Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Deß Academischen

Elisabetha Joanna Westonia, eine Edle Dame
und treffliche Poetin/ verstund sehr viel Sprachen/
wie sie dann das Buch/ Parthenicon genannt/ ge-
schrieben/ und zu Prag hat drucken lassen/ woselbst
sie den fürnehmen Rechtsgelehrten/ Johannes Leo
genannt/ geheyrathet hat.

Bekandt ist die schöne und wol-erfundene Ar-
cadia,
ein trefflicher Roman, welchen Philipp/ Baron
von Sidney/ seiner Schwester/ Maria Sidney/ Grä-
fin von Pembrock/ dedicirt hat/ weilen sie eine von
den gelehrtesten Dames ihrer Zeit war.

Jane Gray war erfahren in Hebroeisch/ Griechisch
und Latein/ und legte sich sehr auf die Theologie, aber
letztlich/ als diese Prinzessin von Königl. Geblüt nach
dem Tod Eduardi, durch Ehrsucht ihres Schwieger-
Vatters zur Englischen Kron gelanget/ hat sie eines
andern Missethat mit ihrem Blut büssen müssen.

Jhre Baß/ Königin Elisabeth von Engelland/
redete Lateinisch/ Teutsch/ Jtaliänisch und Frantzö-
sisch/ verstunde auch die Music und Poesi. Nach ih-
rem Tode hat ihr diese zween Verse ein guter Lands-
mann in Englischer Sprach hinterlassen:

Spaines Rod, Romes Ruine, Netherlands Reliefe,
Earths Joy, Englands Jem, Werlds Wonder, Nature
Chiefe.
Der Spanier Ruthe/ der Römer Ruin/
Deß Niederlands Hoffnung/ durch die uns verziehn/
Was kräncket die Erde/ gantz Engelland liebet/
Den Edelgestein/ der kräfftig ihm giebet/
Das/ was es verlangt/ ein Wunder der Welt.
Das selbst die Natur auch fürs Meisterstuck hält.

Die auch also genannte Königin Elisabetha, eine
Prinzessin/ und deß Schottischen Königs Jacobi
Tochter/ war erfahren in 6. Sprachen/ in der Philo-

sophie,
Deß Academiſchen

Eliſabetha Joanna Weſtonia, eine Edle Dame
und treffliche Poetin/ verſtund ſehr viel Sprachen/
wie ſie dann das Buch/ Parthenicon genannt/ ge-
ſchrieben/ und zu Prag hat drucken laſſen/ woſelbſt
ſie den fuͤrnehmen Rechtsgelehrten/ Johannes Leo
genannt/ geheyrathet hat.

Bekandt iſt die ſchoͤne und wol-erfundene Ar-
cadia,
ein trefflicher Roman, welchen Philipp/ Baron
von Sidney/ ſeiner Schweſter/ Maria Sidney/ Graͤ-
fin von Pembrock/ dedicirt hat/ weilen ſie eine von
den gelehrteſten Dames ihrer Zeit war.

Jane Gray war erfahren in Hebrœiſch/ Griechiſch
und Latein/ und legte ſich ſehr auf die Theologie, aber
letztlich/ als dieſe Prinzeſſin von Koͤnigl. Gebluͤt nach
dem Tod Eduardi, durch Ehrſucht ihres Schwieger-
Vatters zur Engliſchen Kron gelanget/ hat ſie eines
andern Miſſethat mit ihrem Blut buͤſſen muͤſſen.

Jhre Baß/ Koͤnigin Eliſabeth von Engelland/
redete Lateiniſch/ Teutſch/ Jtaliaͤniſch und Frantzoͤ-
ſiſch/ verſtunde auch die Muſic und Poeſi. Nach ih-
rem Tode hat ihr dieſe zween Verſe ein guter Lands-
mann in Engliſcher Sprach hinterlaſſen:

Spaines Rod, Romes Ruine, Netherlands Reliefe,
Earths Joy, Englands Jem, Werlds Wonder, Nature
Chiefe.
Der Spanier Ruthe/ der Roͤmer Ruin/
Deß Niederlands Hoffnung/ durch die uns verziehn/
Was kraͤncket die Erde/ gantz Engelland liebet/
Den Edelgeſtein/ der kraͤfftig ihm giebet/
Das/ was es verlangt/ ein Wunder der Welt.
Das ſelbſt die Natur auch fuͤrs Meiſterſtuck haͤlt.

Die auch alſo genannte Koͤnigin Eliſabetha, eine
Prinzeſſin/ und deß Schottiſchen Koͤnigs Jacobi
Tochter/ war erfahren in 6. Sprachen/ in der Philo-

ſophie,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0300" n="288"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Eli&#x017F;abetha Joanna We&#x017F;tonia,</hi> eine Edle <hi rendition="#aq">Dame</hi><lb/>
und treffliche Poetin/ ver&#x017F;tund &#x017F;ehr viel Sprachen/<lb/>
wie &#x017F;ie dann das Buch/ <hi rendition="#aq">Parthenicon</hi> genannt/ ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ und zu Prag hat drucken la&#x017F;&#x017F;en/ wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie den fu&#x0364;rnehmen Rechtsgelehrten/ <hi rendition="#aq">Johannes Leo</hi><lb/>
genannt/ geheyrathet hat.</p><lb/>
          <p>Bekandt i&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;ne und wol-erfundene <hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
cadia,</hi> ein trefflicher <hi rendition="#aq">Roman,</hi> welchen Philipp/ <hi rendition="#aq">Baron</hi><lb/>
von Sidney/ &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter/ Maria Sidney/ Gra&#x0364;-<lb/>
fin von Pembrock/ <hi rendition="#aq">dedici</hi>rt hat/ weilen &#x017F;ie eine von<lb/>
den gelehrte&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Dames</hi> ihrer Zeit war.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Jane Gray</hi> war erfahren in Hebr&#x0153;i&#x017F;ch/ Griechi&#x017F;ch<lb/>
und Latein/ und legte &#x017F;ich &#x017F;ehr auf die <hi rendition="#aq">Theologie,</hi> aber<lb/>
letztlich/ als die&#x017F;e Prinze&#x017F;&#x017F;in von Ko&#x0364;nigl. Geblu&#x0364;t nach<lb/>
dem Tod <hi rendition="#aq">Eduardi,</hi> durch Ehr&#x017F;ucht ihres Schwieger-<lb/>
Vatters zur Engli&#x017F;chen Kron gelanget/ hat &#x017F;ie eines<lb/>
andern Mi&#x017F;&#x017F;ethat mit ihrem Blut bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jhre Baß/ Ko&#x0364;nigin Eli&#x017F;abeth von Engelland/<lb/>
redete Lateini&#x017F;ch/ Teut&#x017F;ch/ Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch und Frantzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch/ ver&#x017F;tunde auch die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic</hi> und <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;i.</hi> Nach ih-<lb/>
rem Tode hat ihr die&#x017F;e zween Ver&#x017F;e ein guter Lands-<lb/>
mann in Engli&#x017F;cher Sprach hinterla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Spaines Rod, Romes Ruine, Netherlands Reliefe,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Earths Joy, Englands Jem, Werlds Wonder, Nature</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#c">Chiefe.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l>Der Spanier Ruthe/ der Ro&#x0364;mer Ruin/</l><lb/>
            <l>Deß Niederlands Hoffnung/ durch die uns verziehn/</l><lb/>
            <l>Was kra&#x0364;ncket die Erde/ gantz Engelland liebet/</l><lb/>
            <l>Den Edelge&#x017F;tein/ der kra&#x0364;fftig ihm giebet/</l><lb/>
            <l>Das/ was es verlangt/ ein Wunder der Welt.</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;elb&#x017F;t die Natur auch fu&#x0364;rs Mei&#x017F;ter&#x017F;tuck ha&#x0364;lt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die auch al&#x017F;o genannte Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;abetha,</hi> eine<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in/ und deß Schotti&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Jacobi</hi><lb/>
Tochter/ war erfahren in 6. Sprachen/ in der <hi rendition="#aq">Philo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ophie,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0300] Deß Academiſchen Eliſabetha Joanna Weſtonia, eine Edle Dame und treffliche Poetin/ verſtund ſehr viel Sprachen/ wie ſie dann das Buch/ Parthenicon genannt/ ge- ſchrieben/ und zu Prag hat drucken laſſen/ woſelbſt ſie den fuͤrnehmen Rechtsgelehrten/ Johannes Leo genannt/ geheyrathet hat. Bekandt iſt die ſchoͤne und wol-erfundene Ar- cadia, ein trefflicher Roman, welchen Philipp/ Baron von Sidney/ ſeiner Schweſter/ Maria Sidney/ Graͤ- fin von Pembrock/ dedicirt hat/ weilen ſie eine von den gelehrteſten Dames ihrer Zeit war. Jane Gray war erfahren in Hebrœiſch/ Griechiſch und Latein/ und legte ſich ſehr auf die Theologie, aber letztlich/ als dieſe Prinzeſſin von Koͤnigl. Gebluͤt nach dem Tod Eduardi, durch Ehrſucht ihres Schwieger- Vatters zur Engliſchen Kron gelanget/ hat ſie eines andern Miſſethat mit ihrem Blut buͤſſen muͤſſen. Jhre Baß/ Koͤnigin Eliſabeth von Engelland/ redete Lateiniſch/ Teutſch/ Jtaliaͤniſch und Frantzoͤ- ſiſch/ verſtunde auch die Muſic und Poeſi. Nach ih- rem Tode hat ihr dieſe zween Verſe ein guter Lands- mann in Engliſcher Sprach hinterlaſſen: Spaines Rod, Romes Ruine, Netherlands Reliefe, Earths Joy, Englands Jem, Werlds Wonder, Nature Chiefe. Der Spanier Ruthe/ der Roͤmer Ruin/ Deß Niederlands Hoffnung/ durch die uns verziehn/ Was kraͤncket die Erde/ gantz Engelland liebet/ Den Edelgeſtein/ der kraͤfftig ihm giebet/ Das/ was es verlangt/ ein Wunder der Welt. Das ſelbſt die Natur auch fuͤrs Meiſterſtuck haͤlt. Die auch alſo genannte Koͤnigin Eliſabetha, eine Prinzeſſin/ und deß Schottiſchen Koͤnigs Jacobi Tochter/ war erfahren in 6. Sprachen/ in der Philo- ſophie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/300
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/300>, abgerufen am 15.06.2024.