Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Deß Academischen andere zu unterrichten? Worauf ihm dieser einenkurtzen Bescheid ertheilet: DAs Aug/ sprach er/ oder das Gesicht und das Gehör sind die Durch die Stimme deß Menschen werden die Geister deß Hierwider wendet man ein/ daß das Geschriebene mit viel Eigentlich von dieser Frage zu reden/ so muß man die Schrifft
Deß Academiſchen andere zu unterrichten? Worauf ihm dieſer einenkurtzen Beſcheid ertheilet: DAs Aug/ ſprach er/ oder das Geſicht und das Gehoͤr ſind die Durch die Stimme deß Menſchen werden die Geiſter deß Hierwider wendet man ein/ daß das Geſchriebene mit viel Eigentlich von dieſer Frage zu reden/ ſo muß man die Schrifft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0460" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen</hi></fw><lb/> andere zu unterrichten? Worauf ihm dieſer einen<lb/> kurtzen Beſcheid ertheilet:</p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Aug/ ſprach er/ oder das Geſicht und das Gehoͤr ſind die<lb/> Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin-<lb/> den/ dieſes zu faſſen und zu erhalten/ welches bey den ſtummen<lb/> Lehrmeiſtern nicht zu beſchehen pſieget/ weil die Gebaͤrden/ die<lb/> Stimme/ die Haͤnde/ und zugleich der gantze Leib bemuͤhet iſt/<lb/> eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buchſtaben<lb/> nicht zu leiſten vermag. Faͤllet nun ein Zweiffel fuͤr/ wie es bey<lb/> Durchleſung der Buͤcher nicht ermangeln kan/ ſo weiß man<lb/> nicht/ wen man fragen ſoll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur-<lb/> ſachen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet.</p><lb/> <p>Durch die Stimme deß Menſchen werden die Geiſter deß<lb/> andern Menſchen kraͤfftiglich erreget und beweget/ und gleich ei-<lb/> nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein<lb/> Zeichen ſolcher Stimme/ und niemahls ſo wol kan eingepreſſet<lb/> werden/ als durch das aͤuſſerliche Wort/ welches mit dem Jnner-<lb/> lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandtſchafft hat/ deme der<lb/> Abdruck/ als die Buchſtaben nicht ſo eigentlich gleichen/ daher<lb/> die Strittigkeiten/ wegen der Rechtſchreibung/ meiſten Theils<lb/> erwachfen.</p><lb/> <p>Hierwider wendet man ein/ daß das Geſchriebene mit viel<lb/> mehr Bedacht/ und mit weniger Verſtellung zu Papier gebracht<lb/> werde; Was man mit der lebendigen Stimme begeiſtert/ und<lb/> das Gedicht/ das man mit Poetiſchen Ohren hoͤret/ iſt gantz eine<lb/> andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben ſolches lieſet.<lb/> Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht leſen/ auß<lb/> den Figuren erkennen/ der Sachen nachſinnen/ und es zu Sinne<lb/> faſſen/ da die fluͤchtige Rede/ beſtehend in ihrer Unbeſtaͤndigkeit/<lb/> verſchwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten<lb/> nachzufragen/ wie man mit den Verſtorbenen auß den Buͤchern<lb/> reden kan. Zu dem/ ſo pflegen die Buͤcher nicht zu ſchmeicheln/<lb/> wie die Redner/ welche ſich nach den Perſonen/ Zeit und Ort be-<lb/> quemen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> daß alſo durch ſie die Warheit viel ſicherer kan er-<lb/> kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob ſie ihre<lb/> Wiſſenſchafft nicht den Buͤchern mehr zu dancken haben/ als ih-<lb/> ren Lehrmeiſtern/ und ſolte einer/ der auf hohen Schulen allein<lb/> von dem offentlichen Leſen getehrt werden ſolte/ ſehr langſam<lb/> darzu kommen/ indem ſie an einem Buch viel lange Jahre leſen/<lb/> und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen.</p><lb/> <p>Eigentlich von dieſer Frage zu reden/ ſo muß man die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schrifft</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [446/0460]
Deß Academiſchen
andere zu unterrichten? Worauf ihm dieſer einen
kurtzen Beſcheid ertheilet:
DAs Aug/ ſprach er/ oder das Geſicht und das Gehoͤr ſind die
Mittel/ eine Sache zu erkundigen; Jenes/ etwas zu erfin-
den/ dieſes zu faſſen und zu erhalten/ welches bey den ſtummen
Lehrmeiſtern nicht zu beſchehen pſieget/ weil die Gebaͤrden/ die
Stimme/ die Haͤnde/ und zugleich der gantze Leib bemuͤhet iſt/
eine Sache einzudrucken/ welches alles der todte Buchſtaben
nicht zu leiſten vermag. Faͤllet nun ein Zweiffel fuͤr/ wie es bey
Durchleſung der Buͤcher nicht ermangeln kan/ ſo weiß man
nicht/ wen man fragen ſoll/ und hat man mehr nicht/ als die Ur-
ſachen/ eine Sache nicht zu glauben/ erlernet.
Durch die Stimme deß Menſchen werden die Geiſter deß
andern Menſchen kraͤfftiglich erreget und beweget/ und gleich ei-
nem Spiegel eingedruckt; Da hingegen die Schrifft nur ein
Zeichen ſolcher Stimme/ und niemahls ſo wol kan eingepreſſet
werden/ als durch das aͤuſſerliche Wort/ welches mit dem Jnner-
lichen/ den Gedancken/ mehrere Verwandtſchafft hat/ deme der
Abdruck/ als die Buchſtaben nicht ſo eigentlich gleichen/ daher
die Strittigkeiten/ wegen der Rechtſchreibung/ meiſten Theils
erwachfen.
Hierwider wendet man ein/ daß das Geſchriebene mit viel
mehr Bedacht/ und mit weniger Verſtellung zu Papier gebracht
werde; Was man mit der lebendigen Stimme begeiſtert/ und
das Gedicht/ das man mit Poetiſchen Ohren hoͤret/ iſt gantz eine
andere Sache/ dem Laut nach/ als wann man eben ſolches lieſet.
Man kan auch eine Sache mit viel reifferm Bedacht leſen/ auß
den Figuren erkennen/ der Sachen nachſinnen/ und es zu Sinne
faſſen/ da die fluͤchtige Rede/ beſtehend in ihrer Unbeſtaͤndigkeit/
verſchwindet/ und hat man nicht Gelegenheit/ zu allen Zeiten
nachzufragen/ wie man mit den Verſtorbenen auß den Buͤchern
reden kan. Zu dem/ ſo pflegen die Buͤcher nicht zu ſchmeicheln/
wie die Redner/ welche ſich nach den Perſonen/ Zeit und Ort be-
quemen/ &c. daß alſo durch ſie die Warheit viel ſicherer kan er-
kundiget werden. Manfrage von allen Gelehrten/ ob ſie ihre
Wiſſenſchafft nicht den Buͤchern mehr zu dancken haben/ als ih-
ren Lehrmeiſtern/ und ſolte einer/ der auf hohen Schulen allein
von dem offentlichen Leſen getehrt werden ſolte/ ſehr langſam
darzu kommen/ indem ſie an einem Buch viel lange Jahre leſen/
und offt ehe das Leben/ als das Buch/ endigen.
Eigentlich von dieſer Frage zu reden/ ſo muß man die
Schrifft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |