Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Sorgen/ es sey der meiste Theil der Ubrigen unter euch mitsolcher Seuch allbereit auch angestecket/ und damit sie es desto besser glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufsetzen/ und die Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es desto weniger könne sehen und mercken/ für das Ubrige lasset mich sorgen/ dann/ wie ihr wisset/ so stehet die gantze Stadt/ dieser Schwachheit halben/ in grosser Furcht/ und wird sich keiner leichtlich zu dem Bette hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu besehen/ was darunter lige. Als die Ubrige ihres verschmitzten Gesellen guten Vor- Uber diesem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht stigen? Z 2
Romans I. Buch. Sorgen/ es ſey der meiſte Theil der Ubrigen unter euch mitſolcher Seuch allbereit auch angeſtecket/ und damit ſie es deſto beſſer glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufſetzen/ und die Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es deſto weniger koͤnne ſehen und mercken/ fuͤr das Ubrige laſſet mich ſorgen/ dann/ wie ihr wiſſet/ ſo ſtehet die gantze Stadt/ dieſer Schwachheit halben/ in groſſer Furcht/ und wird ſich keiner leichtlich zu dem Bette hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu beſehen/ was darunter lige. Als die Ubrige ihres verſchmitzten Geſellen guten Vor- Uber dieſem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht ſtigen? Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0369" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Sorgen/ es ſey der meiſte Theil der Ubrigen unter euch mit<lb/> ſolcher Seuch allbereit auch angeſtecket/ und damit ſie es deſto<lb/> beſſer glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß <hi rendition="#aq">Patient</hi>en<lb/> in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufſetzen/ und die<lb/> Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es deſto weniger koͤnne<lb/> ſehen und mercken/ fuͤr das Ubrige laſſet mich ſorgen/ dann/ wie<lb/> ihr wiſſet/ ſo ſtehet die gantze Stadt/ dieſer Schwachheit halben/<lb/> in groſſer Furcht/ und wird ſich keiner leichtlich zu dem Bette<lb/> hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu beſehen/ was<lb/> darunter lige.</p><lb/> <p>Als die Ubrige ihres verſchmitzten Geſellen guten Vor-<lb/> ſchlag vernommen/ kunten ſie nicht aufhoͤren zu lachen/ richteten<lb/> alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ alſobald ins Werck/<lb/> und ſchlugen alle Forcht deſtomehr von ſich/ die weil es eine ſolche<lb/> Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ ſetzten demnach die<lb/> Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/<lb/> legten das Schwein in das Bett/ ſetzten denſelbigen eine Schlaff-<lb/> Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn<lb/> und Ruͤſſel/ mit einem weiſſen Tuch/ lieſſen die vordere Fuͤſſe mit<lb/> Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig uͤber<lb/> der Deck berauß tagen. Sie waren mit dieſem allem kaum<lb/> fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher-<lb/> ganten von dem Statthalter geſchickt/ klopfften/ ihrer Gewohn-<lb/> heit nach/ mit groſſer Ungeſtuͤmm an der Thuͤr deß Hauſes an/<lb/> trungen/ als man ihnen die Thuͤr auf gemacht/ mit hellem Hauf-<lb/> fen ohn allen Gruß/ oder Zuſprechen/ hinein/ giengen gerades<lb/> Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten ſehr traurig<lb/> und weinend bey einander/ dann der eine ſeuffzet und klaget/ der<lb/> andere weinet/ der dritte leget ſeinen Kopff auf die Hand/ ſchlug<lb/> die Augen unter ſich/ und war ſehr traurig/ der vierdte ſchlug die<lb/> Haͤnde zuſammen/ ſahe uͤber ſich und ſeuffzet/ und ſo fort an/<lb/> endlich ſchryen ſie alle zuſammen und rufften: Ach deß armen<lb/> Tropffen/ unſers Geſellen/ iſt es moͤglich/ daß wir ihn alſo ſollen<lb/> verlieren? Ach es kan nicht anders ſeyn/ ſintemahl keine Artzney<lb/> das Geringſte an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/<lb/> verſchone dieſes jungen und freudigen Hertzen/ und was ſie der-<lb/> gleichen klaͤgliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken<lb/> wuſten.</p><lb/> <p>Uber dieſem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht<lb/> ſehr beſtuͤrtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag-<lb/> te/ was ihnen begegnet/ daruͤber ſie ſich ſo ſehr beklagen und aͤng-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtigen?</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [355/0369]
Romans I. Buch.
Sorgen/ es ſey der meiſte Theil der Ubrigen unter euch mit
ſolcher Seuch allbereit auch angeſtecket/ und damit ſie es deſto
beſſer glauben/ wollen wir das Schwein an Statt deß Patienten
in das Bett legen/ ihm eine Schlaff-Hauben aufſetzen/ und die
Decke fein wol hinauf ziehen/ damit man es deſto weniger koͤnne
ſehen und mercken/ fuͤr das Ubrige laſſet mich ſorgen/ dann/ wie
ihr wiſſet/ ſo ſtehet die gantze Stadt/ dieſer Schwachheit halben/
in groſſer Furcht/ und wird ſich keiner leichtlich zu dem Bette
hinzu machen/ viel weniger die Decke aufheben/ zu beſehen/ was
darunter lige.
Als die Ubrige ihres verſchmitzten Geſellen guten Vor-
ſchlag vernommen/ kunten ſie nicht aufhoͤren zu lachen/ richteten
alles das Jenige/ was er ihnen gerathen/ alſobald ins Werck/
und ſchlugen alle Forcht deſtomehr von ſich/ die weil es eine ſolche
Sach/ die nicht um Leib und Leben zu thun/ ſetzten demnach die
Tafel zurecht/ das Tuch und alle obgemeldte Sachen darauf/
legten das Schwein in das Bett/ ſetzten denſelbigen eine Schlaff-
Hauben auf/ umwickelten und verdeckten ihm den Halß/ Stirn
und Ruͤſſel/ mit einem weiſſen Tuch/ lieſſen die vordere Fuͤſſe mit
Lumpen umwickeln/ und mit Ermeln angethan/ ein wenig uͤber
der Deck berauß tagen. Sie waren mit dieſem allem kaum
fertig worden/ da kamen die Hauptleute/ beneben den Scher-
ganten von dem Statthalter geſchickt/ klopfften/ ihrer Gewohn-
heit nach/ mit groſſer Ungeſtuͤmm an der Thuͤr deß Hauſes an/
trungen/ als man ihnen die Thuͤr auf gemacht/ mit hellem Hauf-
fen ohn allen Gruß/ oder Zuſprechen/ hinein/ giengen gerades
Weges hinauf in den Saal/ funden die Studenten ſehr traurig
und weinend bey einander/ dann der eine ſeuffzet und klaget/ der
andere weinet/ der dritte leget ſeinen Kopff auf die Hand/ ſchlug
die Augen unter ſich/ und war ſehr traurig/ der vierdte ſchlug die
Haͤnde zuſammen/ ſahe uͤber ſich und ſeuffzet/ und ſo fort an/
endlich ſchryen ſie alle zuſammen und rufften: Ach deß armen
Tropffen/ unſers Geſellen/ iſt es moͤglich/ daß wir ihn alſo ſollen
verlieren? Ach es kan nicht anders ſeyn/ ſintemahl keine Artzney
das Geringſte an ihm außrichten und verfangen wil. O Tod/
verſchone dieſes jungen und freudigen Hertzen/ und was ſie der-
gleichen klaͤgliche Worte mehr vorzubringen und zu erdencken
wuſten.
Uber dieſem Klagen und Heulen wurde die gantze Wacht
ſehr beſtuͤrtzt/ derowegen dann einer auß den Hauptleuten frag-
te/ was ihnen begegnet/ daruͤber ſie ſich ſo ſehr beklagen und aͤng-
ſtigen?
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |