Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. mit den Worten: Mich düncket/ ihr seyd allein be-quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen. Jhr Kinder/ was ist dieser für ein frölicher Bräuti- gam? Sa/ lasset einmahl einen Becher über die Lip- pen lauffen/ und caressiret eure Braut ein wenig/ oder wollet ihr/ daß sie euch um den Halß fliege? Nein/ nein/ Brüderchen/ das ist die Mode in unserm Land nicht/ sie ist viel zu bescheiden darzu/ und nun sie ge- trauet ist/ darff sie keine Manns-Person/ sonder roth zu werden/ ansehen. Jch zweiffele daran gar nicht/ sprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte sie allwege mit dem einen oder mit dem andern discurriren se- hen/ worüber er eyffersüchtig worden. Jch sehe wol/ fuhr er fort/ daß sie sehr eingezogen ist/ dann sie wil mit Niemand zu thun haben/ als dem sie nicht obligi- ret ist. Es sind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo- chen/ darum muß man es fein sacht lassen ankommen/ um sich nicht zu sehr zu verarbeiten. Es ist wahr/ repli- cirte Ragonda, aber euch gebühret/ dahin zu trachten/ daß ein Platz/ der nicht wol versorget ist/ und da man nicht stäts Hand anschläget/ vom Feind nicht erobert werde. Aber sie bekam keine andere Antwort darauf/ als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein gewesen/ und daß er sich in den Ehestand begeben/ sey mehr ge- schehen/ um Gesellschafft von einer Frau zu haben/ als fleischliche Lust mit ihr zu treiben/ und daß er seine Frau viel zu weiß achte/ daß sie ihm eine Reinigkeit/ die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol- te; Worüber Ragonda, und die gantze Gesellschafft/ von Lachen schier geborsten wären. Jene aber sang darauf ein besonder Liedlein/ welches noch ein grösse- res Gelächter verursachte. Kleine/ Kleine/ sagte Rogier hierauf zu einer an- dern C 5
Romans I. Buch. mit den Worten: Mich duͤncket/ ihr ſeyd allein be-quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen. Jhr Kinder/ was iſt dieſer fuͤr ein froͤlicher Braͤuti- gam? Sa/ laſſet einmahl einen Becher uͤber die Lip- pen lauffen/ und careſſiret eure Braut ein wenig/ oder wollet ihr/ daß ſie euch um den Halß fliege? Nein/ nein/ Bruͤderchen/ das iſt die Mode in unſerm Land nicht/ ſie iſt viel zu beſcheiden darzu/ und nun ſie ge- trauet iſt/ darff ſie keine Manns-Perſon/ ſonder roth zu werden/ anſehen. Jch zweiffele daran gar nicht/ ſprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte ſie allwege mit dem einen oder mit dem andern diſcurriren ſe- hen/ woruͤber er eyfferſuͤchtig worden. Jch ſehe wol/ fuhr er fort/ daß ſie ſehr eingezogen iſt/ dann ſie wil mit Niemand zu thun haben/ als dem ſie nicht obligi- ret iſt. Es ſind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo- chen/ darum muß man es fein ſacht laſſen ankommen/ um ſich nicht zu ſehr zu verarbeiten. Es iſt wahr/ repli- cirte Ragonda, aber euch gebuͤhret/ dahin zu trachten/ daß ein Platz/ der nicht wol verſorget iſt/ und da man nicht ſtaͤts Hand anſchlaͤget/ vom Feind nicht erobert werde. Aber ſie bekam keine andere Antwort darauf/ als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein geweſen/ und daß er ſich in den Eheſtand begeben/ ſey mehr ge- ſchehen/ um Geſellſchafft von einer Frau zu haben/ als fleiſchliche Luſt mit ihr zu treiben/ und daß er ſeine Frau viel zu weiß achte/ daß ſie ihm eine Reinigkeit/ die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol- te; Woruͤber Ragonda, und die gantze Geſellſchafft/ von Lachen ſchier geborſten waͤren. Jene aber ſang darauf ein beſonder Liedlein/ welches noch ein groͤſſe- res Gelaͤchter verurſachte. Kleine/ Kleine/ ſagte Rogier hierauf zu einer an- dern C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> mit den Worten: Mich duͤncket/ ihr ſeyd allein be-<lb/> quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen.<lb/> Jhr Kinder/ was iſt dieſer fuͤr ein froͤlicher Braͤuti-<lb/> gam? Sa/ laſſet einmahl einen Becher uͤber die Lip-<lb/> pen lauffen/ und <hi rendition="#aq">careſſi</hi>ret eure Braut ein wenig/ oder<lb/> wollet ihr/ daß ſie euch um den Halß fliege? Nein/<lb/> nein/ Bruͤderchen/ das iſt die <hi rendition="#aq">Mode</hi> in unſerm Land<lb/> nicht/ ſie iſt viel zu beſcheiden darzu/ und nun ſie ge-<lb/> trauet iſt/ darff ſie keine Manns-Perſon/ ſonder roth<lb/> zu werden/ anſehen. Jch zweiffele daran gar nicht/<lb/> ſprach <hi rendition="#aq">Lucas,</hi> indem er mehr/ als anderthalb Dutzet<lb/> Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte ſie allwege<lb/> mit dem einen oder mit dem andern <hi rendition="#aq">diſcurri</hi>ren ſe-<lb/> hen/ woruͤber er eyfferſuͤchtig worden. Jch ſehe wol/<lb/> fuhr er fort/ daß ſie ſehr eingezogen iſt/ dann ſie wil<lb/> mit Niemand zu thun haben/ als dem ſie nicht <hi rendition="#aq">obligi-</hi><lb/> ret iſt. Es ſind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo-<lb/> chen/ darum muß man es fein ſacht laſſen ankommen/<lb/> um ſich nicht zu ſehr zu verarbeiten. Es iſt wahr/ <hi rendition="#aq">repli-<lb/> ci</hi>rte <hi rendition="#aq">Ragonda,</hi> aber euch gebuͤhret/ dahin zu trachten/<lb/> daß ein Platz/ der nicht wol verſorget iſt/ und da man<lb/> nicht ſtaͤts Hand anſchlaͤget/ vom Feind nicht erobert<lb/> werde. Aber ſie bekam keine andere Antwort darauf/<lb/> als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein geweſen/<lb/> und daß er ſich in den Eheſtand begeben/ ſey mehr ge-<lb/> ſchehen/ um Geſellſchafft von einer Frau zu haben/ als<lb/> fleiſchliche Luſt mit ihr zu treiben/ und daß er ſeine<lb/> Frau viel zu weiß achte/ daß ſie ihm eine Reinigkeit/<lb/> die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol-<lb/> te; Woruͤber <hi rendition="#aq">Ragonda,</hi> und die gantze Geſellſchafft/<lb/> von Lachen ſchier geborſten waͤren. Jene aber ſang<lb/> darauf ein beſonder Liedlein/ welches noch ein groͤſſe-<lb/> res Gelaͤchter verurſachte.</p><lb/> <p>Kleine/ Kleine/ ſagte <hi rendition="#aq">Rogier</hi> hierauf zu einer an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0051]
Romans I. Buch.
mit den Worten: Mich duͤncket/ ihr ſeyd allein be-
quem/ uns mit einander in den Schlaff zu bringen.
Jhr Kinder/ was iſt dieſer fuͤr ein froͤlicher Braͤuti-
gam? Sa/ laſſet einmahl einen Becher uͤber die Lip-
pen lauffen/ und careſſiret eure Braut ein wenig/ oder
wollet ihr/ daß ſie euch um den Halß fliege? Nein/
nein/ Bruͤderchen/ das iſt die Mode in unſerm Land
nicht/ ſie iſt viel zu beſcheiden darzu/ und nun ſie ge-
trauet iſt/ darff ſie keine Manns-Perſon/ ſonder roth
zu werden/ anſehen. Jch zweiffele daran gar nicht/
ſprach Lucas, indem er mehr/ als anderthalb Dutzet
Runtzeln in die Stirn zog/ dann er hatte ſie allwege
mit dem einen oder mit dem andern diſcurriren ſe-
hen/ woruͤber er eyfferſuͤchtig worden. Jch ſehe wol/
fuhr er fort/ daß ſie ſehr eingezogen iſt/ dann ſie wil
mit Niemand zu thun haben/ als dem ſie nicht obligi-
ret iſt. Es ſind/ meine Freundin/ mehr Tage/ als Wo-
chen/ darum muß man es fein ſacht laſſen ankommen/
um ſich nicht zu ſehr zu verarbeiten. Es iſt wahr/ repli-
cirte Ragonda, aber euch gebuͤhret/ dahin zu trachten/
daß ein Platz/ der nicht wol verſorget iſt/ und da man
nicht ſtaͤts Hand anſchlaͤget/ vom Feind nicht erobert
werde. Aber ſie bekam keine andere Antwort darauf/
als daß er nimmer ein Liebhaber vom Wein geweſen/
und daß er ſich in den Eheſtand begeben/ ſey mehr ge-
ſchehen/ um Geſellſchafft von einer Frau zu haben/ als
fleiſchliche Luſt mit ihr zu treiben/ und daß er ſeine
Frau viel zu weiß achte/ daß ſie ihm eine Reinigkeit/
die er alle Wege behalten/ mit Gewalt nehmen wol-
te; Woruͤber Ragonda, und die gantze Geſellſchafft/
von Lachen ſchier geborſten waͤren. Jene aber ſang
darauf ein beſonder Liedlein/ welches noch ein groͤſſe-
res Gelaͤchter verurſachte.
Kleine/ Kleine/ ſagte Rogier hierauf zu einer an-
dern
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/51 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/51>, abgerufen am 16.02.2025. |