Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen solches ihr seyn müste/ und bate/ man solte ihr doch solches zusäugen bringen/ welches geschehen/ und nachdem sie sich wieder erholet/ hat sie erzehlet/ daß sie Cornelia Bentivogli sey/ welche der Hertzog von Ferrara, Alfonso von Este, geliebet/ vermittelst ehelicher Versprechung/ geschwängert/ massen sie auch bey ihrer Befreundin einer genesen/ und diese ihre Frucht zur Welt ge- bracht/ eben in der Nacht/ als der Hertzog sie entführen/ und von ihrem Bruder feindlich angegriffen worden/ indem sie das Kind einer von ihren Kammer Mägden vertrauet/ und auß Furcht deß Todes/ welchen sie von ihrem Bruder zu erwarten gehabt/ entflohen/ u. d. g. Ob nun wol die Magd vermeynet/ sie gebe das Kind dem Fabio, deß Hertzogen Diener/ hat sie doch endlich befunden/ das alle Umstände eingetroffen/ und das Hertz hat ihr gesaget/ daß dieses ihr Kind. Die zwey Studenten haben ihr das Zimmer eingeräumet/ das Weib/ welchem erstlich das Kind gegeben worden/ bey ihr gelassen/ und mit anbrechendem Tag an den Ort/ wo der Streit zu Nachts sich begeben/ verfü- get/ aber gantz keine Zeitung und Nachricht von dem Hertzog vernehmen können. Jndem begab es sich/ daß Bentivogli, auß sonderlichem Vertrauen gegen die Spanier/ Johann erzehlete/ wie der Hertzog von Ferrara seine Schwester verunehret/ und bittet ihn/ mit nach Ferrara zu reiten/ und wegen seiner den Her- tzogen für die Klinge zu fordern/ weil er so mächtig nicht/ daß er Volck werben/ und einen Krieg mit diesem Hertzogen anfangen könte. Johann liesse sich hierzu willig gebrauchen/ und verhoffete also zu vermitteln/ daß dem Hertzog anderer Gestalt Vergnü- gung beschehen möchte/ bedancket sich deßwegen deß guten Ver- trauens/ und machet sich mit ihm auf den Weg/ nimmt auch mit seiner Einwilligung/ Antonio mit sich/ als einen glaubwürdigen Zeugen alles dessen/ was sich mit dem Fräulein Cornelia be- geben. Nachdem diese verräyset/ bildet die Wärterin der Cor- nelia für/ daß Bentivogli einen Jtaliäner/ der hinterliftig diese Spanier/ wegen ihrer/ um das Leben bringen werde/ räth also/ und beredet sie/ daß sie sich samt dem Kind auf machen/ und bey einem Dorff-Pfarrer/ unfern von Ferrara, da sie vor diesem ge- dienet/ ihre Einkehr nehmen solte/ führete ihr auch zu Gemüth/ daß ihr viel anständiger und verantwortlicher/ wann sie bey ei- nem alten Geistlichen/ als bey jungen Studenten gefunden wer- den würde. Cornelia befindet alle die Ursachen für richtig/ machet sich mit ihrem jungen Sohn auf den Weg/ und kommet zu besagtem Dorff-Pfarrer/ welcher sie willig aufnahme/ und wol
Deß Academiſchen ſolches ihr ſeyn muͤſte/ und bate/ man ſolte ihr doch ſolches zuſaͤugen bringen/ welches geſchehen/ und nachdem ſie ſich wieder erholet/ hat ſie erzehlet/ daß ſie Cornelia Bentivogli ſey/ welche der Hertzog von Ferrara, Alfonſo von Eſte, geliebet/ vermittelſt ehelicher Verſprechung/ geſchwaͤngert/ maſſen ſie auch bey ihrer Befreundin einer geneſen/ und dieſe ihre Frucht zur Welt ge- bracht/ eben in der Nacht/ als der Hertzog ſie entfuͤhren/ und von ihrem Bruder feindlich angegriffen worden/ indem ſie das Kind einer von ihren Kammer Maͤgden vertrauet/ und auß Furcht deß Todes/ welchen ſie von ihrem Bruder zu erwarten gehabt/ entflohen/ u. d. g. Ob nun wol die Magd vermeynet/ ſie gebe das Kind dem Fabio, deß Hertzogen Diener/ hat ſie doch endlich befunden/ das alle Umſtaͤnde eingetroffen/ und das Hertz hat ihr geſaget/ daß dieſes ihr Kind. Die zwey Studenten haben ihr das Zimmer eingeraͤumet/ das Weib/ welchem erſtlich das Kind gegeben worden/ bey ihr gelaſſen/ und mit anbrechendem Tag an den Ort/ wo der Streit zu Nachts ſich begeben/ verfuͤ- get/ aber gantz keine Zeitung und Nachricht von dem Hertzog vernehmen koͤnnen. Jndem begab es ſich/ daß Bentivogli, auß ſonderlichem Vertrauen gegen die Spanier/ Johann erzehlete/ wie der Hertzog von Ferrara ſeine Schweſter verunehret/ und bittet ihn/ mit nach Ferrara zu reiten/ und wegen ſeiner den Her- tzogen fuͤr die Klinge zu fordern/ weil er ſo maͤchtig nicht/ daß er Volck werben/ und einen Krieg mit dieſem Hertzogen anfangen koͤnte. Johann lieſſe ſich hierzu willig gebrauchen/ und verhoffete alſo zu vermitteln/ daß dem Hertzog anderer Geſtalt Vergnuͤ- gung beſchehen moͤchte/ bedancket ſich deßwegen deß guten Ver- trauens/ und machet ſich mit ihm auf den Weg/ nimmt auch mit ſeiner Einwilligung/ Antonio mit ſich/ als einen glaubwuͤrdigen Zeugen alles deſſen/ was ſich mit dem Fraͤulein Cornelia be- geben. Nachdem dieſe verraͤyſet/ bildet die Waͤrterin der Cor- nelia fuͤr/ daß Bentivogli einen Jtaliaͤner/ der hinterliftig dieſe Spanier/ wegen ihrer/ um das Leben bringen werde/ raͤth alſo/ und beredet ſie/ daß ſie ſich ſamt dem Kind auf machen/ und bey einem Dorff-Pfarrer/ unfern von Ferrara, da ſie vor dieſem ge- dienet/ ihre Einkehr nehmen ſolte/ fuͤhrete ihr auch zu Gemuͤth/ daß ihr viel anſtaͤndiger und verantwortlicher/ wann ſie bey ei- nem alten Geiſtlichen/ als bey jungen Studenten gefunden wer- den wuͤrde. Cornelia befindet alle die Urſachen fuͤr richtig/ machet ſich mit ihrem jungen Sohn auf den Weg/ und kommet zu beſagtem Dorff-Pfarrer/ welcher ſie willig aufnahme/ und wol
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> ſolches ihr ſeyn muͤſte/ und bate/ man ſolte ihr doch ſolches zu<lb/> ſaͤugen bringen/ welches geſchehen/ und nachdem ſie ſich wieder<lb/> erholet/ hat ſie erzehlet/ daß ſie <hi rendition="#aq">Cornelia Bentivogli</hi> ſey/ welche<lb/> der Hertzog von <hi rendition="#aq">Ferrara, Alfonſo</hi> von <hi rendition="#aq">Eſte,</hi> geliebet/ vermittelſt<lb/> ehelicher Verſprechung/ geſchwaͤngert/ maſſen ſie auch bey ihrer<lb/> Befreundin einer geneſen/ und dieſe ihre Frucht zur Welt ge-<lb/> bracht/ eben in der Nacht/ als der Hertzog ſie entfuͤhren/ und von<lb/> ihrem Bruder feindlich angegriffen worden/ indem ſie das Kind<lb/> einer von ihren Kammer Maͤgden vertrauet/ und auß Furcht<lb/> deß Todes/ welchen ſie von ihrem Bruder zu erwarten gehabt/<lb/> entflohen/ u. d. g. Ob nun wol die Magd vermeynet/ ſie gebe<lb/> das Kind dem <hi rendition="#aq">Fabio,</hi> deß Hertzogen Diener/ hat ſie doch endlich<lb/> befunden/ das alle Umſtaͤnde eingetroffen/ und das Hertz hat<lb/> ihr geſaget/ daß dieſes ihr Kind. Die zwey Studenten haben<lb/> ihr das Zimmer eingeraͤumet/ das Weib/ welchem erſtlich das<lb/> Kind gegeben worden/ bey ihr gelaſſen/ und mit anbrechendem<lb/> Tag an den Ort/ wo der Streit zu Nachts ſich begeben/ verfuͤ-<lb/> get/ aber gantz keine Zeitung und Nachricht von dem Hertzog<lb/> vernehmen koͤnnen. Jndem begab es ſich/ daß <hi rendition="#aq">Bentivogli,</hi> auß<lb/> ſonderlichem Vertrauen gegen die Spanier/ Johann erzehlete/<lb/> wie der Hertzog von <hi rendition="#aq">Ferrara</hi> ſeine Schweſter verunehret/ und<lb/> bittet ihn/ mit nach <hi rendition="#aq">Ferrara</hi> zu reiten/ und wegen ſeiner den Her-<lb/> tzogen fuͤr die Klinge zu fordern/ weil er ſo maͤchtig nicht/ daß er<lb/> Volck werben/ und einen Krieg mit dieſem Hertzogen anfangen<lb/> koͤnte. Johann lieſſe ſich hierzu willig gebrauchen/ und verhoffete<lb/> alſo zu vermitteln/ daß dem Hertzog anderer Geſtalt Vergnuͤ-<lb/> gung beſchehen moͤchte/ bedancket ſich deßwegen deß guten Ver-<lb/> trauens/ und machet ſich mit ihm auf den Weg/ nimmt auch mit<lb/> ſeiner Einwilligung/ <hi rendition="#aq">Antonio</hi> mit ſich/ als einen