Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
waren Lehrer/) in lieblichen Gesängen und klugen
Sprachen/ zu einem unerschrockenen und glorwürdi-
gen Tode unterrichtet und gewöhnet worden; Und
ist zu beklagen/ daß von diesen theuren Männern das
verteuffelte Hexen-Volck den Namen bekommen/
und nunmehr Treutener und Truten heissen. Ebe-
nermassen seyn bey den Uhr-alten Schweden/ die
auch Teutsche/ herrliche Schulen/ und in den Schulen
sehr theure Künste und Schrifften gewesen/ welche
Schrifften ein Nasen-kluger Bischoff verbrennet/
und die Nachkommen auß tollem Eyfer solcher
Stücke beraubet/ welche heutiges Tages auf der
gantzen Welt nicht zu finden.

Bey der dritten Monarchey haben die hohen
Schulen durch den weiten Erden-Cräyß zugenom-
men in den Volck-reichesten Städten/ Jnsuln und
Ländern/ zu Alexandrien/ Rhodien/ Corinthen/
Athen/ Rom/ wiewol bey vielen die hohen Schulen
früher gestanden/ und darff derohalben es keinen
Beweiß/ wie auch von den hohen Schulen bey der
vierdten Monarchey.

Ehe wir diese Rede schliessen/ seyn etliche Dinge
zu erinnern. Auß der Salomonischen Universität zu
Jerusalem seyn viel andere hohe Schulen fortge-
pflantzet worden. Pythagoras ist bekandt/ der eine
hohe Schule in Jtalien angefangen/ und meynet
Ambrosius, er sey ein gebohrner Jud gewesen/ in der
Epistel/ da Ambrosius die Pythagorische Satzungen
mit den heiligen Geboten vergleichet. So lauten die
Wort deß Ambrosius: Cum ex populo Judaeorum
(ut pleriq arbitrantur,) genus auxerit, ex ejus disci-
plina derivarunt etiam magisterii praecepta, meritoq;.
Magnus apud eos Philosophus habitus, aequalem (ut
ajunt,) vix reperit.
Weil Pythagoras auß dem Jü-

dischen
B 2

Romans I. Buch.
waren Lehrer/) in lieblichen Geſaͤngen und klugen
Sprachen/ zu einem unerſchrockenen und glorwuͤrdi-
gen Tode unterrichtet und gewoͤhnet worden; Und
iſt zu beklagen/ daß von dieſen theuren Maͤnnern das
verteuffelte Hexen-Volck den Namen bekommen/
und nunmehr Treutener und Truten heiſſen. Ebe-
nermaſſen ſeyn bey den Uhr-alten Schweden/ die
auch Teutſche/ herꝛliche Schulen/ und in den Schulen
ſehr theure Kuͤnſte und Schrifften geweſen/ welche
Schrifften ein Naſen-kluger Biſchoff verbrennet/
und die Nachkommen auß tollem Eyfer ſolcher
Stuͤcke beraubet/ welche heutiges Tages auf der
gantzen Welt nicht zu finden.

Bey der dritten Monarchey haben die hohen
Schulen durch den weiten Erden-Craͤyß zugenom-
men in den Volck-reicheſten Staͤdten/ Jnſuln und
Laͤndern/ zu Alexandrien/ Rhodien/ Corinthen/
Athen/ Rom/ wiewol bey vielen die hohen Schulen
fruͤher geſtanden/ und darff derohalben es keinen
Beweiß/ wie auch von den hohen Schulen bey der
vierdten Monarchey.

Ehe wir dieſe Rede ſchlieſſen/ ſeyn etliche Dinge
zu erinnern. Auß der Salomoniſchen Univerſitaͤt zu
Jeruſalem ſeyn viel andere hohe Schulen fortge-
pflantzet worden. Pythagoras iſt bekandt/ der eine
hohe Schule in Jtalien angefangen/ und meynet
Ambroſius, er ſey ein gebohrner Jud geweſen/ in der
Epiſtel/ da Ambroſius die Pythagoriſche Satzungen
mit den heiligen Geboten vergleichet. So lauten die
Wort deß Ambroſius: Cum ex populo Judæorum
(ut pleriq́ arbitrantur,) genus auxerit, ex ejus diſci-
plina derivarunt etiam magiſterii præcepta, meritoq́;.
Magnus apud eos Philoſophus habitus, æqualem (ut
ajunt,) vix reperit.
Weil Pythagoras auß dem Juͤ-

diſchen
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
waren Lehrer/) in lieblichen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen und klugen<lb/>
Sprachen/ zu einem uner&#x017F;chrockenen und glorwu&#x0364;rdi-<lb/>
gen Tode unterrichtet und gewo&#x0364;hnet worden; Und<lb/>
i&#x017F;t zu beklagen/ daß von die&#x017F;en theuren Ma&#x0364;nnern das<lb/>
verteuffelte Hexen-Volck den Namen bekommen/<lb/>
und nunmehr Treutener und Truten hei&#x017F;&#x017F;en. Ebe-<lb/>
nerma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn bey den Uhr-alten Schweden/ die<lb/>
auch Teut&#x017F;che/ her&#xA75B;liche Schulen/ und in den Schulen<lb/>
&#x017F;ehr theure Ku&#x0364;n&#x017F;te und Schrifften gewe&#x017F;en/ welche<lb/>
Schrifften ein Na&#x017F;en-kluger Bi&#x017F;choff verbrennet/<lb/>
und die Nachkommen auß tollem Eyfer &#x017F;olcher<lb/>
Stu&#x0364;cke beraubet/ welche heutiges Tages auf der<lb/>
gantzen Welt nicht zu finden.</p><lb/>
          <p>Bey der dritten Monarchey haben die hohen<lb/>
Schulen durch den weiten Erden-Cra&#x0364;yß zugenom-<lb/>
men in den Volck-reiche&#x017F;ten Sta&#x0364;dten/ Jn&#x017F;uln und<lb/>
La&#x0364;ndern/ zu Alexandrien/ Rhodien/ Corinthen/<lb/>
Athen/ Rom/ wiewol bey vielen die hohen Schulen<lb/>
fru&#x0364;her ge&#x017F;tanden/ und darff derohalben es keinen<lb/>
Beweiß/ wie auch von den hohen Schulen bey der<lb/>
vierdten Monarchey.</p><lb/>
          <p>Ehe wir die&#x017F;e Rede &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eyn etliche Dinge<lb/>
zu erinnern. Auß der Salomoni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t zu<lb/>
Jeru&#x017F;alem &#x017F;eyn viel andere hohe Schulen fortge-<lb/>
pflantzet worden. <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> i&#x017F;t bekandt/ der eine<lb/>
hohe Schule in Jtalien angefangen/ und meynet<lb/><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius,</hi> er &#x017F;ey ein gebohrner Jud gewe&#x017F;en/ in der<lb/>
Epi&#x017F;tel/ da <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> die <hi rendition="#aq">Pythagori</hi>&#x017F;che Satzungen<lb/>
mit den heiligen Geboten vergleichet. So lauten die<lb/>
Wort deß <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius: Cum ex populo Judæorum<lb/>
(ut pleriq&#x0301; arbitrantur,) genus auxerit, ex ejus di&#x017F;ci-<lb/>
plina derivarunt etiam magi&#x017F;terii præcepta, meritoq&#x0301;;.<lb/>
Magnus apud eos Philo&#x017F;ophus habitus, æqualem (ut<lb/>
ajunt,) vix reperit.</hi> Weil <hi rendition="#aq">Pythagoras</hi> auß dem Ju&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] Romans I. Buch. waren Lehrer/) in lieblichen Geſaͤngen und klugen Sprachen/ zu einem unerſchrockenen und glorwuͤrdi- gen Tode unterrichtet und gewoͤhnet worden; Und iſt zu beklagen/ daß von dieſen theuren Maͤnnern das verteuffelte Hexen-Volck den Namen bekommen/ und nunmehr Treutener und Truten heiſſen. Ebe- nermaſſen ſeyn bey den Uhr-alten Schweden/ die auch Teutſche/ herꝛliche Schulen/ und in den Schulen ſehr theure Kuͤnſte und Schrifften geweſen/ welche Schrifften ein Naſen-kluger Biſchoff verbrennet/ und die Nachkommen auß tollem Eyfer ſolcher Stuͤcke beraubet/ welche heutiges Tages auf der gantzen Welt nicht zu finden. Bey der dritten Monarchey haben die hohen Schulen durch den weiten Erden-Craͤyß zugenom- men in den Volck-reicheſten Staͤdten/ Jnſuln und Laͤndern/ zu Alexandrien/ Rhodien/ Corinthen/ Athen/ Rom/ wiewol bey vielen die hohen Schulen fruͤher geſtanden/ und darff derohalben es keinen Beweiß/ wie auch von den hohen Schulen bey der vierdten Monarchey. Ehe wir dieſe Rede ſchlieſſen/ ſeyn etliche Dinge zu erinnern. Auß der Salomoniſchen Univerſitaͤt zu Jeruſalem ſeyn viel andere hohe Schulen fortge- pflantzet worden. Pythagoras iſt bekandt/ der eine hohe Schule in Jtalien angefangen/ und meynet Ambroſius, er ſey ein gebohrner Jud geweſen/ in der Epiſtel/ da Ambroſius die Pythagoriſche Satzungen mit den heiligen Geboten vergleichet. So lauten die Wort deß Ambroſius: Cum ex populo Judæorum (ut pleriq́ arbitrantur,) genus auxerit, ex ejus diſci- plina derivarunt etiam magiſterii præcepta, meritoq́;. Magnus apud eos Philoſophus habitus, æqualem (ut ajunt,) vix reperit. Weil Pythagoras auß dem Juͤ- diſchen B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/29
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/29>, abgerufen am 03.05.2024.