Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
dis. Volck bürtig gewesen/ wie sie fast alle dafür hal-
ten/ haben (die Gelehrte/) auß seiner vorgeschriebenen
Lehre entlehnet die Gesetze ihrer Meisterschafft/ und
wird nicht unbillich groß unter den Philosophen ge-
achtet/ und der ihm gleich/ nicht gefunden. Alexander
in Libro de Symbolis Pythagoricis refert, Pythago-
ram fuisse discipulum Nazareti Assyrii, quidam eum
existimant Ezechielem, sed non est, ut ostendetur
postea.
Der gelehrte Mann Alexander in dem Buch
von den Pythagorischen Geheimnüssen erzehlet/ Py-
thagoras
sey ein Schüler gewesen deß Nazareten auß
Assyrien. Laertius gestehet/ aber etwas dunckel/ Py-
thagoras
sey beschnitten gewesen/ gewiß ist es/ Pytha-
goras
hat zur Zeit der Babylonischen Gefängnüß
gelebet. Socrates ist auch ein Nachfolger der He-
breischen Weißheit/ und hat eine absonderliche hohe
Schul angefangen. Plato, wie Numenius Pythagori-
cus
betheuret/ ist in der Mosaischen Disciplin hefftig
geübet gewesen/ daher ihn Justinus nennet einen Mo-
ses,
der mit Attischer Zungen rede. Ambrosius saget/
Plato habe seine Bücher/ und die Gärten deß Jupi-
ter
s (darvon Plato erzehlet/) auß den Liedern Salo-
monis
genommen. Letztlich/ Aristoteles selbsten hat
seine gröste Kunst/ wie es Clearchus, ein Jünger deß
Aristotelis, darthut/ von einem Juden erlernet. Euse-
bius
beruffet sich auf die Wort deß Clearchus, bey
dem Aristoteles also schreibend: Judaeus erat ex Coele-
Syria, qui sunt Calcani ex India; Judaei autem a loco,
quem habitant, appellati sunt, urbs eorum asperrimo
quodam nomine Jerusalem nuncupatur. Hic ab altio-
ribus Asiae Locis versaremur, Philosophiae amore ad
nos sponte venit, qui multo plura nobis attulit, quam
accepit.
Das ist: Es war ein Jude auß Coele-Syria,
welche seyn Calcanier auß Jndia; Die Juden aber

seyn

Deß Academiſchen
diſ. Volck buͤrtig geweſen/ wie ſie faſt alle dafuͤr hal-
ten/ haben (die Gelehrte/) auß ſeiner vorgeſchriebenen
Lehre entlehnet die Geſetze ihrer Meiſterſchafft/ und
wird nicht unbillich groß unter den Philoſophen ge-
achtet/ und der ihm gleich/ nicht gefunden. Alexander
in Libro de Symbolis Pythagoricis refert, Pythago-
ram fuiſſe diſcipulum Nazareti Aſſyrii, quidam eum
exiſtimant Ezechielem, ſed non eſt, ut oſtendetur
poſteà.
Der gelehrte Mann Alexander in dem Buch
von den Pythagoriſchen Geheimnuͤſſen erzehlet/ Py-
thagoras
ſey ein Schuͤler geweſen deß Nazareten auß
Aſſyrien. Laërtius geſtehet/ aber etwas dunckel/ Py-
thagoras
ſey beſchnitten geweſen/ gewiß iſt es/ Pytha-
goras
hat zur Zeit der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß
gelebet. Socrates iſt auch ein Nachfolger der He-
breiſchen Weißheit/ und hat eine abſonderliche hohe
Schul angefangen. Plato, wie Numenius Pythagori-
cus
betheuret/ iſt in der Moſaiſchen Diſciplin hefftig
geuͤbet geweſen/ daher ihn Juſtinus nennet einen Mo-
ſes,
der mit Attiſcher Zungen rede. Ambroſius ſaget/
Plato habe ſeine Buͤcher/ und die Gaͤrten deß Jupi-
ter
s (darvon Plato erzehlet/) auß den Liedern Salo-
monis
genommen. Letztlich/ Ariſtoteles ſelbſten hat
ſeine groͤſte Kunſt/ wie es Clearchus, ein Juͤnger deß
Ariſtotelis, darthut/ von einem Juden erlernet. Euſe-
bius
beruffet ſich auf die Wort deß Clearchus, bey
dem Ariſtoteles alſo ſchreibend: Judæus erat ex Cœle-
Syria, qui ſunt Calcani ex India; Judæi autem à loco,
quem habitant, appellati ſunt, urbs eorum aſperrimo
quodam nomine Jeruſalem nuncupatur. Hic ab altio-
ribus Aſiæ Locis verſaremur, Philoſophiæ amore ad
nos ſpontè venit, qui multò plura nobis attulit, quàm
accepit.
Das iſt: Es war ein Jude auß Cœle-Syria,
welche ſeyn Calcanier auß Jndia; Die Juden aber

ſeyn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
di&#x017F;. Volck bu&#x0364;rtig gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;ie fa&#x017F;t alle dafu&#x0364;r hal-<lb/>
ten/ haben (die Gelehrte/) auß &#x017F;einer vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Lehre entlehnet die Ge&#x017F;etze ihrer Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft/ und<lb/>
wird nicht unbillich groß unter den <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophen</hi> ge-<lb/>
achtet/ und der ihm gleich/ nicht gefunden. <hi rendition="#aq">Alexander<lb/>
in Libro de Symbolis Pythagoricis refert, Pythago-<lb/>
ram fui&#x017F;&#x017F;e di&#x017F;cipulum Nazareti A&#x017F;&#x017F;yrii, quidam eum<lb/>
exi&#x017F;timant Ezechielem, &#x017F;ed non e&#x017F;t, ut o&#x017F;tendetur<lb/>
po&#x017F;teà.</hi> Der gelehrte Mann <hi rendition="#aq">Alexander</hi> in dem Buch<lb/>
von den <hi rendition="#aq">Pythagori</hi>&#x017F;chen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erzehlet/ <hi rendition="#aq">Py-<lb/>
thagoras</hi> &#x017F;ey ein Schu&#x0364;ler gewe&#x017F;en deß Nazareten auß<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yrien. <hi rendition="#aq">Laërtius</hi> ge&#x017F;tehet/ aber etwas dunckel/ <hi rendition="#aq">Py-<lb/>
thagoras</hi> &#x017F;ey be&#x017F;chnitten gewe&#x017F;en/ gewiß i&#x017F;t es/ <hi rendition="#aq">Pytha-<lb/>
goras</hi> hat zur Zeit der Babyloni&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß<lb/>
gelebet. <hi rendition="#aq">Socrates</hi> i&#x017F;t auch ein Nachfolger der He-<lb/>
brei&#x017F;chen Weißheit/ und hat eine ab&#x017F;onderliche hohe<lb/>
Schul angefangen. <hi rendition="#aq">Plato,</hi> wie <hi rendition="#aq">Numenius Pythagori-<lb/>
cus</hi> betheuret/ i&#x017F;t in der <hi rendition="#aq">Mo&#x017F;ai</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ciplin</hi> hefftig<lb/>
geu&#x0364;bet gewe&#x017F;en/ daher ihn <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinus</hi> nennet einen <hi rendition="#aq">Mo-<lb/>
&#x017F;es,</hi> der mit <hi rendition="#aq">Atti</hi>&#x017F;cher Zungen rede. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;aget/<lb/><hi rendition="#aq">Plato</hi> habe &#x017F;eine Bu&#x0364;cher/ und die Ga&#x0364;rten deß <hi rendition="#aq">Jupi-<lb/>
ter</hi>s (darvon <hi rendition="#aq">Plato</hi> erzehlet/) auß den Liedern <hi rendition="#aq">Salo-<lb/>
monis</hi> genommen. Letztlich/ <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten hat<lb/>
&#x017F;eine gro&#x0364;&#x017F;te Kun&#x017F;t/ wie es <hi rendition="#aq">Clearchus,</hi> ein Ju&#x0364;nger deß<lb/><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis,</hi> darthut/ von einem Juden erlernet. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;e-<lb/>
bius</hi> beruffet &#x017F;ich auf die Wort deß <hi rendition="#aq">Clearchus,</hi> bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> al&#x017F;o &#x017F;chreibend: <hi rendition="#aq">Judæus erat ex C&#x0153;le-<lb/>
Syria, qui &#x017F;unt Calcani ex India; Judæi autem à loco,<lb/>
quem habitant, appellati &#x017F;unt, urbs eorum a&#x017F;perrimo<lb/>
quodam nomine Jeru&#x017F;alem nuncupatur. Hic ab altio-<lb/>
ribus A&#x017F;iæ Locis ver&#x017F;aremur, Philo&#x017F;ophiæ amore ad<lb/>
nos &#x017F;pontè venit, qui multò plura nobis attulit, quàm<lb/>
accepit.</hi> Das i&#x017F;t: Es war ein Jude auß <hi rendition="#aq">C&#x0153;le-Syria,</hi><lb/>
welche &#x017F;eyn Calcanier auß Jndia; Die Juden aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Deß Academiſchen diſ. Volck buͤrtig geweſen/ wie ſie faſt alle dafuͤr hal- ten/ haben (die Gelehrte/) auß ſeiner vorgeſchriebenen Lehre entlehnet die Geſetze ihrer Meiſterſchafft/ und wird nicht unbillich groß unter den Philoſophen ge- achtet/ und der ihm gleich/ nicht gefunden. Alexander in Libro de Symbolis Pythagoricis refert, Pythago- ram fuiſſe diſcipulum Nazareti Aſſyrii, quidam eum exiſtimant Ezechielem, ſed non eſt, ut oſtendetur poſteà. Der gelehrte Mann Alexander in dem Buch von den Pythagoriſchen Geheimnuͤſſen erzehlet/ Py- thagoras ſey ein Schuͤler geweſen deß Nazareten auß Aſſyrien. Laërtius geſtehet/ aber etwas dunckel/ Py- thagoras ſey beſchnitten geweſen/ gewiß iſt es/ Pytha- goras hat zur Zeit der Babyloniſchen Gefaͤngnuͤß gelebet. Socrates iſt auch ein Nachfolger der He- breiſchen Weißheit/ und hat eine abſonderliche hohe Schul angefangen. Plato, wie Numenius Pythagori- cus betheuret/ iſt in der Moſaiſchen Diſciplin hefftig geuͤbet geweſen/ daher ihn Juſtinus nennet einen Mo- ſes, der mit Attiſcher Zungen rede. Ambroſius ſaget/ Plato habe ſeine Buͤcher/ und die Gaͤrten deß Jupi- ters (darvon Plato erzehlet/) auß den Liedern Salo- monis genommen. Letztlich/ Ariſtoteles ſelbſten hat ſeine groͤſte Kunſt/ wie es Clearchus, ein Juͤnger deß Ariſtotelis, darthut/ von einem Juden erlernet. Euſe- bius beruffet ſich auf die Wort deß Clearchus, bey dem Ariſtoteles alſo ſchreibend: Judæus erat ex Cœle- Syria, qui ſunt Calcani ex India; Judæi autem à loco, quem habitant, appellati ſunt, urbs eorum aſperrimo quodam nomine Jeruſalem nuncupatur. Hic ab altio- ribus Aſiæ Locis verſaremur, Philoſophiæ amore ad nos ſpontè venit, qui multò plura nobis attulit, quàm accepit. Das iſt: Es war ein Jude auß Cœle-Syria, welche ſeyn Calcanier auß Jndia; Die Juden aber ſeyn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/30
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/30>, abgerufen am 03.12.2024.