Stande gelebet.
Unter den Frantzoſen bekommet Marguerite de
Valois,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.