glaubwuͤrdigen<lb/> Zeugen alles deſſen/ was ſich mit dem Fraͤulein <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> be-<lb/> geben. Nachdem dieſe verraͤyſet/ bildet die Waͤrterin der <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> nelia</hi> fuͤr/ daß <hi rendition="#aq">Bentivogli</hi> einen Jtaliaͤner/ der hinterliftig dieſe<lb/> Spanier/ wegen ihrer/ um das Leben bringen werde/ raͤth alſo/<lb/> und beredet ſie/ daß ſie ſich ſamt dem Kind auf machen/ und bey<lb/> einem Dorff-Pfarrer/ unfern von <hi rendition="#aq">Ferrara,</hi> da ſie vor dieſem ge-<lb/> dienet/ ihre Einkehr nehmen ſolte/ fuͤhrete ihr auch zu Gemuͤth/<lb/> daß ihr viel anſtaͤndiger und verantwortlicher/ wann ſie bey ei-<lb/> nem alten Geiſtlichen/ als bey jungen Studenten gefunden wer-<lb/> den wuͤrde. <hi rendition="#aq">Cornelia</hi> befindet alle die Urſachen fuͤr richtig/<lb/> machet ſich mit ihrem jungen Sohn auf den Weg/ und kommet<lb/> zu beſagtem Dorff-Pfarrer/ welcher ſie willig aufnahme/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0366]
Deß Academiſchen
ſolches ihr ſeyn muͤſte/ und bate/ man ſolte ihr doch ſolches zu
ſaͤugen bringen/ welches geſchehen/ und nachdem ſie ſich wieder
erholet/ hat ſie erzehlet/ daß ſie Cornelia Bentivogli ſey/ welche
der Hertzog von Ferrara, Alfonſo von Eſte, geliebet/ vermittelſt
ehelicher Verſprechung/ geſchwaͤngert/ maſſen ſie auch bey ihrer
Befreundin einer geneſen/ und dieſe ihre Frucht zur Welt ge-
bracht/ eben in der Nacht/ als der Hertzog ſie entfuͤhren/ und von
ihrem Bruder feindlich angegriffen worden/ indem ſie das Kind
einer von ihren Kammer Maͤgden vertrauet/ und auß Furcht
deß Todes/ welchen ſie von ihrem Bruder zu erwarten gehabt/
entflohen/ u. d. g. Ob nun wol die Magd vermeynet/ ſie gebe
das Kind dem Fabio, deß Hertzogen Diener/ hat ſie doch endlich
befunden/ das alle Umſtaͤnde eingetroffen/ und das Hertz hat
ihr geſaget/ daß dieſes ihr Kind. Die zwey Studenten haben
ihr das Zimmer eingeraͤumet/ das Weib/ welchem erſtlich das
Kind gegeben worden/ bey ihr gelaſſen/ und mit anbrechendem
Tag an den Ort/ wo der Streit zu Nachts ſich begeben/ verfuͤ-
get/ aber gantz keine Zeitung und Nachricht von dem Hertzog
vernehmen koͤnnen. Jndem begab es ſich/ daß Bentivogli, auß
ſonderlichem Vertrauen gegen die Spanier/ Johann erzehlete/
wie der Hertzog von Ferrara ſeine Schweſter verunehret/ und
bittet ihn/ mit nach Ferrara zu reiten/ und wegen ſeiner den Her-
tzogen fuͤr die Klinge zu fordern/ weil er ſo maͤchtig nicht/ daß er
Volck werben/ und einen Krieg mit dieſem Hertzogen anfangen
koͤnte. Johann lieſſe ſich hierzu willig gebrauchen/ und verhoffete
alſo zu vermitteln/ daß dem Hertzog anderer Geſtalt Vergnuͤ-
gung beſchehen moͤchte/ bedancket ſich deßwegen deß guten Ver-
trauens/ und machet ſich mit ihm auf den Weg/ nimmt auch mit
ſeiner Einwilligung/ Antonio mit ſich/ als einen glaubwuͤrdigen
Zeugen alles deſſen/ was ſich mit dem Fraͤulein Cornelia be-
geben. Nachdem dieſe verraͤyſet/ bildet die Waͤrterin der Cor-
nelia fuͤr/ daß Bentivogli einen Jtaliaͤner/ der hinterliftig dieſe
Spanier/ wegen ihrer/ um das Leben bringen werde/ raͤth alſo/
und beredet ſie/ daß ſie ſich ſamt dem Kind auf machen/ und bey
einem Dorff-Pfarrer/ unfern von Ferrara, da ſie vor dieſem ge-
dienet/ ihre Einkehr nehmen ſolte/ fuͤhrete ihr auch zu Gemuͤth/
daß ihr viel anſtaͤndiger und verantwortlicher/ wann ſie bey ei-
nem alten Geiſtlichen/ als bey jungen Studenten gefunden wer-
den wuͤrde. Cornelia befindet alle die Urſachen fuͤr richtig/
machet ſich mit ihrem jungen Sohn auf den Weg/ und kommet
zu beſagtem Dorff-Pfarrer/ welcher ſie willig aufnahme/ und
wol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |