Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Meister gelernet hätte? Der Schüler sagt/ Ja. Darauf sagteTimotheus: So must du mich dann doppelt bezahlen; Dann ich muß erst arbeiten/ dir das Jenige abzugewöhnen/ was du übel gelernet hast. Also thäte auch Antisthenes, als ein Vatter ihn fragete: Was sein Sohn zu der Schul vonnöthen hätte? Sagend: Ein neu Buch eine neue Feder/ und ein neu Schreib- Täfelein. Womit er zu erkennen geben wolte/ daß der Jüng- ling alle alte Sitten und böse Lehren ablegen müste. Der Podesta sprach: Die böse angelernte Welt-Sachen Klingenfeld: Es gehet in Jndien bey den Brachmannen Der Printz: Wie hart und streng auch gleich die Heydnis. mit B b 3
Romans I. Buch. Meiſter gelernet haͤtte? Der Schuͤler ſagt/ Ja. Darauf ſagteTimotheus: So muſt du mich dann doppelt bezahlen; Dann ich muß erſt arbeiten/ dir das Jenige abzugewoͤhnen/ was du uͤbel gelernet haſt. Alſo thaͤte auch Antiſthenes, als ein Vatter ihn fragete: Was ſein Sohn zu der Schul vonnoͤthen haͤtte? Sagend: Ein neu Buch eine neue Feder/ und ein neu Schreib- Taͤfelein. Womit er zu erkennen geben wolte/ daß der Juͤng- ling alle alte Sitten und boͤſe Lehren ablegen muͤſte. Der Podeſtà ſprach: Die boͤſe angelernte Welt-Sachen Klingenfeld: Es gehet in Jndien bey den Brachmannen Der Printz: Wie hart und ſtreng auch gleich die Heydniſ. mit B b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0403" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Meiſter gelernet haͤtte? Der Schuͤler ſagt/ Ja. Darauf ſagte<lb/><hi rendition="#aq">Timotheus:</hi> So muſt du mich dann doppelt bezahlen; Dann<lb/> ich muß erſt arbeiten/ dir das Jenige abzugewoͤhnen/ was du<lb/> uͤbel gelernet haſt. Alſo thaͤte auch <hi rendition="#aq">Antiſthenes,</hi> als ein Vatter<lb/> ihn fragete: Was ſein Sohn zu der Schul vonnoͤthen haͤtte?<lb/> Sagend: Ein neu Buch eine neue Feder/ und ein neu Schreib-<lb/> Taͤfelein. Womit er zu erkennen geben wolte/ daß der Juͤng-<lb/> ling alle alte Sitten und boͤſe Lehren ablegen muͤſte.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Podeſtà</hi> ſprach: Die boͤſe angelernte Welt-Sachen<lb/> hindern auch die Frucht/ die man ſonſt in der Schul Chriſti brin-<lb/> gen koͤnte. Darum ſaget der HErꝛ JEſus: Wer mir nachfol-<lb/> gen wil/ der muß ſich ſelbſt verlaͤugnen. Und Paulus: Wer-<lb/> det Narren/ auf daß ihr weiß moͤget werden. Wer wol lernen<lb/> und zunehmen wil/ der muß ſich nach den Satzungen der Schul<lb/> richten; Alſo auch der Jenige/ ſo in Chriſti Schul guten Fort-<lb/> gang haben wil. Jn <hi rendition="#aq">Pythagoræ</hi> Schul muſten die Schuͤler<lb/> 5. Jahr ſtill ſchweigen/ und 7. Jahr nur zuhoͤren/ ſonder Fragen.<lb/> Sie muſten ihm ſo lang glauben/ ſonder Urſachen zu fordern/ biß<lb/> ſie alles gehoͤret hatten. Aber in Chriſti Schul wil man alſobald<lb/> reden und urtheilen/ ja/ uͤberal die Urſachen wiſſen/ oder man wil<lb/> nicht glauben/ eben/ als ob die natuͤrliche Urſachen eine Richt-<lb/> ſchnur deß Glaubens waͤren/ da doch der natuͤrliche Menſch die<lb/> Geiſtliche Dinge nicht begreiffen kan.</p><lb/> <p>Klingenfeld: Es gehet in Jndien bey den Brachmannen<lb/> auch ſo zu; Die Jungen duͤrffen in 5. Jahren in der Schulen<lb/> nicht ein Wort reden/ ſondern/ wann ſie einander etwas ſagen<lb/> wollen/ ſo weiſen ſie es mit den Haͤnden. Jn allen Perſianiſchen<lb/> und Arabiſchen Schulen iſt auch ein groſſes Stillſchweigen. Die<lb/> Lehrmeiſter wollen das Geplauder und Geſchwaͤtze der Jungen<lb/> nicht hoͤren. Jn Holland gehet es anders zu/ wann die Schul-<lb/> meiſter allda ſo hart waͤren/ ihre Schulen ſolten bald ledig<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Der Printz: Wie hart und ſtreng auch gleich die Heydniſ.<lb/> Schulmeiſter geweſen ſind/ ſo haben ſie dannoch ſehr viel Schuͤ-<lb/> ler gehabt. Als <hi rendition="#aq">Antiſtheues</hi> gefraget ward/ warum er ſo hart ge-<lb/> gen ſeine Schuͤler waͤre/ gab er zur Antwort: Eben alſo thun<lb/> auch die Aertzte. Zu erkennen gebend/ daß die boͤſe Sitten mit Ge-<lb/> lindigkeit nicht abzugewoͤhnen waͤren. Dieſer Mañ war ſo ſtreng<lb/> und ernſt hafftig/ daß es ihm ſehr wol gelegen ſeyn muſte/ wann<lb/> er Jemand lehren wolte. Er war dem <hi rendition="#aq">Diogeni</hi> gar nicht gen o-<lb/> gen/ ſondern/ wann er ihn an ſeiner Thuͤr ſahe/ ſo drohete er ihm/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0403]
Romans I. Buch.
Meiſter gelernet haͤtte? Der Schuͤler ſagt/ Ja. Darauf ſagte
Timotheus: So muſt du mich dann doppelt bezahlen; Dann
ich muß erſt arbeiten/ dir das Jenige abzugewoͤhnen/ was du
uͤbel gelernet haſt. Alſo thaͤte auch Antiſthenes, als ein Vatter
ihn fragete: Was ſein Sohn zu der Schul vonnoͤthen haͤtte?
Sagend: Ein neu Buch eine neue Feder/ und ein neu Schreib-
Taͤfelein. Womit er zu erkennen geben wolte/ daß der Juͤng-
ling alle alte Sitten und boͤſe Lehren ablegen muͤſte.
Der Podeſtà ſprach: Die boͤſe angelernte Welt-Sachen
hindern auch die Frucht/ die man ſonſt in der Schul Chriſti brin-
gen koͤnte. Darum ſaget der HErꝛ JEſus: Wer mir nachfol-
gen wil/ der muß ſich ſelbſt verlaͤugnen. Und Paulus: Wer-
det Narren/ auf daß ihr weiß moͤget werden. Wer wol lernen
und zunehmen wil/ der muß ſich nach den Satzungen der Schul
richten; Alſo auch der Jenige/ ſo in Chriſti Schul guten Fort-
gang haben wil. Jn Pythagoræ Schul muſten die Schuͤler
5. Jahr ſtill ſchweigen/ und 7. Jahr nur zuhoͤren/ ſonder Fragen.
Sie muſten ihm ſo lang glauben/ ſonder Urſachen zu fordern/ biß
ſie alles gehoͤret hatten. Aber in Chriſti Schul wil man alſobald
reden und urtheilen/ ja/ uͤberal die Urſachen wiſſen/ oder man wil
nicht glauben/ eben/ als ob die natuͤrliche Urſachen eine Richt-
ſchnur deß Glaubens waͤren/ da doch der natuͤrliche Menſch die
Geiſtliche Dinge nicht begreiffen kan.
Klingenfeld: Es gehet in Jndien bey den Brachmannen
auch ſo zu; Die Jungen duͤrffen in 5. Jahren in der Schulen
nicht ein Wort reden/ ſondern/ wann ſie einander etwas ſagen
wollen/ ſo weiſen ſie es mit den Haͤnden. Jn allen Perſianiſchen
und Arabiſchen Schulen iſt auch ein groſſes Stillſchweigen. Die
Lehrmeiſter wollen das Geplauder und Geſchwaͤtze der Jungen
nicht hoͤren. Jn Holland gehet es anders zu/ wann die Schul-
meiſter allda ſo hart waͤren/ ihre Schulen ſolten bald ledig
ſtehen.
Der Printz: Wie hart und ſtreng auch gleich die Heydniſ.
Schulmeiſter geweſen ſind/ ſo haben ſie dannoch ſehr viel Schuͤ-
ler gehabt. Als Antiſtheues gefraget ward/ warum er ſo hart ge-
gen ſeine Schuͤler waͤre/ gab er zur Antwort: Eben alſo thun
auch die Aertzte. Zu erkennen gebend/ daß die boͤſe Sitten mit Ge-
lindigkeit nicht abzugewoͤhnen waͤren. Dieſer Mañ war ſo ſtreng
und ernſt hafftig/ daß es ihm ſehr wol gelegen ſeyn muſte/ wann
er Jemand lehren wolte. Er war dem Diogeni gar nicht gen o-
gen/ ſondern/ wann er ihn an ſeiner Thuͤr ſahe/ ſo drohete er ihm/
mit
B b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |